Als Kohleabgabe oder Kohlesteuer werden verschiedene Abgaben bezeichnet, deren Grundlage der Besitz, die Förderung, der Handel oder der Verbrauch von Kohle ist. Die Bemessung erfolgt – außer an einem monetären Wert – oft auch an Eigenschaften wie dem Kohlenstoffgehalt, dem Heiz-, Brennwert oder dem Gewicht. Gerade in den letzten Jahrzehnten wird sie als wirtschaftspolitisches Instrument diskutiert und eingesetzt, welches über seine Lenkungswirkung die Verwendung von Kohle als fossilen Brennstoff – meist wegen seiner Umwelt- und Klimaproblematik – beschränken soll. In der Vergangenheit wurden Kohleabgaben auch zu rein fiskalischen oder zu sozialpolitischen Zwecken erhoben.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Kohleabgabe oder Kohlesteuer werden verschiedene Abgaben bezeichnet, deren Grundlage der Besitz, die Förderung, der Handel oder der Verbrauch von Kohle ist. Die Bemessung erfolgt – außer an einem monetären Wert – oft auch an Eigenschaften wie dem Kohlenstoffgehalt, dem Heiz-, Brennwert oder dem Gewicht. Gerade in den letzten Jahrzehnten wird sie als wirtschaftspolitisches Instrument diskutiert und eingesetzt, welches über seine Lenkungswirkung die Verwendung von Kohle als fossilen Brennstoff – meist wegen seiner Umwelt- und Klimaproblematik – beschränken soll. In der Vergangenheit wurden Kohleabgaben auch zu rein fiskalischen oder zu sozialpolitischen Zwecken erhoben. Die Verbrennung von Kohle weist gegenüber der Nutzung anderer Energieträger die höchsten spezifischen Treibhausgasemissionen auf und gilt deswegen als besonders klimaschädlich (CO2-Problematik). Als meist relativ schwefelhaltig belastet sie auch die Atemluft (SOX/NOx-Problematik), daher sind explizite Kohlebesteuerungen älter als die Klimadiskussion, und datieren in die beginnende Umweltschutzpolitik in den Zeiten der Waldsterben-Debatte der 1970er-Jahre. Neben speziellen Steuern auf Kohlenutzung gibt es auch dezidierte erhöhte Sätze für Kohleprodukte in allgemeinen Energie- wie auch in Luftverschmutzungssteuern (CO2- und SOX-/NOX-Steuern). Soll das Zwei-Grad-Ziel des Kyoto-Protokolls, das als Obergrenze eines beherrschbaren Klimawandels gilt, mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 % erreicht werden, dürfen – nach Daten des IPCC – im Zeitraum 2011 bis 2050 maximal zwischen 870 und 1.240 Gigatonnen (Mrd. Tonnen) Kohlenstoffdioxid freigesetzt werden. Umgerechnet auf die Reserven bedeutet dies, dass im globalen Kontext etwa ein Drittel der Ölreserven, die Hälfte der Erdgasreserven und mehr als 80 % der Kohlereserven nicht verbrannt werden dürfen. (de)
  • Als Kohleabgabe oder Kohlesteuer werden verschiedene Abgaben bezeichnet, deren Grundlage der Besitz, die Förderung, der Handel oder der Verbrauch von Kohle ist. Die Bemessung erfolgt – außer an einem monetären Wert – oft auch an Eigenschaften wie dem Kohlenstoffgehalt, dem Heiz-, Brennwert oder dem Gewicht. Gerade in den letzten Jahrzehnten wird sie als wirtschaftspolitisches Instrument diskutiert und eingesetzt, welches über seine Lenkungswirkung die Verwendung von Kohle als fossilen Brennstoff – meist wegen seiner Umwelt- und Klimaproblematik – beschränken soll. In der Vergangenheit wurden Kohleabgaben auch zu rein fiskalischen oder zu sozialpolitischen Zwecken erhoben. Die Verbrennung von Kohle weist gegenüber der Nutzung anderer Energieträger die höchsten spezifischen Treibhausgasemissionen auf und gilt deswegen als besonders klimaschädlich (CO2-Problematik). Als meist relativ schwefelhaltig belastet sie auch die Atemluft (SOX/NOx-Problematik), daher sind explizite Kohlebesteuerungen älter als die Klimadiskussion, und datieren in die beginnende Umweltschutzpolitik in den Zeiten der Waldsterben-Debatte der 1970er-Jahre. Neben speziellen Steuern auf Kohlenutzung gibt es auch dezidierte erhöhte Sätze für Kohleprodukte in allgemeinen Energie- wie auch in Luftverschmutzungssteuern (CO2- und SOX-/NOX-Steuern). Soll das Zwei-Grad-Ziel des Kyoto-Protokolls, das als Obergrenze eines beherrschbaren Klimawandels gilt, mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 % erreicht werden, dürfen – nach Daten des IPCC – im Zeitraum 2011 bis 2050 maximal zwischen 870 und 1.240 Gigatonnen (Mrd. Tonnen) Kohlenstoffdioxid freigesetzt werden. Umgerechnet auf die Reserven bedeutet dies, dass im globalen Kontext etwa ein Drittel der Ölreserven, die Hälfte der Erdgasreserven und mehr als 80 % der Kohlereserven nicht verbrannt werden dürfen. (de)
dbo:wikiPageID
  • 8812400 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156693935 (xsd:integer)
prop-de:fundstelle
  • BGBl. I Nr. 71/2003
prop-de:geltungsbereich
prop-de:inkrafttretedatum
  • 2004-01-01 (xsd:date)
prop-de:rechtsmaterie
prop-de:titel
  • Kohleabgabegesetz
prop-de:typ
  • Bundesgesetz oder Verordnung
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Kohleabgabe oder Kohlesteuer werden verschiedene Abgaben bezeichnet, deren Grundlage der Besitz, die Förderung, der Handel oder der Verbrauch von Kohle ist. Die Bemessung erfolgt – außer an einem monetären Wert – oft auch an Eigenschaften wie dem Kohlenstoffgehalt, dem Heiz-, Brennwert oder dem Gewicht. Gerade in den letzten Jahrzehnten wird sie als wirtschaftspolitisches Instrument diskutiert und eingesetzt, welches über seine Lenkungswirkung die Verwendung von Kohle als fossilen Brennstoff – meist wegen seiner Umwelt- und Klimaproblematik – beschränken soll. In der Vergangenheit wurden Kohleabgaben auch zu rein fiskalischen oder zu sozialpolitischen Zwecken erhoben. (de)
  • Als Kohleabgabe oder Kohlesteuer werden verschiedene Abgaben bezeichnet, deren Grundlage der Besitz, die Förderung, der Handel oder der Verbrauch von Kohle ist. Die Bemessung erfolgt – außer an einem monetären Wert – oft auch an Eigenschaften wie dem Kohlenstoffgehalt, dem Heiz-, Brennwert oder dem Gewicht. Gerade in den letzten Jahrzehnten wird sie als wirtschaftspolitisches Instrument diskutiert und eingesetzt, welches über seine Lenkungswirkung die Verwendung von Kohle als fossilen Brennstoff – meist wegen seiner Umwelt- und Klimaproblematik – beschränken soll. In der Vergangenheit wurden Kohleabgaben auch zu rein fiskalischen oder zu sozialpolitischen Zwecken erhoben. (de)
rdfs:label
  • Kohleabgabe (de)
  • Kohleabgabe (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of