Klara May (* 4. Juli 1864 in Dessau; † 31. Dezember 1944 in Radebeul; vollständiger Name: Klara Auguste Wilhelmine May geb. Beibler verw. Plöhn) war die zweite Ehefrau des Schriftstellers Karl May und nach dessen Tod seine Universalerbin und Testamentsvollstreckerin.

Property Value
dbo:abstract
  • Klara May (* 4. Juli 1864 in Dessau; † 31. Dezember 1944 in Radebeul; vollständiger Name: Klara Auguste Wilhelmine May geb. Beibler verw. Plöhn) war die zweite Ehefrau des Schriftstellers Karl May und nach dessen Tod seine Universalerbin und Testamentsvollstreckerin. (de)
  • Klara May (* 4. Juli 1864 in Dessau; † 31. Dezember 1944 in Radebeul; vollständiger Name: Klara Auguste Wilhelmine May geb. Beibler verw. Plöhn) war die zweite Ehefrau des Schriftstellers Karl May und nach dessen Tod seine Universalerbin und Testamentsvollstreckerin. (de)
dbo:author
dbo:birthDate
  • 1864-07-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1944-12-31 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 118962744
dbo:isbn
  • 3-487-08169-5
  • 3-87998-630-4
  • 3-910192-02-5
dbo:lccn
  • n/91/120371
dbo:originalTitle
  • Winnetous Testament (de)
  • Rosen aus dem Süden (de)
  • Die Zeugen Karl May und Klara May: ein Beitrag zur Kriminalgeschichte unserer Zeit (de)
  • Am Grabe Beecher-Stowes (de)
  • Bunte Bilder aus Karl Mays Leben (de)
  • Das Geburtshaus meines Mannes (de)
  • Das Schwefelbad Grünthal (de)
  • Der Weißbrot-Araber (de)
  • Die Niagara-Fälle (de)
  • Ein Besuch im Harem (de)
  • El Kahira (de)
  • In Konstantinopel (de)
  • In den Ruinen von Baalbek und Palmyra (de)
  • Karl May zwischen Morgen und Abend (de)
  • Karl May. Biographie in Dokumenten und Bildern (de)
  • Karl Mays Hund Cherry (de)
  • Old Shatterhand und Buffalo Bill (de)
  • Omar Hassan (de)
  • Sklaverei im Orient (de)
  • Marah Durimeh. Wie hätte Karl May die Fortsetzung von 'Jenseits' und 'Ardistan und Dschinnistan' gestaltet? (de)
  • Karl May, der Alte Dessauer und eine „alte Dessauerin“ (de)
  • Ägyptens Königsgräber (de)
  • Winnetous Testament (de)
  • Rosen aus dem Süden (de)
  • Die Zeugen Karl May und Klara May: ein Beitrag zur Kriminalgeschichte unserer Zeit (de)
  • Am Grabe Beecher-Stowes (de)
  • Bunte Bilder aus Karl Mays Leben (de)
  • Das Geburtshaus meines Mannes (de)
  • Das Schwefelbad Grünthal (de)
  • Der Weißbrot-Araber (de)
  • Die Niagara-Fälle (de)
  • Ein Besuch im Harem (de)
  • El Kahira (de)
  • In Konstantinopel (de)
  • In den Ruinen von Baalbek und Palmyra (de)
  • Karl May zwischen Morgen und Abend (de)
  • Karl May. Biographie in Dokumenten und Bildern (de)
  • Karl Mays Hund Cherry (de)
  • Old Shatterhand und Buffalo Bill (de)
  • Omar Hassan (de)
  • Sklaverei im Orient (de)
  • Marah Durimeh. Wie hätte Karl May die Fortsetzung von 'Jenseits' und 'Ardistan und Dschinnistan' gestaltet? (de)
  • Karl May, der Alte Dessauer und eine „alte Dessauerin“ (de)
  • Ägyptens Königsgräber (de)
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 15569542
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4572980 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157553250 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Christian Heermann
  • Klara May
  • Rudolf Lebius, Jürgen Wehnert
prop-de:band
  • Band 1
prop-de:herausgeber
  • Karl-May-Archiv
  • Konrad Günther, Euchar Albrecht Schmid
  • Ludwig Gurlitt, Euchar Albrecht Schmid
  • Max Finke, Euchar Albrecht Schmid
  • Rudolf Beissel, Fritz Barthel
  • Wolfgang Hermesmeier, Stefan Schmatz
prop-de:jahr
  • 1918 (xsd:integer)
  • 1919 (xsd:integer)
  • 1920 (xsd:integer)
  • 1921 (xsd:integer)
  • 1922 (xsd:integer)
  • 1924 (xsd:integer)
  • 1926 (xsd:integer)
  • 1927 (xsd:integer)
  • 1928 (xsd:integer)
  • 1929 (xsd:integer)
  • 1930 (xsd:integer)
  • 1932 (xsd:integer)
  • 1933 (xsd:integer)
  • 1990 (xsd:integer)
  • 1991 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 2008 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutsche Universalerbin, Testamentsvollstreckerin, Witwe Karl Mays
prop-de:ort
  • Bamberg
  • Breslau
  • Hildesheim
  • Radebeul
  • Dessau
  • Lütjenburg
prop-de:sammelwerk
  • Karl-May-Jahrbuch 1918
  • Karl-May-Jahrbuch 1919
  • Karl-May-Jahrbuch 1920
  • Karl-May-Jahrbuch 1921
  • Karl-May-Jahrbuch 1922
  • Karl-May-Jahrbuch 1923
  • Karl-May-Jahrbuch 1924
  • Karl-May-Jahrbuch 1925
  • Karl-May-Jahrbuch 1926
  • Karl-May-Jahrbuch 1927
  • Karl-May-Jahrbuch 1928
  • Karl-May-Jahrbuch 1929
  • Karl-May-Jahrbuch 1930
  • Karl-May-Jahrbuch 1931
  • Karl-May-Jahrbuch 1932
  • Karl-May-Jahrbuch 1933
  • Karl-May-Jahrbuch 1934
  • Veröffentlichungen aus dem Karl-May-Archiv
prop-de:titelerg
  • 2 (xsd:integer)
  • Reprint der Ausg. Berlin-Charlottenburg, 1910
prop-de:typ
  • p
  • wl
dc:description
  • deutsche Universalerbin, Testamentsvollstreckerin, Witwe Karl Mays
dc:publisher
  • Olms
  • Gauke
  • Anhaltische Verlag-Ges.
  • Karl-May-Verlag
  • Schlesische Buchdruckerei, Kunst und Verlagsanstalt von S. Schottländer
  • Schlesische Buchdruckerei, Kunst und Verlagsanstalt vonS. Schottländer
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Klara May (* 4. Juli 1864 in Dessau; † 31. Dezember 1944 in Radebeul; vollständiger Name: Klara Auguste Wilhelmine May geb. Beibler verw. Plöhn) war die zweite Ehefrau des Schriftstellers Karl May und nach dessen Tod seine Universalerbin und Testamentsvollstreckerin. (de)
  • Klara May (* 4. Juli 1864 in Dessau; † 31. Dezember 1944 in Radebeul; vollständiger Name: Klara Auguste Wilhelmine May geb. Beibler verw. Plöhn) war die zweite Ehefrau des Schriftstellers Karl May und nach dessen Tod seine Universalerbin und Testamentsvollstreckerin. (de)
rdfs:label
  • Klara May (de)
  • Klara May (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Klara
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Klara May
foaf:surname
  • May
is foaf:primaryTopic of