Ein Konus (Mehrzahl: die Konusse oder die Konen; von lateinisch conus Kegel, vgl. altgriechisch κῶνος kōnos Kegel) ist in der Geometrie eine Rotationsfläche, gebildet durch eine um eine Achse (Gerade) rotierende Kurve. In der Technik ist ein Konus ein technisches Bauteil, welches die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes aufweist. Man unterscheidet dabei zwei Anwendungsfälle: Die Veränderung des Durchmessers bei einem Konus bezeichnet man als Konizität.

Property Value
dbo:abstract
  • Ein Konus (Mehrzahl: die Konusse oder die Konen; von lateinisch conus Kegel, vgl. altgriechisch κῶνος kōnos Kegel) ist in der Geometrie eine Rotationsfläche, gebildet durch eine um eine Achse (Gerade) rotierende Kurve. In der Technik ist ein Konus ein technisches Bauteil, welches die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes aufweist. Man unterscheidet dabei zwei Anwendungsfälle: * Die Reduzierung als ein kegelförmiges Übergangsstück zwischen zwei Abschnitten einer Rohrleitung mit unterschiedlichen Nennweiten. * Zur zentrischen Verbindung von zwei Werkstücken: Eine konische Verbindung führt die Achse mit der Radnabe zentrisch zusammen. Hierbei hat der Konus den Vorteil, dass er auf einer Drehmaschine leicht und mit hoher Genauigkeit hergestellt werden kann. Der Konus findet in Verbindung mit seinem Gegenstück, der Lagerschale, überall dort Verwendung, wo Wälzlager, z. B. Kugellager, eingesetzt werden. Die Veränderung des Durchmessers bei einem Konus bezeichnet man als Konizität. (de)
  • Ein Konus (Mehrzahl: die Konusse oder die Konen; von lateinisch conus Kegel, vgl. altgriechisch κῶνος kōnos Kegel) ist in der Geometrie eine Rotationsfläche, gebildet durch eine um eine Achse (Gerade) rotierende Kurve. In der Technik ist ein Konus ein technisches Bauteil, welches die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes aufweist. Man unterscheidet dabei zwei Anwendungsfälle: * Die Reduzierung als ein kegelförmiges Übergangsstück zwischen zwei Abschnitten einer Rohrleitung mit unterschiedlichen Nennweiten. * Zur zentrischen Verbindung von zwei Werkstücken: Eine konische Verbindung führt die Achse mit der Radnabe zentrisch zusammen. Hierbei hat der Konus den Vorteil, dass er auf einer Drehmaschine leicht und mit hoher Genauigkeit hergestellt werden kann. Der Konus findet in Verbindung mit seinem Gegenstück, der Lagerschale, überall dort Verwendung, wo Wälzlager, z. B. Kugellager, eingesetzt werden. Die Veränderung des Durchmessers bei einem Konus bezeichnet man als Konizität. (de)
dbo:wikiPageID
  • 165599 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 136160120 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Ein Konus (Mehrzahl: die Konusse oder die Konen; von lateinisch conus Kegel, vgl. altgriechisch κῶνος kōnos Kegel) ist in der Geometrie eine Rotationsfläche, gebildet durch eine um eine Achse (Gerade) rotierende Kurve. In der Technik ist ein Konus ein technisches Bauteil, welches die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes aufweist. Man unterscheidet dabei zwei Anwendungsfälle: Die Veränderung des Durchmessers bei einem Konus bezeichnet man als Konizität. (de)
  • Ein Konus (Mehrzahl: die Konusse oder die Konen; von lateinisch conus Kegel, vgl. altgriechisch κῶνος kōnos Kegel) ist in der Geometrie eine Rotationsfläche, gebildet durch eine um eine Achse (Gerade) rotierende Kurve. In der Technik ist ein Konus ein technisches Bauteil, welches die Form eines Kegels oder Kegelstumpfes aufweist. Man unterscheidet dabei zwei Anwendungsfälle: Die Veränderung des Durchmessers bei einem Konus bezeichnet man als Konizität. (de)
rdfs:label
  • Konus (de)
  • Konus (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of