Kairouan, seltener Kairuan (arabisch القيروان, DMG al-Qairawān), ist eine Stadt in Tunesien mit etwa 120.000 Einwohnern. Sie liegt 150 km südwestlich von Tunis, 50 km westlich von Sousse und ist Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements Kairouan. Bis zum 11. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiges Zentrum der islamischen Gelehrsamkeit in Nordafrika (Ifrīqiya). Nach der Revolution in Tunesien 2010/2011 hat sich Kairouan zu einer Hochburg der Salafisten entwickelt. Vielen Tunesiern gilt die Stadt als abschreckendes Beispiel.

Property Value
dbo:abstract
  • Kairouan, seltener Kairuan (arabisch القيروان, DMG al-Qairawān), ist eine Stadt in Tunesien mit etwa 120.000 Einwohnern. Sie liegt 150 km südwestlich von Tunis, 50 km westlich von Sousse und ist Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements Kairouan. Bis zum 11. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiges Zentrum der islamischen Gelehrsamkeit in Nordafrika (Ifrīqiya). Mit der Altstadt und ihren gemäß orientalischer Tradition nach Zünften geordneten Märkten, mit ihren Moscheen und anderen Sakralbauten steht Kairouan seit 1988 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Gemäß Beschluss der Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (ISESCO), einer Unterorganisation der Islamischen Weltliga, war Kairouan „Hauptstadt der islamischen Kultur 2009“. Nach der Revolution in Tunesien 2010/2011 hat sich Kairouan zu einer Hochburg der Salafisten entwickelt. Vielen Tunesiern gilt die Stadt als abschreckendes Beispiel. (de)
  • Kairouan, seltener Kairuan (arabisch القيروان, DMG al-Qairawān), ist eine Stadt in Tunesien mit etwa 120.000 Einwohnern. Sie liegt 150 km südwestlich von Tunis, 50 km westlich von Sousse und ist Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements Kairouan. Bis zum 11. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiges Zentrum der islamischen Gelehrsamkeit in Nordafrika (Ifrīqiya). Mit der Altstadt und ihren gemäß orientalischer Tradition nach Zünften geordneten Märkten, mit ihren Moscheen und anderen Sakralbauten steht Kairouan seit 1988 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Gemäß Beschluss der Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (ISESCO), einer Unterorganisation der Islamischen Weltliga, war Kairouan „Hauptstadt der islamischen Kultur 2009“. Nach der Revolution in Tunesien 2010/2011 hat sich Kairouan zu einer Hochburg der Salafisten entwickelt. Vielen Tunesiern gilt die Stadt als abschreckendes Beispiel. (de)
dbo:author
dbo:individualisedGnd
  • 4029239-3
dbo:originalTitle
  • L'inventaire des manuscrits de la Bibliotheque de la Grande Mosque de Kairouan (693/1293-4) (de)
  • Unterwegs nach Kairouan. Nordafrikanische Impressionen (de)
  • On some manuscripts in the libraries of Kairouan and Tunis (de)
  • Early Muslim Architecture (de)
  • Chapiteaux de la grande Mosquée de Kairouan (de)
  • Inscriptions arabes de Kairouan. Bd. 1 (de)
  • Tunis et Kairouan (de)
  • The Blue Koran. An Early Fatimid Kufic Manuscript from the Maghrib (de)
  • Forschungen zur almohadischen Moschee. Lief. 1, Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamischer Betsäle des 8. bis 11. Jahrhunderts: die Hauptmoscheen von Qairawan und Córdoba und ihr Bannkreis. 2. 1. 1 Die aġlabidischen Hauptmoscheen von Qairawān und Tunis. Madrider Beiträge, Bd. 9. Mainz 1981. S. 31 ff. (de)
  • The Abbasid Tradition; Qur'ans of the 8th to the 10th centuries AD (de)
  • Die Moschee des Muhammad b. Hairun ("Drei-Tore-Moschee") in Qairawân/ Tunesien (de)
  • L'inventaire des manuscrits de la Bibliotheque de la Grande Mosque de Kairouan (693/1293-4) (de)
  • Unterwegs nach Kairouan. Nordafrikanische Impressionen (de)
  • On some manuscripts in the libraries of Kairouan and Tunis (de)
  • Early Muslim Architecture (de)
  • Chapiteaux de la grande Mosquée de Kairouan (de)
  • Inscriptions arabes de Kairouan. Bd. 1 (de)
  • Tunis et Kairouan (de)
  • The Blue Koran. An Early Fatimid Kufic Manuscript from the Maghrib (de)
  • Forschungen zur almohadischen Moschee. Lief. 1, Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamischer Betsäle des 8. bis 11. Jahrhunderts: die Hauptmoscheen von Qairawan und Córdoba und ihr Bannkreis. 2. 1. 1 Die aġlabidischen Hauptmoscheen von Qairawān und Tunis. Madrider Beiträge, Bd. 9. Mainz 1981. S. 31 ff. (de)
  • The Abbasid Tradition; Qur'ans of the 8th to the 10th centuries AD (de)
