Kaspar Elm (* 23. September 1929 in Xanten) ist ein deutscher Historiker. Kaspar Elm besuchte ab 1936 die Volksschule und im Anschluss von 1940 bis 1944 die Rektoratsschule in Xanten (heutiges Stiftsgymnasium Xanten). Ab 1946 besuchte er das Gymnasium Dionysianum in Rheine und nahm 1950 das Studium der Geschichte, der Deutschen Philologie und der Lateinischen Philologie an der Universität Münster auf, das er ab 1952 an der Universität Freiburg im Breisgau fortsetzte und ab 1953 erneut in Münster 1955 mit dem Staatsexamen abschloss.

Property Value
dbo:abstract
  • Kaspar Elm (* 23. September 1929 in Xanten) ist ein deutscher Historiker. Kaspar Elm besuchte ab 1936 die Volksschule und im Anschluss von 1940 bis 1944 die Rektoratsschule in Xanten (heutiges Stiftsgymnasium Xanten). Ab 1946 besuchte er das Gymnasium Dionysianum in Rheine und nahm 1950 das Studium der Geschichte, der Deutschen Philologie und der Lateinischen Philologie an der Universität Münster auf, das er ab 1952 an der Universität Freiburg im Breisgau fortsetzte und ab 1953 erneut in Münster 1955 mit dem Staatsexamen abschloss. Nach Absolvierung seines Referendariats von 1956 bis 1957 wurde Elm von 1958 bis 1962 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster, wo er 1959 mit seiner Dissertation Das toskanische Eremitentum des 12. und 13. Jahrhunderts promoviert wurde. Während seiner Zeit als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg von 1962 bis 1964 habilitierte sich Elm 1964 mit der Schrift Geschichte und Selbstverständnis des lateinischen Kapitels vom Heiligen Grab in Jerusalem und wurde bis 1968 Universitätsdozent an der Universität Freiburg. Von 1969 bis 1974 war Elm als Universitätsprofessor der Universität Bielefeld und im Anschluss bis zu seiner Emeritierung im Oktober 1997 als Universitätsprofessor der Freien Universität Berlin tätig. 1999 war Elm als Gastprofessor an der University of California, im Jahr 2000 an der Universität Budapest tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören vor allem kirchenhistorische Themen wie die religiösen Bewegungen, die Orden und Häresien, die Kreuzzüge und das Heilige Land. Während seiner Tätigkeit als Universitätsprofessor hatte Elm zudem eine Vielzahl verschiedener Ämter inne, so war er unter anderem Vizepräsident der Commission Internationale d'Histoire Ecclésiastique Comparée, ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste Salzburg, Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen (seit 1972), korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (seit 1982), Vorsitzender des Diözesangeschichtsvereins Berlin, Mitglied des Bewilligungsausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Gutachter für die Max-Planck-Gesellschaft und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Daneben erhielt Elm unter anderem die Hedwig-Medaille für besondere Verdienste um das Erzbistum Berlin und die Ehrendoktorwürde der Universität Gießen. Elm ist Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Seine Tochter ist die Althistorikerin Susanna Elm. (de)
  • Kaspar Elm (* 23. September 1929 in Xanten) ist ein deutscher Historiker. Kaspar Elm besuchte ab 1936 die Volksschule und im Anschluss von 1940 bis 1944 die Rektoratsschule in Xanten (heutiges Stiftsgymnasium Xanten). Ab 1946 besuchte er das Gymnasium Dionysianum in Rheine und nahm 1950 das Studium der Geschichte, der Deutschen Philologie und der Lateinischen Philologie an der Universität Münster auf, das er ab 1952 an der Universität Freiburg im Breisgau fortsetzte und ab 1953 erneut in Münster 1955 mit dem Staatsexamen abschloss. Nach Absolvierung seines Referendariats von 1956 bis 1957 wurde Elm von 1958 bis 1962 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster, wo er 1959 mit seiner Dissertation Das toskanische Eremitentum des 12. und 13. Jahrhunderts promoviert wurde. Während seiner Zeit als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg von 1962 bis 1964 habilitierte sich Elm 1964 mit der Schrift Geschichte und Selbstverständnis des lateinischen Kapitels vom Heiligen Grab in Jerusalem und wurde bis 1968 Universitätsdozent an der Universität Freiburg. Von 1969 bis 1974 war Elm als Universitätsprofessor der Universität Bielefeld und im Anschluss bis zu seiner Emeritierung im Oktober 1997 als Universitätsprofessor der Freien Universität Berlin tätig. 1999 war Elm als Gastprofessor an der University of California, im Jahr 2000 an der Universität Budapest tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören vor allem kirchenhistorische Themen wie die religiösen Bewegungen, die Orden und Häresien, die Kreuzzüge und das Heilige Land. Während seiner Tätigkeit als Universitätsprofessor hatte Elm zudem eine Vielzahl verschiedener Ämter inne, so war er unter anderem Vizepräsident der Commission Internationale d'Histoire Ecclésiastique Comparée, ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste Salzburg, Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen (seit 1972), korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (seit 1982), Vorsitzender des Diözesangeschichtsvereins Berlin, Mitglied des Bewilligungsausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Gutachter für die Max-Planck-Gesellschaft und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Daneben erhielt Elm unter anderem die Hedwig-Medaille für besondere Verdienste um das Erzbistum Berlin und die Ehrendoktorwürde der Universität Gießen. Elm ist Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Seine Tochter ist die Althistorikerin Susanna Elm. (de)
dbo:birthDate
  • 1929-09-23 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:individualisedGnd
  • 119184354
dbo:lccn
  • n/81/52530
dbo:viafId
  • 109700185
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1579437 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 146240744 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Historiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Historiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Kaspar Elm (* 23. September 1929 in Xanten) ist ein deutscher Historiker. Kaspar Elm besuchte ab 1936 die Volksschule und im Anschluss von 1940 bis 1944 die Rektoratsschule in Xanten (heutiges Stiftsgymnasium Xanten). Ab 1946 besuchte er das Gymnasium Dionysianum in Rheine und nahm 1950 das Studium der Geschichte, der Deutschen Philologie und der Lateinischen Philologie an der Universität Münster auf, das er ab 1952 an der Universität Freiburg im Breisgau fortsetzte und ab 1953 erneut in Münster 1955 mit dem Staatsexamen abschloss. (de)
  • Kaspar Elm (* 23. September 1929 in Xanten) ist ein deutscher Historiker. Kaspar Elm besuchte ab 1936 die Volksschule und im Anschluss von 1940 bis 1944 die Rektoratsschule in Xanten (heutiges Stiftsgymnasium Xanten). Ab 1946 besuchte er das Gymnasium Dionysianum in Rheine und nahm 1950 das Studium der Geschichte, der Deutschen Philologie und der Lateinischen Philologie an der Universität Münster auf, das er ab 1952 an der Universität Freiburg im Breisgau fortsetzte und ab 1953 erneut in Münster 1955 mit dem Staatsexamen abschloss. (de)
rdfs:label
  • Kaspar Elm (de)
  • Kaspar Elm (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Kaspar
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Elm, Kaspar (de)
  • Kaspar Elm
foaf:surname
  • Elm
is dbo:author of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of