Karl Klocker OSB (* 13. Januar 1748 in Friedberg; † 22. Juni 1805 in Wiblingen) war ein deutscher Abt und Kanonist. Anton Klocker trat 1765 in die Benediktinerabtei Benediktbeuern ein, wo er den Ordensnamen Karl annahm. Am 28. Oktober 1766 legte er seine Profess ab. In Benediktbeuern studierte er Theologie und Philosophie und empfing 1772 die Priesterweihe. 1784 wurde er auf eine Professur für Kirchenrecht an die Universität Ingolstadt berufen, das er an der Universität Salzburg studiert hatte. 1789 wurde er vom Kurfürsten Karl Theodor seines Amtes enthoben, als er das päpstliche Nuntiaturrecht bestritt. Anschließend lehrte er in St. Emmeran und am Lyzeum Regensburg. Am 15. März 1796 wurde er vom Konvent zum Abt von Benediktbeuern gewählt und am 21. August 1797 vom Generalkapitel zum Abtpr

Property Value
dbo:abstract
  • Karl Klocker OSB (* 13. Januar 1748 in Friedberg; † 22. Juni 1805 in Wiblingen) war ein deutscher Abt und Kanonist. Anton Klocker trat 1765 in die Benediktinerabtei Benediktbeuern ein, wo er den Ordensnamen Karl annahm. Am 28. Oktober 1766 legte er seine Profess ab. In Benediktbeuern studierte er Theologie und Philosophie und empfing 1772 die Priesterweihe. 1784 wurde er auf eine Professur für Kirchenrecht an die Universität Ingolstadt berufen, das er an der Universität Salzburg studiert hatte. 1789 wurde er vom Kurfürsten Karl Theodor seines Amtes enthoben, als er das päpstliche Nuntiaturrecht bestritt. Anschließend lehrte er in St. Emmeran und am Lyzeum Regensburg. Am 15. März 1796 wurde er vom Konvent zum Abt von Benediktbeuern gewählt und am 21. August 1797 vom Generalkapitel zum Abtpräses der Bayerischen Benediktinerkongregation. (de)
  • Karl Klocker OSB (* 13. Januar 1748 in Friedberg; † 22. Juni 1805 in Wiblingen) war ein deutscher Abt und Kanonist. Anton Klocker trat 1765 in die Benediktinerabtei Benediktbeuern ein, wo er den Ordensnamen Karl annahm. Am 28. Oktober 1766 legte er seine Profess ab. In Benediktbeuern studierte er Theologie und Philosophie und empfing 1772 die Priesterweihe. 1784 wurde er auf eine Professur für Kirchenrecht an die Universität Ingolstadt berufen, das er an der Universität Salzburg studiert hatte. 1789 wurde er vom Kurfürsten Karl Theodor seines Amtes enthoben, als er das päpstliche Nuntiaturrecht bestritt. Anschließend lehrte er in St. Emmeran und am Lyzeum Regensburg. Am 15. März 1796 wurde er vom Konvent zum Abt von Benediktbeuern gewählt und am 21. August 1797 vom Generalkapitel zum Abtpräses der Bayerischen Benediktinerkongregation. (de)
dbo:birthDate
  • 1748-01-13 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1805-06-22 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 116231203
dbo:viafId
  • 15514627
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4857126 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 148723371 (xsd:integer)
prop-de:archiveurl
prop-de:artikel
  • Klocker, Karl
prop-de:autor
  • Wolfgang Winhard
prop-de:band
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Benediktiner und Kanonist
prop-de:spalten
  • 67 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Benediktiner und Kanonist
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Karl Klocker OSB (* 13. Januar 1748 in Friedberg; † 22. Juni 1805 in Wiblingen) war ein deutscher Abt und Kanonist. Anton Klocker trat 1765 in die Benediktinerabtei Benediktbeuern ein, wo er den Ordensnamen Karl annahm. Am 28. Oktober 1766 legte er seine Profess ab. In Benediktbeuern studierte er Theologie und Philosophie und empfing 1772 die Priesterweihe. 1784 wurde er auf eine Professur für Kirchenrecht an die Universität Ingolstadt berufen, das er an der Universität Salzburg studiert hatte. 1789 wurde er vom Kurfürsten Karl Theodor seines Amtes enthoben, als er das päpstliche Nuntiaturrecht bestritt. Anschließend lehrte er in St. Emmeran und am Lyzeum Regensburg. Am 15. März 1796 wurde er vom Konvent zum Abt von Benediktbeuern gewählt und am 21. August 1797 vom Generalkapitel zum Abtpr (de)
  • Karl Klocker OSB (* 13. Januar 1748 in Friedberg; † 22. Juni 1805 in Wiblingen) war ein deutscher Abt und Kanonist. Anton Klocker trat 1765 in die Benediktinerabtei Benediktbeuern ein, wo er den Ordensnamen Karl annahm. Am 28. Oktober 1766 legte er seine Profess ab. In Benediktbeuern studierte er Theologie und Philosophie und empfing 1772 die Priesterweihe. 1784 wurde er auf eine Professur für Kirchenrecht an die Universität Ingolstadt berufen, das er an der Universität Salzburg studiert hatte. 1789 wurde er vom Kurfürsten Karl Theodor seines Amtes enthoben, als er das päpstliche Nuntiaturrecht bestritt. Anschließend lehrte er in St. Emmeran und am Lyzeum Regensburg. Am 15. März 1796 wurde er vom Konvent zum Abt von Benediktbeuern gewählt und am 21. August 1797 vom Generalkapitel zum Abtpr (de)
rdfs:label
  • Karl Klocker (de)
  • Karl Klocker (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Karl
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Klocker, Karl (de)
  • Karl Klocker
foaf:nick
  • Klocker, Anton (de)
  • Klocker, Anton (de)
foaf:surname
  • Klocker
is dbo:successor of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of