Das Kraftwerk Korneuburg ist ein 1958 errichtetes kalorisches Kraftwerk in der niederösterreichischen Gemeinde Langenzersdorf, in unmittelbarer Nähe zur Gemeindegrenze von Korneuburg. Beim EVN-Kraftwerksblock Korneuburg wurden zum ersten Mal ein Dampfturbinen- und ein Gasturbinenkraftwerk kombiniert. Die Dampfturbine wird mittels Hoch- und Niederdruckdampf betrieben. Die höchste elektrische abgegebene Leistung beträgt 154 MW (170 MW im Winter), der Kamin ist 50 Meter hoch. Gemeinsam genutzte Einrichtungen beider Kraftwerksblöcke sind:

Property Value
dbo:abstract
  • Das Kraftwerk Korneuburg ist ein 1958 errichtetes kalorisches Kraftwerk in der niederösterreichischen Gemeinde Langenzersdorf, in unmittelbarer Nähe zur Gemeindegrenze von Korneuburg. Beim EVN-Kraftwerksblock Korneuburg wurden zum ersten Mal ein Dampfturbinen- und ein Gasturbinenkraftwerk kombiniert. Die Dampfturbine wird mittels Hoch- und Niederdruckdampf betrieben. Die höchste elektrische abgegebene Leistung beträgt 154 MW (170 MW im Winter), der Kamin ist 50 Meter hoch. Der zweite Block hat eine elektrische Leistung von rund 285 MW und wird mit Schweröl oder Erdgas durch die VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG betrieben. Seit dem 2011 beschlossenen Atomausstieg Deutschlands fungiert er als Kaltreserve für das deutsche Stromnetz, wodurch hochpreislicher, börsengehandelter Spitzenstrom produziert werden kann. Bei der Kältewelle 2012 wurde der Block wieder ans Netz genommen. Das Heizöl kann per LKW, per Bahn oder per Schiff über die Donau angeliefert werden. Die Einspeisung der erzeugten Elektrizität erfolgt über Freileitungen zum nahe gelegene Umspannwerk Bisamberg der Austrian Power Grid (APG) und zum Bahnstrom Umformerwerk Auhof der ÖBB. Gemeinsam genutzte Einrichtungen beider Kraftwerksblöcke sind: * Siebhaus * Pumpenhaus * Löschwasserteich * Werkstätten * Sozialräume * Betriebsfeuerwehr (mit Ende des ATP-Betriebes: Übernahme der Betreuung durch die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf) Das seit dem Jahr 1977 bestehende und vom Kraftwerk Korneuburg gespeiste Fernwärmenetz wurde in den letzten Jahren durch die EVN Wärme auf rund 6 km Länge erweitert und beliefert die Stadt Korneuburg. (de)
  • Das Kraftwerk Korneuburg ist ein 1958 errichtetes kalorisches Kraftwerk in der niederösterreichischen Gemeinde Langenzersdorf, in unmittelbarer Nähe zur Gemeindegrenze von Korneuburg. Beim EVN-Kraftwerksblock Korneuburg wurden zum ersten Mal ein Dampfturbinen- und ein Gasturbinenkraftwerk kombiniert. Die Dampfturbine wird mittels Hoch- und Niederdruckdampf betrieben. Die höchste elektrische abgegebene Leistung beträgt 154 MW (170 MW im Winter), der Kamin ist 50 Meter hoch. Der zweite Block hat eine elektrische Leistung von rund 285 MW und wird mit Schweröl oder Erdgas durch die VERBUND Thermal Power GmbH & Co KG betrieben. Seit dem 2011 beschlossenen Atomausstieg Deutschlands fungiert er als Kaltreserve für das deutsche Stromnetz, wodurch hochpreislicher, börsengehandelter Spitzenstrom produziert werden kann. Bei der Kältewelle 2012 wurde der Block wieder ans Netz genommen. Das Heizöl kann per LKW, per Bahn oder per Schiff über die Donau angeliefert werden. Die Einspeisung der erzeugten Elektrizität erfolgt über Freileitungen zum nahe gelegene Umspannwerk Bisamberg der Austrian Power Grid (APG) und zum Bahnstrom Umformerwerk Auhof der ÖBB. Gemeinsam genutzte Einrichtungen beider Kraftwerksblöcke sind: * Siebhaus * Pumpenhaus * Löschwasserteich * Werkstätten * Sozialräume * Betriebsfeuerwehr (mit Ende des ATP-Betriebes: Übernahme der Betreuung durch die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf) Das seit dem Jahr 1977 bestehende und vom Kraftwerk Korneuburg gespeiste Fernwärmenetz wurde in den letzten Jahren durch die EVN Wärme auf rund 6 km Länge erweitert und beliefert die Stadt Korneuburg. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 5534531 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156073018 (xsd:integer)
prop-de:betreiber
prop-de:betriebsaufnahme
  • 1958 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Langenzersdorf - Kraftwerk Korneuburg.JPG
prop-de:bildbeschreibung
  • Kraftwerk Korneuburg, rechts der Verbund-Block , links der EVN Block
prop-de:breitengrad
  • 48.331722 (xsd:double)
prop-de:brennstoff
prop-de:eigentümer
prop-de:land
prop-de:leistung
  • 455.0
prop-de:längengrad
  • 16.339250 (xsd:double)
prop-de:name
  • Kraftwerk Korneuburg
prop-de:primärenergie
prop-de:regionIso
  • AT-3
prop-de:schornsteinhoehe
  • 160 (xsd:integer)
prop-de:typ
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Kraftwerk Korneuburg ist ein 1958 errichtetes kalorisches Kraftwerk in der niederösterreichischen Gemeinde Langenzersdorf, in unmittelbarer Nähe zur Gemeindegrenze von Korneuburg. Beim EVN-Kraftwerksblock Korneuburg wurden zum ersten Mal ein Dampfturbinen- und ein Gasturbinenkraftwerk kombiniert. Die Dampfturbine wird mittels Hoch- und Niederdruckdampf betrieben. Die höchste elektrische abgegebene Leistung beträgt 154 MW (170 MW im Winter), der Kamin ist 50 Meter hoch. Gemeinsam genutzte Einrichtungen beider Kraftwerksblöcke sind: (de)
  • Das Kraftwerk Korneuburg ist ein 1958 errichtetes kalorisches Kraftwerk in der niederösterreichischen Gemeinde Langenzersdorf, in unmittelbarer Nähe zur Gemeindegrenze von Korneuburg. Beim EVN-Kraftwerksblock Korneuburg wurden zum ersten Mal ein Dampfturbinen- und ein Gasturbinenkraftwerk kombiniert. Die Dampfturbine wird mittels Hoch- und Niederdruckdampf betrieben. Die höchste elektrische abgegebene Leistung beträgt 154 MW (170 MW im Winter), der Kamin ist 50 Meter hoch. Gemeinsam genutzte Einrichtungen beider Kraftwerksblöcke sind: (de)
rdfs:label
  • Kraftwerk Korneuburg (de)
  • Kraftwerk Korneuburg (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of