Backenbart oder Koteletten (nur Mehrzahl, von französisch côté „Seite“), auch regional Kontur und in der Biedermeierzeit Favoris genannt, sind seitliche Haare an beiden Gesichtshälften vom Haaransatz der Haupthaare bis zum Bart. In den USA heißen Koteletten sideburns und wurden vermutlich nach Ambrose Burnside, einem General im Sezessionskrieg, benannt. Die Form der Koteletten folgt modischem Wandel. Die Rauschebart-Koteletten des 19. Jahrhunderts sind heute (teils minimalistisch-stilisierten) Kurzschnitten gewichen.

Property Value
dbo:abstract
  • Backenbart oder Koteletten (nur Mehrzahl, von französisch côté „Seite“), auch regional Kontur und in der Biedermeierzeit Favoris genannt, sind seitliche Haare an beiden Gesichtshälften vom Haaransatz der Haupthaare bis zum Bart. In den USA heißen Koteletten sideburns und wurden vermutlich nach Ambrose Burnside, einem General im Sezessionskrieg, benannt. Der Backenbart wird oftmals mit anderen Bartstilen gepaart. So trug beispielsweise Kaiser Wilhelm I. seine wild wuchernden Koteletten in Kombination mit einem Schnauzbart. Er schätzte es auch, wenn hochrangige Offiziere die Koteletten wachsen ließen. So waren die Rauschebart-Koteletten im Deutschland des 19. Jahrhunderts weit verbreitet. Die Form der Koteletten folgt modischem Wandel. Die Rauschebart-Koteletten des 19. Jahrhunderts sind heute (teils minimalistisch-stilisierten) Kurzschnitten gewichen. (de)
  • Backenbart oder Koteletten (nur Mehrzahl, von französisch côté „Seite“), auch regional Kontur und in der Biedermeierzeit Favoris genannt, sind seitliche Haare an beiden Gesichtshälften vom Haaransatz der Haupthaare bis zum Bart. In den USA heißen Koteletten sideburns und wurden vermutlich nach Ambrose Burnside, einem General im Sezessionskrieg, benannt. Der Backenbart wird oftmals mit anderen Bartstilen gepaart. So trug beispielsweise Kaiser Wilhelm I. seine wild wuchernden Koteletten in Kombination mit einem Schnauzbart. Er schätzte es auch, wenn hochrangige Offiziere die Koteletten wachsen ließen. So waren die Rauschebart-Koteletten im Deutschland des 19. Jahrhunderts weit verbreitet. Die Form der Koteletten folgt modischem Wandel. Die Rauschebart-Koteletten des 19. Jahrhunderts sind heute (teils minimalistisch-stilisierten) Kurzschnitten gewichen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 943533 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158271953 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Backenbart oder Koteletten (nur Mehrzahl, von französisch côté „Seite“), auch regional Kontur und in der Biedermeierzeit Favoris genannt, sind seitliche Haare an beiden Gesichtshälften vom Haaransatz der Haupthaare bis zum Bart. In den USA heißen Koteletten sideburns und wurden vermutlich nach Ambrose Burnside, einem General im Sezessionskrieg, benannt. Die Form der Koteletten folgt modischem Wandel. Die Rauschebart-Koteletten des 19. Jahrhunderts sind heute (teils minimalistisch-stilisierten) Kurzschnitten gewichen. (de)
  • Backenbart oder Koteletten (nur Mehrzahl, von französisch côté „Seite“), auch regional Kontur und in der Biedermeierzeit Favoris genannt, sind seitliche Haare an beiden Gesichtshälften vom Haaransatz der Haupthaare bis zum Bart. In den USA heißen Koteletten sideburns und wurden vermutlich nach Ambrose Burnside, einem General im Sezessionskrieg, benannt. Die Form der Koteletten folgt modischem Wandel. Die Rauschebart-Koteletten des 19. Jahrhunderts sind heute (teils minimalistisch-stilisierten) Kurzschnitten gewichen. (de)
rdfs:label
  • Koteletten (de)
  • Koteletten (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of