Als Kolorismus (vom lateinisch „color“ = die Farbe) wird eine Gestaltungsweise in der Malerei bezeichnet, in der der Farbe eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Sie tritt gegenüber dem Zeichnerischen und damit anderen Mitteln der Malerei – wie Linie, Komposition oder Perspektive – hervor. Die Farbverwendung dient der Reizung der Sinne, das Bild soll seine Wirkung über die Farbe, nicht die Form entfalten. Koloristische Werke sind so zwar oft farbenfroh, häufig aber auch flach und mitunter plakativ. Der Kolorismus ist nicht einer bestimmten Epoche der Malerei zuzurechnen, so finden sich Beispiele koloristischer Bilder in der venezianischen Malerei des Cinquecento oder der Deckenmalerei im Barock. Besonders unter den Impressionisten war die Wahl der farblichen Dominanz vor der zeichneris

Property Value
dbo:abstract
  • Als Kolorismus (vom lateinisch „color“ = die Farbe) wird eine Gestaltungsweise in der Malerei bezeichnet, in der der Farbe eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Sie tritt gegenüber dem Zeichnerischen und damit anderen Mitteln der Malerei – wie Linie, Komposition oder Perspektive – hervor. Die Farbverwendung dient der Reizung der Sinne, das Bild soll seine Wirkung über die Farbe, nicht die Form entfalten. Koloristische Werke sind so zwar oft farbenfroh, häufig aber auch flach und mitunter plakativ. Der Kolorismus ist nicht einer bestimmten Epoche der Malerei zuzurechnen, so finden sich Beispiele koloristischer Bilder in der venezianischen Malerei des Cinquecento oder der Deckenmalerei im Barock. Besonders unter den Impressionisten war die Wahl der farblichen Dominanz vor der zeichnerischen Gestaltung aber verbreitet. Auch in der abstrakten und wilden Malerei lassen sich Ansätze des Kolorismus finden. Einzelne Maler einer Epoche oder Region, die sich dem Kolorismus verbunden sahen, werden heute als Koloristen bezeichnet. (de)
  • Als Kolorismus (vom lateinisch „color“ = die Farbe) wird eine Gestaltungsweise in der Malerei bezeichnet, in der der Farbe eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Sie tritt gegenüber dem Zeichnerischen und damit anderen Mitteln der Malerei – wie Linie, Komposition oder Perspektive – hervor. Die Farbverwendung dient der Reizung der Sinne, das Bild soll seine Wirkung über die Farbe, nicht die Form entfalten. Koloristische Werke sind so zwar oft farbenfroh, häufig aber auch flach und mitunter plakativ. Der Kolorismus ist nicht einer bestimmten Epoche der Malerei zuzurechnen, so finden sich Beispiele koloristischer Bilder in der venezianischen Malerei des Cinquecento oder der Deckenmalerei im Barock. Besonders unter den Impressionisten war die Wahl der farblichen Dominanz vor der zeichnerischen Gestaltung aber verbreitet. Auch in der abstrakten und wilden Malerei lassen sich Ansätze des Kolorismus finden. Einzelne Maler einer Epoche oder Region, die sich dem Kolorismus verbunden sahen, werden heute als Koloristen bezeichnet. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 5855296 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150007418 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Kolorismus (vom lateinisch „color“ = die Farbe) wird eine Gestaltungsweise in der Malerei bezeichnet, in der der Farbe eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Sie tritt gegenüber dem Zeichnerischen und damit anderen Mitteln der Malerei – wie Linie, Komposition oder Perspektive – hervor. Die Farbverwendung dient der Reizung der Sinne, das Bild soll seine Wirkung über die Farbe, nicht die Form entfalten. Koloristische Werke sind so zwar oft farbenfroh, häufig aber auch flach und mitunter plakativ. Der Kolorismus ist nicht einer bestimmten Epoche der Malerei zuzurechnen, so finden sich Beispiele koloristischer Bilder in der venezianischen Malerei des Cinquecento oder der Deckenmalerei im Barock. Besonders unter den Impressionisten war die Wahl der farblichen Dominanz vor der zeichneris (de)
  • Als Kolorismus (vom lateinisch „color“ = die Farbe) wird eine Gestaltungsweise in der Malerei bezeichnet, in der der Farbe eine besondere Bedeutung beigemessen wird. Sie tritt gegenüber dem Zeichnerischen und damit anderen Mitteln der Malerei – wie Linie, Komposition oder Perspektive – hervor. Die Farbverwendung dient der Reizung der Sinne, das Bild soll seine Wirkung über die Farbe, nicht die Form entfalten. Koloristische Werke sind so zwar oft farbenfroh, häufig aber auch flach und mitunter plakativ. Der Kolorismus ist nicht einer bestimmten Epoche der Malerei zuzurechnen, so finden sich Beispiele koloristischer Bilder in der venezianischen Malerei des Cinquecento oder der Deckenmalerei im Barock. Besonders unter den Impressionisten war die Wahl der farblichen Dominanz vor der zeichneris (de)
rdfs:label
  • Kolorismus (Malerei) (de)
  • Kolorismus (Malerei) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of