Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lat. calx für Kalkstein) bezeichnet man in der Chemie das Erhitzen (Brennen) von festen Stoffen mit dem Ziel, diese zu entwässern oder zu zersetzen. Kalzinierung erfolgt beim Kalkbrennen, als Teil des technischen Kalkkreislaufs. Als Zersetzungsprodukte entstehen das Metalloxid (Calciumoxid) und das entweichende Kohlenstoffdioxid (CO2). Ähnlich verlaufen die Kalzinationsvorgänge bei Magnesit und Dolomit.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lat. calx für Kalkstein) bezeichnet man in der Chemie das Erhitzen (Brennen) von festen Stoffen mit dem Ziel, diese zu entwässern oder zu zersetzen. Kalzinierung erfolgt beim Kalkbrennen, als Teil des technischen Kalkkreislaufs. Als Zersetzungsprodukte entstehen das Metalloxid (Calciumoxid) und das entweichende Kohlenstoffdioxid (CO2). Ähnlich verlaufen die Kalzinationsvorgänge bei Magnesit und Dolomit. Der Vorgang findet aber auch bei der Gipsherstellung und grundsätzlich bei der Entfernung von Kristallwasser aus hydratisierten Salzen (Beispiel: Calcinierte Soda) statt. Beim Ton- und Porzellanbrennen entweicht ebenfalls gebundenes Wasser unter gleichzeitigem Zusammensintern der Teilchen. Technisch spielt die Kalzinierung z. B. bei der Herstellung von Zement, Aluminiumoxid oder Petrolkoks (siehe Delayed Coking) eine Rolle. Dabei werden vor allem Drehrohröfen verwendet. Calciumoxid (Branntkalk) wird überwiegend in Schachtöfen hergestellt. (de)
  • Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lat. calx für Kalkstein) bezeichnet man in der Chemie das Erhitzen (Brennen) von festen Stoffen mit dem Ziel, diese zu entwässern oder zu zersetzen. Kalzinierung erfolgt beim Kalkbrennen, als Teil des technischen Kalkkreislaufs. Als Zersetzungsprodukte entstehen das Metalloxid (Calciumoxid) und das entweichende Kohlenstoffdioxid (CO2). Ähnlich verlaufen die Kalzinationsvorgänge bei Magnesit und Dolomit. Der Vorgang findet aber auch bei der Gipsherstellung und grundsätzlich bei der Entfernung von Kristallwasser aus hydratisierten Salzen (Beispiel: Calcinierte Soda) statt. Beim Ton- und Porzellanbrennen entweicht ebenfalls gebundenes Wasser unter gleichzeitigem Zusammensintern der Teilchen. Technisch spielt die Kalzinierung z. B. bei der Herstellung von Zement, Aluminiumoxid oder Petrolkoks (siehe Delayed Coking) eine Rolle. Dabei werden vor allem Drehrohröfen verwendet. Calciumoxid (Branntkalk) wird überwiegend in Schachtöfen hergestellt. (de)
dbo:wikiPageID
  • 1281783 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157333421 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lat. calx für Kalkstein) bezeichnet man in der Chemie das Erhitzen (Brennen) von festen Stoffen mit dem Ziel, diese zu entwässern oder zu zersetzen. Kalzinierung erfolgt beim Kalkbrennen, als Teil des technischen Kalkkreislaufs. Als Zersetzungsprodukte entstehen das Metalloxid (Calciumoxid) und das entweichende Kohlenstoffdioxid (CO2). Ähnlich verlaufen die Kalzinationsvorgänge bei Magnesit und Dolomit. (de)
  • Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lat. calx für Kalkstein) bezeichnet man in der Chemie das Erhitzen (Brennen) von festen Stoffen mit dem Ziel, diese zu entwässern oder zu zersetzen. Kalzinierung erfolgt beim Kalkbrennen, als Teil des technischen Kalkkreislaufs. Als Zersetzungsprodukte entstehen das Metalloxid (Calciumoxid) und das entweichende Kohlenstoffdioxid (CO2). Ähnlich verlaufen die Kalzinationsvorgänge bei Magnesit und Dolomit. (de)
rdfs:label
  • Kalzinierung (de)
  • Kalzinierung (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of