Kreisgrabenanlagen (auch Ringgrabenanlagen oder Rondelle) sind Bauwerke neolithischer Kulturen in Mitteleuropa, die heute ausschließlich als archäologische Befunde erhalten sind. Aufgrund ihrer Graben- und Wallkonstruktionen gehören sie zur Gattung der vorgeschichtlichen "Erdwerke". Die ältesten Anlagen waren kreisförmige oder elliptische Gruben-Wallkombinationen und stammen aus dem Kontext der Linienbandkeramik (Altneolithikum, 5.500–4.900 v. Chr.).In Süditalien sind sogar ältere, jedoch C-förmige Anlagen (Passo di Corvo) gefunden worden. Die Blütezeit der Kreisgrabenanlagen war die Zeit des Mittelneolithikums (4.900−4.500 v. Chr.). Spätere Anlagen mit veränderten Strukturen (unterbrochene Erdwerke) stammen aus der Trichterbecherkultur (TBK) und Michelsberger Kultur (um 3.500 v. Chr.), au

Property Value
dbo:abstract
  • Kreisgrabenanlagen (auch Ringgrabenanlagen oder Rondelle) sind Bauwerke neolithischer Kulturen in Mitteleuropa, die heute ausschließlich als archäologische Befunde erhalten sind. Aufgrund ihrer Graben- und Wallkonstruktionen gehören sie zur Gattung der vorgeschichtlichen "Erdwerke". Die ältesten Anlagen waren kreisförmige oder elliptische Gruben-Wallkombinationen und stammen aus dem Kontext der Linienbandkeramik (Altneolithikum, 5.500–4.900 v. Chr.).In Süditalien sind sogar ältere, jedoch C-förmige Anlagen (Passo di Corvo) gefunden worden. Die Blütezeit der Kreisgrabenanlagen war die Zeit des Mittelneolithikums (4.900−4.500 v. Chr.). Spätere Anlagen mit veränderten Strukturen (unterbrochene Erdwerke) stammen aus der Trichterbecherkultur (TBK) und Michelsberger Kultur (um 3.500 v. Chr.), aus dem Endneolithikum sowie aus der Bronzezeit. (de)
  • Kreisgrabenanlagen (auch Ringgrabenanlagen oder Rondelle) sind Bauwerke neolithischer Kulturen in Mitteleuropa, die heute ausschließlich als archäologische Befunde erhalten sind. Aufgrund ihrer Graben- und Wallkonstruktionen gehören sie zur Gattung der vorgeschichtlichen "Erdwerke". Die ältesten Anlagen waren kreisförmige oder elliptische Gruben-Wallkombinationen und stammen aus dem Kontext der Linienbandkeramik (Altneolithikum, 5.500–4.900 v. Chr.).In Süditalien sind sogar ältere, jedoch C-förmige Anlagen (Passo di Corvo) gefunden worden. Die Blütezeit der Kreisgrabenanlagen war die Zeit des Mittelneolithikums (4.900−4.500 v. Chr.). Spätere Anlagen mit veränderten Strukturen (unterbrochene Erdwerke) stammen aus der Trichterbecherkultur (TBK) und Michelsberger Kultur (um 3.500 v. Chr.), aus dem Endneolithikum sowie aus der Bronzezeit. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 382908 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157662285 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Kreisgrabenanlagen (auch Ringgrabenanlagen oder Rondelle) sind Bauwerke neolithischer Kulturen in Mitteleuropa, die heute ausschließlich als archäologische Befunde erhalten sind. Aufgrund ihrer Graben- und Wallkonstruktionen gehören sie zur Gattung der vorgeschichtlichen "Erdwerke". Die ältesten Anlagen waren kreisförmige oder elliptische Gruben-Wallkombinationen und stammen aus dem Kontext der Linienbandkeramik (Altneolithikum, 5.500–4.900 v. Chr.).In Süditalien sind sogar ältere, jedoch C-förmige Anlagen (Passo di Corvo) gefunden worden. Die Blütezeit der Kreisgrabenanlagen war die Zeit des Mittelneolithikums (4.900−4.500 v. Chr.). Spätere Anlagen mit veränderten Strukturen (unterbrochene Erdwerke) stammen aus der Trichterbecherkultur (TBK) und Michelsberger Kultur (um 3.500 v. Chr.), au (de)
  • Kreisgrabenanlagen (auch Ringgrabenanlagen oder Rondelle) sind Bauwerke neolithischer Kulturen in Mitteleuropa, die heute ausschließlich als archäologische Befunde erhalten sind. Aufgrund ihrer Graben- und Wallkonstruktionen gehören sie zur Gattung der vorgeschichtlichen "Erdwerke". Die ältesten Anlagen waren kreisförmige oder elliptische Gruben-Wallkombinationen und stammen aus dem Kontext der Linienbandkeramik (Altneolithikum, 5.500–4.900 v. Chr.).In Süditalien sind sogar ältere, jedoch C-förmige Anlagen (Passo di Corvo) gefunden worden. Die Blütezeit der Kreisgrabenanlagen war die Zeit des Mittelneolithikums (4.900−4.500 v. Chr.). Spätere Anlagen mit veränderten Strukturen (unterbrochene Erdwerke) stammen aus der Trichterbecherkultur (TBK) und Michelsberger Kultur (um 3.500 v. Chr.), au (de)
rdfs:label
  • Kreisgrabenanlage (de)
  • Kreisgrabenanlage (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of