Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten und heutige römisch-katholische Pfarr- und Karmelkirche in Hamminkeln-Marienthal (Kreis Wesel). 1256 holte der Ritter Sueder aus Ringenberg Augustiner-Eremiten auf seine Besitzungen und stiftete ihnen ein Kloster an der Issel, das Oratorium Ten Beylar. Dieses war allerdings durch den Fluss hochwassergefährdet, so dass man eine Umsiedlung in das nahe gelegene heutige Marienthal beschloss. Marienthal ist damit das älteste Kloster der Augustiner-Eremiten in Deutschland. Die Augustiner waren vermutlich aus Klöstern des heute niederländisch-belgischen Gebietes gekommen. 1806 wurde das Kloster infolge der Säkularisation aufgehoben. 1839 wurde Marienthal eine selbstständige Pfarrgemeinde und die Klosterkirche Pfarrkirche. Nach

Property Value
dbo:abstract
  • Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten und heutige römisch-katholische Pfarr- und Karmelkirche in Hamminkeln-Marienthal (Kreis Wesel). 1256 holte der Ritter Sueder aus Ringenberg Augustiner-Eremiten auf seine Besitzungen und stiftete ihnen ein Kloster an der Issel, das Oratorium Ten Beylar. Dieses war allerdings durch den Fluss hochwassergefährdet, so dass man eine Umsiedlung in das nahe gelegene heutige Marienthal beschloss. Marienthal ist damit das älteste Kloster der Augustiner-Eremiten in Deutschland. Die Augustiner waren vermutlich aus Klöstern des heute niederländisch-belgischen Gebietes gekommen. 1806 wurde das Kloster infolge der Säkularisation aufgehoben. 1839 wurde Marienthal eine selbstständige Pfarrgemeinde und die Klosterkirche Pfarrkirche. Nach ihrer Patronin, der hl. Maria, erhielt sie den Namen Mariä Himmelfahrt. Seit 1986 übernahmen Karmeliter die Pfarrseelsorge und begründeten ein neues Kloster. Die Klosterkirche St. Marien wurde 1345 geweiht und ist ein in den Formen der niederrheinischen Spätgotik errichteter einschiffiger Backsteinbau mit 5/8-Chorschluss. Sie ist als Bettelordenskirche mit einem kleinen Dachreiter ausgestattet. Vom ehemaligen Kreuzgang hat sich südlich der Kirche ein Flügel des 17. Jahrhunderts erhalten, in welchem sich ein Glasfenster von Heinrich Campendonk befindet. In der Westfassade der Kirche befindet sich unter einem gotischen Spitzbogenfenster eine dreigeteilte Blende, die oberhalb des Portals eingelassen ist. In ihr befinden sich in Maßwerknischen drei Sandsteinfiguren, die 1939 geschaffen worden sind. In der Mitte steht die hl. Maria mit dem Jesuskind, rechts die hl. Monika und links ihr Sohn, der hl. Augustinus. Sie ersetzen teilweise verwitterte Figuren aus dem 15. Jahrhundert, die sich heute im Kircheninneren befinden. Das Chorgestühl an beiden Seiten der Chorwände und eine Kreuzigungsgruppe an der rechten Langhauswand lassen sich in die Zeit um 1450 datieren.1925 wurden bei Restaurierungsarbeiten Gewölbemalereien aus der Zeit nach 1450 entdeckt und im Chor teilweise freigelegt. Die Deckenmalerei links im Chor zeigt die Abbildung einer Kirche mit Rundbogenfenstern, die auf die erste Kirche des Klosters in ten Bylar hinweisen könnte. Im Langhaus wurden bei späteren Arbeiten 1968/69 Rankenmalereien gefunden, die die Schlusssteine umgeben sowie im zweiten und dritten Joch Secco-Malereien, die Christus als Weltenrichter und musizierende Engel zeigen. (de)
  • Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten und heutige römisch-katholische Pfarr- und Karmelkirche in Hamminkeln-Marienthal (Kreis Wesel). 1256 holte der Ritter Sueder aus Ringenberg Augustiner-Eremiten auf seine Besitzungen und stiftete ihnen ein Kloster an der Issel, das Oratorium Ten Beylar. Dieses war allerdings durch den Fluss hochwassergefährdet, so dass man eine Umsiedlung in das nahe gelegene heutige Marienthal beschloss. Marienthal ist damit das älteste Kloster der Augustiner-Eremiten in Deutschland. Die Augustiner waren vermutlich aus Klöstern des heute niederländisch-belgischen Gebietes gekommen. 1806 wurde das Kloster infolge der Säkularisation aufgehoben. 