Die Kommune I (K1) war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 1. Januar 1967 in West-Berlin gegründet und löste sich im November 1969 endgültig auf. Die Kommune I entstand aus der außerparlamentarischen Opposition der Studentenbewegung. Sie war gedacht als Gegenmodell zur bürgerlichen Kleinfamilie, als Reaktion auf eine Gesellschaft, die von der Kommune als sehr konservativ eingeschätzt wurde.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Kommune I (K1) war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 1. Januar 1967 in West-Berlin gegründet und löste sich im November 1969 endgültig auf. Die Kommune I entstand aus der außerparlamentarischen Opposition der Studentenbewegung. Sie war gedacht als Gegenmodell zur bürgerlichen Kleinfamilie, als Reaktion auf eine Gesellschaft, die von der Kommune als sehr konservativ eingeschätzt wurde. Sie befand sich zuerst ab dem 19. Februar 1967 in der leerstehenden Wohnung des SchriftstellersHans Magnus Enzensberger in der Fregestraße 19 (bis Anfang März 1967) sowie in der Atelierwohnung des sich in New York aufhaltenden Schriftstellers Uwe Johnson in der Niedstraße 14 im Berliner Ortsteil Friedenau. Nach der Rückkehr Enzensbergers von einer längeren Studienreise nach Moskau wurde dessen Wohnung verlassen, stattdessen besetzten die Kommunarden kurzzeitig die Hauptwohnung von Johnson in der Stierstraße 3, wohnten einige Monate im Eckhaus Stuttgarter Platz / Kaiser-Friedrich-Straße in Charlottenburg und zogen dann in die endgültige Wohnung im zweiten Stock des Hinterhauses der Stephanstraße 60 im Berliner Stephankiez. (de)
  • Die Kommune I (K1) war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 1. Januar 1967 in West-Berlin gegründet und löste sich im November 1969 endgültig auf. Die Kommune I entstand aus der außerparlamentarischen Opposition der Studentenbewegung. Sie war gedacht als Gegenmodell zur bürgerlichen Kleinfamilie, als Reaktion auf eine Gesellschaft, die von der Kommune als sehr konservativ eingeschätzt wurde. Sie befand sich zuerst ab dem 19. Februar 1967 in der leerstehenden Wohnung des SchriftstellersHans Magnus Enzensberger in der Fregestraße 19 (bis Anfang März 1967) sowie in der Atelierwohnung des sich in New York aufhaltenden Schriftstellers Uwe Johnson in der Niedstraße 14 im Berliner Ortsteil Friedenau. Nach der Rückkehr Enzensbergers von einer längeren Studienreise nach Moskau wurde dessen Wohnung verlassen, stattdessen besetzten die Kommunarden kurzzeitig die Hauptwohnung von Johnson in der Stierstraße 3, wohnten einige Monate im Eckhaus Stuttgarter Platz / Kaiser-Friedrich-Straße in Charlottenburg und zogen dann in die endgültige Wohnung im zweiten Stock des Hinterhauses der Stephanstraße 60 im Berliner Stephankiez. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-462-03413-8
  • 3-85445-258-6
  • 978-3-476-02066-6
  • 978-3-9816130-2-5
dbo:originalTitle
  • Das Nilpferd des höllischen Urwalds. Situationisten - Gruppe Spur - Kommune I (de)
  • Die Jahre der Kommune I. Berlin 1967–1969 (de)
  • Herz der Revolte. Die Kommune 1 von 1967 bis 1969 (de)
  • Ritter, Reichsmarschall & Revoluzzer. Aus der Geschichte eines Berliner Landhauses (mit einem Vorwort von Hans Magnus Enzensberger) (de)
  • 1968. Ein Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung (de)
  • Das Nilpferd des höllischen Urwalds. Situationisten - Gruppe Spur - Kommune I (de)
  • Die Jahre der Kommune I. Berlin 1967–1969 (de)
  • Herz der Revolte. Die Kommune 1 von 1967 bis 1969 (de)
  • Ritter, Reichsmarschall & Revoluzzer. Aus der Geschichte eines Berliner Landhauses (mit einem Vorwort von Hans Magnus Enzensberger) (de)
  • 1968. Ein Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung (de)
dbo:wikiPageID
  • 91117 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155343322 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
  • Wolfgang Dreßen, Dieter Kunzelmann, Eckhard Siepmann
  • Martin Klimke, Joachim Scharloth
prop-de:jahr
  • 1991 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2015 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Berlin
  • Gießen
  • Köln
  • Stuttgart
dc:publisher
  • Anabas-Verlag
  • Hannibal Verlag
  • Kiepenheuer & Witsch
  • Metzler
  • edition Friedenauer Brücke
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Kommune I (K1) war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 1. Januar 1967 in West-Berlin gegründet und löste sich im November 1969 endgültig auf. Die Kommune I entstand aus der außerparlamentarischen Opposition der Studentenbewegung. Sie war gedacht als Gegenmodell zur bürgerlichen Kleinfamilie, als Reaktion auf eine Gesellschaft, die von der Kommune als sehr konservativ eingeschätzt wurde. (de)
  • Die Kommune I (K1) war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 1. Januar 1967 in West-Berlin gegründet und löste sich im November 1969 endgültig auf. Die Kommune I entstand aus der außerparlamentarischen Opposition der Studentenbewegung. Sie war gedacht als Gegenmodell zur bürgerlichen Kleinfamilie, als Reaktion auf eine Gesellschaft, die von der Kommune als sehr konservativ eingeschätzt wurde. (de)
rdfs:label
  • Kommune I (de)
  • Kommune I (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of