Der Knappensee (obersorbisch Hórnikečanski jězor), auch Speicher Knappenrode genannt, ist ein Tagebaurestloch südöstlich von Hoyerswerda in Sachsen. Er ist nach der nördlich liegenden Ortschaft Knappenrode benannt. Der See entstand von 1951 bis 1953 durch Flutung des Braunkohletagebaus Grube Werminghoff. Seit März 2014 ist der See gesperrt, um die langfristig geplanten Uferverfestigungsarbeiten durchzuführen. Die Arbeiten sollen bis 2022 andauern. * Tagebau Werminghoff I und II * Regattaturm bei Groß Särchen * Panorama des Knappensees bei Sonnenuntergang

Property Value
dbo:abstract
  • Der Knappensee (obersorbisch Hórnikečanski jězor), auch Speicher Knappenrode genannt, ist ein Tagebaurestloch südöstlich von Hoyerswerda in Sachsen. Er ist nach der nördlich liegenden Ortschaft Knappenrode benannt. Der See entstand von 1951 bis 1953 durch Flutung des Braunkohletagebaus Grube Werminghoff. Das Projekt war das erste Erholungsgebiet in der Bergbaufolgelandschaft des Lausitzer Braunkohlereviers. Otto Rindt war an der Rekultivierungsplanung des Sees maßgeblich beteiligt. Bereits vor 1945 war das Tagebaurestloch auf Grund eines Hochwassers vom Schwarzwasser mit Wasser gefüllt und als entstehender See ausgebildet. Er wies sehr gute ökologische und landschaftsplanerische Voraussetzungen für die vorgesehene Erholungsnutzung auf: Ein flacher Sandstrand auf mehr als 4 Kilometern Länge, als Gegensatz Hochufer an anderer Stelle sowie Kiefern- und Pappelbestände aus Aufforstungen der zwanziger Jahre. Die Wasserbeschaffenheit war, im Unterschied zu vielen anderen Tagebaurestlöchern, so gut, dass sich Fischbestände und Wasservögel entwickeln konnten. Die heutigen Nutzungen sind: Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung, Freizeiterholung, Naturschutz und Binnenfischerei. Die gestauten Gewässer sind das Hoyerswerdaer Schwarzwasser und der Koblenzer Graben. Der Speicher besitzt kein echtes Absperrbauwerk, sondern nur einen Hochwasserschutzdamm aus Sand. Lediglich der 600 Meter lange „Maukendorfer Absperrdamm“ im Nordwesten ist als Staudamm erkennbar. 1,41 Mio m³ werden im Normalbetrieb als Hochwasserschutzraum vorgehalten; der Wasserpegel liegt dann bei 125,50 Metern über NN und ermöglicht eine maximale Wassertiefe von 12 Meter. Der See ist ein beliebtes Sportgewässer. Am Ufer gibt es mehrere Segelclubs, einen Kanu- und einen Seesportverein. Der etwa 8 Kilometer lange Rundweg um das Gewässer wird von vielen Laufsportlern als Trainingsstrecke genutzt. Überdies verfügt der Knappensee über mehrere Zeltplätze sowie Möglichkeiten zum Dauercamping. Er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Stadt Hoyerswerda. Ostnordöstlich des Knappensees liegt der Graureihersee. Beide gehören zum Lausitzer Seenland. Seit März 2014 ist der See gesperrt, um die langfristig geplanten Uferverfestigungsarbeiten durchzuführen. Die Arbeiten sollen bis 2022 andauern. * Tagebau Werminghoff I und II * Regattaturm bei Groß Särchen * Panorama des Knappensees bei Sonnenuntergang (de)
  • Der Knappensee (obersorbisch Hórnikečanski jězor), auch Speicher Knappenrode genannt, ist ein Tagebaurestloch südöstlich von Hoyerswerda in Sachsen. Er ist nach der nördlich liegenden Ortschaft Knappenrode benannt. Der See entstand von 1951 bis 1953 durch Flutung des Braunkohletagebaus Grube Werminghoff. Das Projekt war das erste Erholungsgebiet in der Bergbaufolgelandschaft des Lausitzer Braunkohlereviers. Otto Rindt war an der Rekultivierungsplanung des Sees maßgeblich beteiligt. Bereits vor 1945 war das Tagebaurestloch auf Grund eines Hochwassers vom Schwarzwasser mit Wasser gefüllt und als entstehender See ausgebildet. Er wies sehr gute ökologische und landschaftsplanerische Voraussetzungen für die vorgesehene Erholungsnutzung auf: Ein flacher Sandstrand auf mehr als 4 Kilometern Länge, als Gegensatz Hochufer an anderer Stelle sowie Kiefern- und Pappelbestände aus Aufforstungen der zwanziger Jahre. Die Wasserbeschaffenheit war, im Unterschied zu vielen anderen Tagebaurestlöchern, so gut, dass sich Fischbestände und Wasservögel entwickeln konnten. Die heutigen Nutzungen sind: Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung, Freizeiterholung, Naturschutz und Binnenfischerei. Die gestauten Gewässer sind das Hoyerswerdaer Schwarzwasser und der Koblenzer Graben. Der Speicher besitzt kein echtes Absperrbauwerk, sondern nur einen Hochwasserschutzdamm aus Sand. Lediglich der 600 Meter lange „Maukendorfer Absperrdamm“ im Nordwesten ist als Staudamm erkennbar. 