Kamal ad-Din ibn Muhammad ibn Musa ad-Damiri, (arabisch كمال الدين بن محمد بن موسى الدميرى, DMG Kamāl ad-Dīn b. Muḥammad b. Mūsā ad-Damīrī; bekannt auch unter Damiri; * 1344/1349 in Kairo; † November 1405), war ein arabischer Naturhistoriker und Rechtsgelehrter. Das Tier-Lexikon enthält kaum Zoologie (etwa Tiergeographie), vielmehr Ethnographisches, Linguistik (Tiernamen regional, Etymologisches), Juristisches (Speisenvorschriften!) und religiöse Beziehungen (Lehrmeinungen des Propheten und von Imanen, Legenden, Sprichwörter, Dichteraussagen zu den Tieren).

Property Value
dbo:abstract
  • Kamal ad-Din ibn Muhammad ibn Musa ad-Damiri, (arabisch كمال الدين بن محمد بن موسى الدميرى, DMG Kamāl ad-Dīn b. Muḥammad b. Mūsā ad-Damīrī; bekannt auch unter Damiri; * 1344/1349 in Kairo; † November 1405), war ein arabischer Naturhistoriker und Rechtsgelehrter. Damiri bekleidete lange Zeit die Professur der Traditionen der Schafiiten an der Koranschule Rukniyya und die Professur an der Moschee El Azhar (beide in Kairo) und machte mehrere Male die Pilgerfahrt nach Mekka. Er verfasste ein großes zoologisches Wörterbuch: Das Leben der Tiere („Hayât-alhaiwân“), das, auf 284 Quellenwerken fußend, 931 Tiere eingehend beschreibt. Er veranstaltete eine größere und eine kleinere Ausgabe davon, von denen er erstere schon 1371 vollendet haben soll. Samuel Bochart in seinem Hierozoicon hat dieses Tierleben benutzt. Oluf Gerhard Tychsen, Silvestre de Sacy und andere haben kleinere Texte daraus veröffentlicht. Eine persische Übersetzung des Werkes befindet sich in der Bibliothek von Paris. Eine ungedruckte französische Übersetzung hat François Pétis de la Croix angefertigt. Das Tier-Lexikon enthält kaum Zoologie (etwa Tiergeographie), vielmehr Ethnographisches, Linguistik (Tiernamen regional, Etymologisches), Juristisches (Speisenvorschriften!) und religiöse Beziehungen (Lehrmeinungen des Propheten und von Imanen, Legenden, Sprichwörter, Dichteraussagen zu den Tieren). Alfred Edmund Brehm hat das Werk (Heiat el Heiwan) seines "Vorläufers" (Schech Kemal edin Demiri) 1847 an der Medrese von Cairo kennengelernt und zitiert daraus im "Tierleben" die Geschichte von den Juden in Aila (Eilat), die den Sabbat nicht hielten und daher von Gott in Paviane verwandelt wurden (was schon im Koran, Sure 7, 163-166, erwähnt wird). Die arabische Naturwissenschaft hat sich nie von religiösen oder übernaturlichen Einflüssen emanzipiert, und Brehm bekämpfte dergleichen entschieden auch noch seinerzeit im Abendland (Aufklärung, Kulturkampf). (Brehms Tierleben, 2. Aufl., Bd. I (1900), Seite 170). (de)
  • Kamal ad-Din ibn Muhammad ibn Musa ad-Damiri, (arabisch كمال الدين بن محمد بن موسى الدميرى, DMG Kamāl ad-Dīn b. Muḥammad b. Mūsā ad-Damīrī; bekannt auch unter Damiri; * 1344/1349 in Kairo; † November 1405), war ein arabischer Naturhistoriker und Rechtsgelehrter. Damiri bekleidete lange Zeit die Professur der Traditionen der Schafiiten an der Koranschule Rukniyya und die Professur an der Moschee El Azhar (beide in Kairo) und machte mehrere Male die Pilgerfahrt nach Mekka. Er verfasste ein großes zoologisches Wörterbuch: Das Leben der Tiere („Hayât-alhaiwân“), das, auf 284 Quellenwerken fußend, 931 Tiere eingehend beschreibt. Er veranstaltete eine größere und eine kleinere Ausgabe davon, von denen er erstere schon 1371 vollendet haben soll. Samuel Bochart in seinem Hierozoicon hat dieses Tierleben benutzt. Oluf Gerhard Tychsen, Silvestre de Sacy und andere haben kleinere Texte daraus