Kristallzwilling ist ein Begriff aus der Kristallographie und beschreibt mindestens zwei oder mehr miteinander verwachsene Kristalle mit der gleichen chemischen Zusammensetzung und Kristallstruktur. Durch Zwillings- oder Mehrlingsbildung weisen Kristallzwillinge oder -mehrlinge zusätzliche Symmetrie-Elemente auf, die in der Raumgruppe von unverzwillingten Einkristallen nicht auftreten und damit zu einer Erhöhung der Symmetrie führen. Bei den zusätzlichen Symmetrie-Elementen kann es sich um eine Spiegelebene (Zwillingsebene) oder eine Drehachse (Zwillingsachse oder Drillingsachse) handeln. Bei azentrischen Kristallen kann auch ein Inversionszentrum durch Punktspiegelung entstehen. In seiner Lage zu den beiden Kristallindividuen gehorcht das zusätzliche Symmetrie-Element dem Rationalitätsge

Property Value
dbo:abstract
  • Kristallzwilling ist ein Begriff aus der Kristallographie und beschreibt mindestens zwei oder mehr miteinander verwachsene Kristalle mit der gleichen chemischen Zusammensetzung und Kristallstruktur. Durch Zwillings- oder Mehrlingsbildung weisen Kristallzwillinge oder -mehrlinge zusätzliche Symmetrie-Elemente auf, die in der Raumgruppe von unverzwillingten Einkristallen nicht auftreten und damit zu einer Erhöhung der Symmetrie führen. Bei den zusätzlichen Symmetrie-Elementen kann es sich um eine Spiegelebene (Zwillingsebene) oder eine Drehachse (Zwillingsachse oder Drillingsachse) handeln. Bei azentrischen Kristallen kann auch ein Inversionszentrum durch Punktspiegelung entstehen. In seiner Lage zu den beiden Kristallindividuen gehorcht das zusätzliche Symmetrie-Element dem Rationalitätsgesetz. Sind mehr als zwei Individuen an der Zwillingsbildung beteiligt, spricht man auch von Drillingen, Vierlingen oder Viellingen und bei sich wiederholender Zwillingsbildung entstehen Wiederholungsviellinge bzw. polysynthetische Zwillinge. Während unverzwillingte Kristalle stets konvexe Polyeder bilden, können Kristallzwillinge, mit Ausnahme der Inversionszwillinge, oft leicht an den einspringenden Winkeln erkannt werden. (de)
  • Kristallzwilling ist ein Begriff aus der Kristallographie und beschreibt mindestens zwei oder mehr miteinander verwachsene Kristalle mit der gleichen chemischen Zusammensetzung und Kristallstruktur. Durch Zwillings- oder Mehrlingsbildung weisen Kristallzwillinge oder -mehrlinge zusätzliche Symmetrie-Elemente auf, die in der Raumgruppe von unverzwillingten Einkristallen nicht auftreten und damit zu einer Erhöhung der Symmetrie führen. Bei den zusätzlichen Symmetrie-Elementen kann es sich um eine Spiegelebene (Zwillingsebene) oder eine Drehachse (Zwillingsachse oder Drillingsachse) handeln. Bei azentrischen Kristallen kann auch ein Inversionszentrum durch Punktspiegelung entstehen. In seiner Lage zu den beiden Kristallindividuen gehorcht das zusätzliche Symmetrie-Element dem Rationalitätsgesetz. Sind mehr als zwei Individuen an der Zwillingsbildung beteiligt, spricht man auch von Drillingen, Vierlingen oder Viellingen und bei sich wiederholender Zwillingsbildung entstehen Wiederholungsviellinge bzw. polysynthetische Zwillinge. Während unverzwillingte Kristalle stets konvexe Polyeder bilden, können Kristallzwillinge, mit Ausnahme der Inversionszwillinge, oft leicht an den einspringenden Winkeln erkannt werden. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-342-00288-3
  • 3-432-82986-8
  • 3-87876-327-1
  • 0-19-507744-X
  • 978-2-271-07049-4
  • 9783540419617
dbo:originalTitle
  • Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie (de)
  • Le cristal et ses doubles (de)
  • Lehrbuch der Mineralogie (de)
  • Lexikon der Geologie, Minerale und Gesteine (de)
  • Physikalische Grundlagen Der Materialkunde (de)
  • The Mechanics of Crystals and Textured Polycrystals (de)
  • Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie (de)
  • Le cristal et ses doubles (de)
  • Lehrbuch der Mineralogie (de)
  • Lexikon der Geologie, Minerale und Gesteine (de)
  • Physikalische Grundlagen Der Materialkunde (de)
  • The Mechanics of Crystals and Textured Polycrystals (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 85822 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158477160 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 4 (xsd:integer)
  • 16 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Rudolf Graubner
  • Günter Gottstein
  • Jean-Claude Boulliard
  • William F. Hosford
prop-de:datum
  • 1978 (xsd:integer)
  • 1980 (xsd:integer)
  • 1987 (xsd:integer)
  • 1993 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2010 (xsd:integer)
prop-de:hrsg
prop-de:jahrea
  • 1891 (xsd:integer)
prop-de:kapitel
  • 632 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Oxford engineering science series
prop-de:ort
  • Leipzig
  • München
  • New York, Oxford
  • Paris
  • Stuttgart
dc:publisher
  • Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie (VEB)
  • CNRS Editions
  • Emil Vollmer Verlag GmbH
  • Enke
  • Oxford University Press
  • Springer
dct:subject
bibo:pages
  • 72–75
  • 207
  • 422-426
  • 86-87
rdf:type
rdfs:comment
  • Kristallzwilling ist ein Begriff aus der Kristallographie und beschreibt mindestens zwei oder mehr miteinander verwachsene Kristalle mit der gleichen chemischen Zusammensetzung und Kristallstruktur. Durch Zwillings- oder Mehrlingsbildung weisen Kristallzwillinge oder -mehrlinge zusätzliche Symmetrie-Elemente auf, die in der Raumgruppe von unverzwillingten Einkristallen nicht auftreten und damit zu einer Erhöhung der Symmetrie führen. Bei den zusätzlichen Symmetrie-Elementen kann es sich um eine Spiegelebene (Zwillingsebene) oder eine Drehachse (Zwillingsachse oder Drillingsachse) handeln. Bei azentrischen Kristallen kann auch ein Inversionszentrum durch Punktspiegelung entstehen. In seiner Lage zu den beiden Kristallindividuen gehorcht das zusätzliche Symmetrie-Element dem Rationalitätsge (de)
  • Kristallzwilling ist ein Begriff aus der Kristallographie und beschreibt mindestens zwei oder mehr miteinander verwachsene Kristalle mit der gleichen chemischen Zusammensetzung und Kristallstruktur. Durch Zwillings- oder Mehrlingsbildung weisen Kristallzwillinge oder -mehrlinge zusätzliche Symmetrie-Elemente auf, die in der Raumgruppe von unverzwillingten Einkristallen nicht auftreten und damit zu einer Erhöhung der Symmetrie führen. Bei den zusätzlichen Symmetrie-Elementen kann es sich um eine Spiegelebene (Zwillingsebene) oder eine Drehachse (Zwillingsachse oder Drillingsachse) handeln. Bei azentrischen Kristallen kann auch ein Inversionszentrum durch Punktspiegelung entstehen. In seiner Lage zu den beiden Kristallindividuen gehorcht das zusätzliche Symmetrie-Element dem Rationalitätsge (de)
rdfs:label
  • Kristallzwilling (de)
  • Kristallzwilling (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of