1,41 Mio m³ werden im Normalbetrieb als Hochwasserschutzraum vorgehalten; der Wasserpegel liegt dann bei 125,50 Metern über NN und ermöglicht eine maximale Wassertiefe von 12 Meter. Der See ist ein beliebtes Sportgewässer. Am Ufer gibt es mehrere Segelclubs, einen Kanu- und einen Seesportverein. Der etwa 8 Kilometer lange Rundweg um das Gewässer wird von vielen Laufsportlern als Trainingsstrecke genutzt. Überdies verfügt der Knappensee über mehrere Zeltplätze sowie Möglichkeiten zum Dauercamping. Er ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Stadt Hoyerswerda. Ostnordöstlich des Knappensees liegt der Graureihersee. Beide gehören zum Lausitzer Seenland. Seit März 2014 ist der See gesperrt, um die langfristig geplanten Uferverfestigungsarbeiten durchzuführen. Die Arbeiten sollen bis 2022 andauern. * Tagebau Werminghoff I und II * Regattaturm bei Groß Särchen * Panorama des Knappensees bei Sonnenuntergang (de)
dbo:inflow
dbo:locatedInArea
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 288611 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154171717 (xsd:integer)
prop-de:alternativname
  • Hórnikečanski jězor
prop-de:bauzeit
  • 1951 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Knappensee Groß Särchen.JPG
prop-de:bildbeschreibung
  • Knappensee bei Groß Särchen 2013
prop-de:breitengrad
  • 51.381111 (xsd:double)
prop-de:fläche
  • 286.0
prop-de:kronenbreite
  • 3 m
prop-de:kronenhoehe
  • 128,1 m
prop-de:kronenlaenge
  • 4350 m
prop-de:längengrad
  • 14.307778 (xsd:double)
prop-de:naherort
prop-de:regionIso
  • DE-SN
prop-de:stauraum
  • 6380000.0
prop-de:talhoehe
  • 3,75 m
prop-de:text
  • Anglerinformationen mit Lageplan
  • Seglerinformationen mit Lageplan
prop-de:uferort
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20071016173537 (xsd:double)
  • 20071021212204 (xsd:double)
dct:subject
georss:point
  • 51.38111111111111 14.307777777777778
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Knappensee (obersorbisch Hórnikečanski jězor), auch Speicher Knappenrode genannt, ist ein Tagebaurestloch südöstlich von Hoyerswerda in Sachsen. Er ist nach der nördlich liegenden Ortschaft Knappenrode benannt. Der See entstand von 1951 bis 1953 durch Flutung des Braunkohletagebaus Grube Werminghoff. Seit März 2014 ist der See gesperrt, um die langfristig geplanten Uferverfestigungsarbeiten durchzuführen. Die Arbeiten sollen bis 2022 andauern. * Tagebau Werminghoff I und II * Regattaturm bei Groß Särchen * Panorama des Knappensees bei Sonnenuntergang (de)
  • Der Knappensee (obersorbisch Hórnikečanski jězor), auch Speicher Knappenrode genannt, ist ein Tagebaurestloch südöstlich von Hoyerswerda in Sachsen. Er ist nach der nördlich liegenden Ortschaft Knappenrode benannt. Der See entstand von 1951 bis 1953 durch Flutung des Braunkohletagebaus Grube Werminghoff. Seit März 2014 ist der See gesperrt, um die langfristig geplanten Uferverfestigungsarbeiten durchzuführen. Die Arbeiten sollen bis 2022 andauern. * Tagebau Werminghoff I und II * Regattaturm bei Groß Särchen * Panorama des Knappensees bei Sonnenuntergang (de)
rdfs:label
  • Knappensee (de)
  • Knappensee (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 51.381111 (xsd:float)
geo:long
  • 14.307777 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Knappensee (de)
  • Knappensee (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:seen of
is foaf:primaryTopic of