veröffentlicht. Eine persische Übersetzung des Werkes befindet sich in der Bibliothek von Paris. Eine ungedruckte französische Übersetzung hat François Pétis de la Croix angefertigt. Das Tier-Lexikon enthält kaum Zoologie (etwa Tiergeographie), vielmehr Ethnographisches, Linguistik (Tiernamen regional, Etymologisches), Juristisches (Speisenvorschriften!) und religiöse Beziehungen (Lehrmeinungen des Propheten und von Imanen, Legenden, Sprichwörter, Dichteraussagen zu den Tieren). Alfred Edmund Brehm hat das Werk (Heiat el Heiwan) seines "Vorläufers" (Schech Kemal edin Demiri) 1847 an der Medrese von Cairo kennengelernt und zitiert daraus im "Tierleben" die Geschichte von den Juden in Aila (Eilat), die den Sabbat nicht hielten und daher von Gott in Paviane verwandelt wurden (was schon im Koran, Sure 7, 163-166, erwähnt wird). Die arabische Naturwissenschaft hat sich nie von religiösen oder übernaturlichen Einflüssen emanzipiert, und Brehm bekämpfte dergleichen entschieden auch noch seinerzeit im Abendland (Aufklärung, Kulturkampf). (Brehms Tierleben, 2. Aufl., Bd. I (1900), Seite 170). (de)
dbo:birthDate
  • 1344-01-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1405-01-01 (xsd:date)
dbo:individualisedGnd
  • 101045689
dbo:lccn
  • nr/91/3385
dbo:viafId
  • 90046250
dbo:wikiPageID
  • 1412865 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 141028043 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 1344 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • arabischer Naturhistoriker und Rechtsgelehrter
prop-de:sterbedatum
  • November 1405
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • arabischer Naturhistoriker und Rechtsgelehrter
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Kamal ad-Din ibn Muhammad ibn Musa ad-Damiri, (arabisch كمال الدين بن محمد بن موسى الدميرى, DMG Kamāl ad-Dīn b. Muḥammad b. Mūsā ad-Damīrī; bekannt auch unter Damiri; * 1344/1349 in Kairo; † November 1405), war ein arabischer Naturhistoriker und Rechtsgelehrter. Das Tier-Lexikon enthält kaum Zoologie (etwa Tiergeographie), vielmehr Ethnographisches, Linguistik (Tiernamen regional, Etymologisches), Juristisches (Speisenvorschriften!) und religiöse Beziehungen (Lehrmeinungen des Propheten und von Imanen, Legenden, Sprichwörter, Dichteraussagen zu den Tieren). (de)
  • Kamal ad-Din ibn Muhammad ibn Musa ad-Damiri, (arabisch كمال الدين بن محمد بن موسى الدميرى, DMG Kamāl ad-Dīn b. Muḥammad b. Mūsā ad-Damīrī; bekannt auch unter Damiri; * 1344/1349 in Kairo; † November 1405), war ein arabischer Naturhistoriker und Rechtsgelehrter. Das Tier-Lexikon enthält kaum Zoologie (etwa Tiergeographie), vielmehr Ethnographisches, Linguistik (Tiernamen regional, Etymologisches), Juristisches (Speisenvorschriften!) und religiöse Beziehungen (Lehrmeinungen des Propheten und von Imanen, Legenden, Sprichwörter, Dichteraussagen zu den Tieren). (de)
rdfs:label
  • Kamal ad-Din Muhammad ibn Musa ad-Damiri (de)
  • Kamal ad-Din Muhammad ibn Musa ad-Damiri (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Kamal ad-Din Muhammad ibn Musa ad-
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Damiri, Kamal ad-Din Muhammad ibn Musa ad- (de)
  • Kamal ad-Din Muhammad ibn Musa ad- Damiri
foaf:nick
  • Damiri, Kamal ad-Din ibn Muhammad ibn Musa ad-; كمال الدين بن محمد بن موسى الدميرى (arabisch) (de)
  • Damiri, Kamal ad-Din ibn Muhammad ibn Musa ad-; كمال الدين بن محمد بن موسى الدميرى (arabisch) (de)
foaf:surname
  • Damiri
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of