  • Die Moschee des Muhammad b. Hairun ("Drei-Tore-Moschee") in Qairawân/ Tunesien (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 169243 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158219070 (xsd:integer)
prop-de:arOrtsname
  • القيروان
prop-de:autor
  • Bernard Roy, Paule Poinssot
  • Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak
  • Elise Voguet
  • François Déroche
  • Gisela Kircher
  • Jonathan Bloom
  • Noureddine Harrazi
  • al-Muʿizz ibn Bādis
prop-de:band
  • 14 (xsd:integer)
  • 50 (xsd:integer)
  • Bd. 1
  • Bd. 26
  • Bd. II
prop-de:bild
  • View of Kairouan from the Minaret of the Great Mosque - Tunisia - 1899.jpg
prop-de:breitengrad
  • 35677182 (xsd:integer)
prop-de:einwohner
  • 117903 (xsd:integer)
prop-de:gouvernement
prop-de:jahr
  • 1937 (xsd:integer)
  • 1940 (xsd:integer)
  • 1950 (xsd:integer)
  • 1957 (xsd:integer)
  • 1967 (xsd:integer)
  • 1970 (xsd:integer)
  • 1982 (xsd:integer)
  • 1989 (xsd:integer)
  • 1992 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2004 (xsd:integer)
prop-de:längengrad
  • 10101148 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Istanbul
  • München
  • New York
  • Oxford
  • Paris
  • Tunis
prop-de:postleitzahl
  • 3100 (xsd:integer)
prop-de:quelle
  • Forschungen zur almohadischen Moschee. Lief. 1, Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamischer Betsäle des 8. bis 11. Jahrhunderts. 2. 1. 1 Die aġlabidischen Hauptmoscheen von Qairawān und Tunis. S. 52
  • Roy und Poinssot , Bd.1, S. 37-38 und S. 39 mit Abbildung des Originals
prop-de:sammelwerk
  • Arabica
  • Les Manuscrits de Moyen-Orient
  • Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Abteilung Kairo
  • The Nassir D. Khalil Collection of Islamic Art
prop-de:stadtname
  • Kairuan/Qairawān
prop-de:text
  • So wie der Felsendom durch Übernahme des frühchristlich-byzantinischen Zentralbautyps die geistige Landnahme im ehemals christlichen Osten vor Augen rückt, könnte Kairouan, die erste bedeutende Stätte des Westislam, sich nun bei der anspruchsvollen Neufassung in der geistigen-religiösen Blütezeit der Aġlabiden dieses bereits hochberühmte ostislamische Wallfahrtsziel mit gleicher oder vergleichbarer Absicht abbildend angeeignet haben.
  • Der ergebene Diener Gottes, der Seine Religion stärkt, sagt: ich bezeuge, daß es keinen Gott gibt außer dem einzigen Gott, daß Mohammed, Gott segne ihn, der Gesandte Gottes ist und daß der vorzüglichste Mensch nach dem Gesandten Gottes Abū Bakr ist, dann ʿUmar, dann ʿUthmān und dann ʿAlī - möge Gott an ihnen Wohlgefallen haben. Herr! Ich verfluche die Banū ʿUbaid, Deine Feinde und Feinde Deines Propheten. Möge Gott unseren Haß auf sie uns nur zum Nutzen wenden. Ich habe diesen Koran der Großmoschee von al-Qairawān zu Ehren des gütigen und erhabenen Gottes gestiftet.
prop-de:typ
  • g
prop-de:website
  • www.commune-kairouan.gov.tn
dc:publisher
  • Institut Français d'Ètudes Anatoliennes d'Istanbul
  • Institute National d'Archéologie et d'Art
  • R. Piper & Co
dct:subject
bibo:pages
  • 141–167
  • 226–258
  • 532–544
rdf:type
rdfs:comment
  • Kairouan, seltener Kairuan (arabisch القيروان, DMG al-Qairawān), ist eine Stadt in Tunesien mit etwa 120.000 Einwohnern. Sie liegt 150 km südwestlich von Tunis, 50 km westlich von Sousse und ist Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements Kairouan. Bis zum 11. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiges Zentrum der islamischen Gelehrsamkeit in Nordafrika (Ifrīqiya). Nach der Revolution in Tunesien 2010/2011 hat sich Kairouan zu einer Hochburg der Salafisten entwickelt. Vielen Tunesiern gilt die Stadt als abschreckendes Beispiel. (de)
  • Kairouan, seltener Kairuan (arabisch القيروان, DMG al-Qairawān), ist eine Stadt in Tunesien mit etwa 120.000 Einwohnern. Sie liegt 150 km südwestlich von Tunis, 50 km westlich von Sousse und ist Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements Kairouan. Bis zum 11. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiges Zentrum der islamischen Gelehrsamkeit in Nordafrika (Ifrīqiya). Nach der Revolution in Tunesien 2010/2011 hat sich Kairouan zu einer Hochburg der Salafisten entwickelt. Vielen Tunesiern gilt die Stadt als abschreckendes Beispiel. (de)
rdfs:label
  • Kairouan (de)
  • Kairouan (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:birthPlace of
is dbo:deathPlace of
is dbo:locationCity of
is dbo:locationCountry of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:hauptstadt of
is foaf:primaryTopic of