Das Kloster Walkenried, ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried und gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen, umfasst die Ruine der Klosterkirche sowie das größtenteils erhaltene gotische Klausurgebäude. Dieses wurde 2006 zu einem Museum (ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried) ausgebaut. Seit 2010 gehört die Klosteranlage zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Kloster Walkenried, ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried und gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen, umfasst die Ruine der Klosterkirche sowie das größtenteils erhaltene gotische Klausurgebäude. Dieses wurde 2006 zu einem Museum (ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried) ausgebaut. Seit 2010 gehört die Klosteranlage zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft. (de)
  • Das Kloster Walkenried, ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried und gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen, umfasst die Ruine der Klosterkirche sowie das größtenteils erhaltene gotische Klausurgebäude. Dieses wurde 2006 zu einem Museum (ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried) ausgebaut. Seit 2010 gehört die Klosteranlage zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4037651-5
dbo:lccn
  • nr/89/006013
dbo:region
dbo:thumbnail
dbo:type
dbo:viafId
  • 124760771
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 271435 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158785462 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
  • Neu-
prop-de:auflösung
  • 1546 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Nicolaus Heutger
  • Bernd Nicolai
  • Brigitte Moritz, Ortrud Krause und Günter Jentsch
  • Cord Alphei
  • Friedrich Reinboth
  • Friedrich und Walther Reinboth
  • Heiner Lindemann
  • Josef Dolle nach Vorarbeiten von Walter Baumann
  • Konrad Maier, Maria Keibel-Maier
prop-de:band
  • Band 210
  • Band 241
  • Band XII
prop-de:beschreibung
  • Blick auf das ehemalige Kapitelhaus und die Ruinen der Klosterkirche von Osten
prop-de:bild
  • Klosterruine Walkenried.JPG
prop-de:breitengrad
  • 5158306 (xsd:integer)
prop-de:erweiterung
  • 2010 (xsd:integer)
prop-de:gkd
  • 1034407716 (xsd:integer)
prop-de:gründungsjahr
  • 1129 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
  • Braunschweigischer Geschichtsverein
  • Esther-Pia Wipfler, Rose-Marie Knape
  • Ulrich Faust
  • Reinhard Roseneck für den Landkreis Osterode am Harz
prop-de:jahr
  • 1989 (xsd:integer)
  • 1990 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 1994 (xsd:integer)
  • 1998 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
  • 2005 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
  • 2010 (xsd:integer)
  • 2012 (xsd:integer)
prop-de:kommentar
  • Begleitband zur Ausstellung
  • Magisterarbeit am Historischen Seminar der Universität Hannover
  • Aus urkundlichen u. literarischen Quellen zusammengestellt
prop-de:lage
  • Niedersachsen
prop-de:link
prop-de:längengrad
  • 1061917 (xsd:integer)
prop-de:mutterkloster
prop-de:nummer
  • 28 (xsd:integer)
  • 32 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Berlin
  • Braunschweig
  • Halle
  • Hannover
  • München
  • Osterode am Harz
  • Clausthal-Zellerfeld
  • St. Ottilien
  • Walkenried
prop-de:primarabtei
prop-de:referenzNr
  • 623 (xsd:integer)
prop-de:regionIso
  • DE-NI
prop-de:reihe
  • Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen
  • Germania Benedictina
  • Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte
prop-de:sammelwerk
  • Bete und arbeite!
  • Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Band 38
  • Die Männer- und Frauenklöster der Zisterzienser in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg
  • Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Band 45
prop-de:titel
  • Zisterzienserkloster Walkenried
prop-de:titelerg
  • Geschichte und Gegenwart
  • Abriß der Orts- und Klostergeschichte
  • Von 1301 bis 1500
  • Von den Anfängen bis 1300
prop-de:tochterklöster
prop-de:typ
  • k
prop-de:werkerg
  • Zisterzienser in der Grafschaft Mansfeld
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Kloster Walkenried, ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried und gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen, umfasst die Ruine der Klosterkirche sowie das größtenteils erhaltene gotische Klausurgebäude. Dieses wurde 2006 zu einem Museum (ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried) ausgebaut. Seit 2010 gehört die Klosteranlage zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft. (de)
  • Das Kloster Walkenried, ehemalige Zisterzienserabtei in Walkenried und gelegen am Südrand des Harzes nahe dem Dreiländereck Niedersachsen – Sachsen-Anhalt – Thüringen, umfasst die Ruine der Klosterkirche sowie das größtenteils erhaltene gotische Klausurgebäude. Dieses wurde 2006 zu einem Museum (ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried) ausgebaut. Seit 2010 gehört die Klosteranlage zum UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft. (de)
rdfs:label
  • Kloster Walkenried (de)
  • Kloster Walkenried (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Kloster Walkenried (de)
  • Kloster Walkenried (de)
is dbo:birthPlace of
is prop-de:mutterkloster of
is prop-de:niedrigsterPunkt of
is prop-de:tochterklöster of
is foaf:primaryTopic of