1839 wurde Marienthal eine selbstständige Pfarrgemeinde und die Klosterkirche Pfarrkirche. Nach ihrer Patronin, der hl. Maria, erhielt sie den Namen Mariä Himmelfahrt. Seit 1986 übernahmen Karmeliter die Pfarrseelsorge und begründeten ein neues Kloster. Die Klosterkirche St. Marien wurde 1345 geweiht und ist ein in den Formen der niederrheinischen Spätgotik errichteter einschiffiger Backsteinbau mit 5/8-Chorschluss. Sie ist als Bettelordenskirche mit einem kleinen Dachreiter ausgestattet. Vom ehemaligen Kreuzgang hat sich südlich der Kirche ein Flügel des 17. Jahrhunderts erhalten, in welchem sich ein Glasfenster von Heinrich Campendonk befindet. In der Westfassade der Kirche befindet sich unter einem gotischen Spitzbogenfenster eine dreigeteilte Blende, die oberhalb des Portals eingelassen ist. In ihr befinden sich in Maßwerknischen drei Sandsteinfiguren, die 1939 geschaffen worden sind. In der Mitte steht die hl. Maria mit dem Jesuskind, rechts die hl. Monika und links ihr Sohn, der hl. Augustinus. Sie ersetzen teilweise verwitterte Figuren aus dem 15. Jahrhundert, die sich heute im Kircheninneren befinden. Das Chorgestühl an beiden Seiten der Chorwände und eine Kreuzigungsgruppe an der rechten Langhauswand lassen sich in die Zeit um 1450 datieren.1925 wurden bei Restaurierungsarbeiten Gewölbemalereien aus der Zeit nach 1450 entdeckt und im Chor teilweise freigelegt. Die Deckenmalerei links im Chor zeigt die Abbildung einer Kirche mit Rundbogenfenstern, die auf die erste Kirche des Klosters in ten Bylar hinweisen könnte. Im Langhaus wurden bei späteren Arbeiten 1968/69 Rankenmalereien gefunden, die die Schlusssteine umgeben sowie im zweiten und dritten Joch Secco-Malereien, die Christus als Weltenrichter und musizierende Engel zeigen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4408489 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148506519 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 6737641 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 5173174 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-NW
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 51.73174 6.737641
rdf:type
rdfs:comment
  • Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten und heutige römisch-katholische Pfarr- und Karmelkirche in Hamminkeln-Marienthal (Kreis Wesel). 1256 holte der Ritter Sueder aus Ringenberg Augustiner-Eremiten auf seine Besitzungen und stiftete ihnen ein Kloster an der Issel, das Oratorium Ten Beylar. Dieses war allerdings durch den Fluss hochwassergefährdet, so dass man eine Umsiedlung in das nahe gelegene heutige Marienthal beschloss. Marienthal ist damit das älteste Kloster der Augustiner-Eremiten in Deutschland. Die Augustiner waren vermutlich aus Klöstern des heute niederländisch-belgischen Gebietes gekommen. 1806 wurde das Kloster infolge der Säkularisation aufgehoben. 1839 wurde Marienthal eine selbstständige Pfarrgemeinde und die Klosterkirche Pfarrkirche. Nach (de)
  • Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten und heutige römisch-katholische Pfarr- und Karmelkirche in Hamminkeln-Marienthal (Kreis Wesel). 1256 holte der Ritter Sueder aus Ringenberg Augustiner-Eremiten auf seine Besitzungen und stiftete ihnen ein Kloster an der Issel, das Oratorium Ten Beylar. Dieses war allerdings durch den Fluss hochwassergefährdet, so dass man eine Umsiedlung in das nahe gelegene heutige Marienthal beschloss. Marienthal ist damit das älteste Kloster der Augustiner-Eremiten in Deutschland. Die Augustiner waren vermutlich aus Klöstern des heute niederländisch-belgischen Gebietes gekommen. 1806 wurde das Kloster infolge der Säkularisation aufgehoben. 1839 wurde Marienthal eine selbstständige Pfarrgemeinde und die Klosterkirche Pfarrkirche. Nach (de)
rdfs:label
  • / (de)
  • Kloster Marienthal (Hamminkeln) (de)
  • / (de)
  • Kloster Marienthal (Hamminkeln) (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 51.731739 (xsd:float)
geo:long
  • 6.737641 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of