Julius Müller (* 10. April 1801 in Brieg; † 27. September 1878 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe. Seine Brüder waren Karl Otfried Müller (1797–1840) und Eduard Müller (1804–1875). Müller studierte in Breslau, Göttingen und Berlin zunächst Jura, dann Evangelische Theologie. 1825 wurde er Pfarrer in Schönbrunn, Landkreis Strehlen (Niederschlesien), 1831 Universitätsprediger in Göttingen, wo er sich habilitierte. 1835 wurde er zum Professor für Dogmatik in Marburg berufen, wo er 1838/39 als Rektor amtierte. 1839 wechselte er an die Universität Halle. Hier wurde er zu einem auch kirchenpolitisch einflussreichen Verteidiger der preußischen Union, für die er auf der Generalsynode von 1846 eine Lehrgrundlage entwarf. Auch sein Buch über die evangelische Union von 1854 bemühte

Property Value
dbo:abstract
  • Julius Müller (* 10. April 1801 in Brieg; † 27. September 1878 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe. Seine Brüder waren Karl Otfried Müller (1797–1840) und Eduard Müller (1804–1875). Müller studierte in Breslau, Göttingen und Berlin zunächst Jura, dann Evangelische Theologie. 1825 wurde er Pfarrer in Schönbrunn, Landkreis Strehlen (Niederschlesien), 1831 Universitätsprediger in Göttingen, wo er sich habilitierte. 1835 wurde er zum Professor für Dogmatik in Marburg berufen, wo er 1838/39 als Rektor amtierte. 1839 wechselte er an die Universität Halle. Hier wurde er zu einem auch kirchenpolitisch einflussreichen Verteidiger der preußischen Union, für die er auf der Generalsynode von 1846 eine Lehrgrundlage entwarf. Auch sein Buch über die evangelische Union von 1854 bemühte sich um den Nachweis, dass die Bekenntnisschriften von Lutheranern und Reformierten im Fundamentalen übereinstimmten. 1848 nahm er an der Gründung des deutschen evangelischen Kirchentages teil. 1850 gründete er mit August Neander und Karl Immanuel Nitzsch die Deutsche Zeitschrift für christliche Wissenschaft und christliches Leben (bis 1861), ein führendes Organ der Vermittlungstheologie. Müller kann jedoch nur bedingt dieser Schule zugeordnet werden. Ebenso deutlich ist der Einfluss der Erweckungsbewegung, vor allem dank der engen Beziehung zu seinem Fakultätskollegen August Tholuck. Besonders in seinem Hauptwerk über die theologische Lehre von der Sünde zeigt er sich als Gegner des Liberalismus, weil er das Streben nach Autonomie als Ursprung der Sünde ansieht. Während seiner Professur in Halle (Saale) wurde er Ehrenphilister des Hallenser Wingolf. (de)
  • Julius Müller (* 10. April 1801 in Brieg; † 27. September 1878 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe. Seine Brüder waren Karl Otfried Müller (1797–1840) und Eduard Müller (1804–1875). Müller studierte in Breslau, Göttingen und Berlin zunächst Jura, dann Evangelische Theologie. 1825 wurde er Pfarrer in Schönbrunn, Landkreis Strehlen (Niederschlesien), 1831 Universitätsprediger in Göttingen, wo er sich habilitierte. 1835 wurde er zum Professor für Dogmatik in Marburg berufen, wo er 1838/39 als Rektor amtierte. 1839 wechselte er an die Universität Halle. Hier wurde er zu einem auch kirchenpolitisch einflussreichen Verteidiger der preußischen Union, für die er auf der Generalsynode von 1846 eine Lehrgrundlage entwarf. Auch sein Buch über die evangelische Union von 1854 bemühte sich um den Nachweis, dass die Bekenntnisschriften von Lutheranern und Reformierten im Fundamentalen übereinstimmten. 1848 nahm er an der Gründung des deutschen evangelischen Kirchentages teil. 1850 gründete er mit August Neander und Karl Immanuel Nitzsch die Deutsche Zeitschrift für christliche Wissenschaft und christliches Leben (bis 1861), ein führendes Organ der Vermittlungstheologie. Müller kann jedoch nur bedingt dieser Schule zugeordnet werden. Ebenso deutlich ist der Einfluss der Erweckungsbewegung, vor allem dank der engen Beziehung zu seinem Fakultätskollegen August Tholuck. Besonders in seinem Hauptwerk über die theologische Lehre von der Sünde zeigt er sich als Gegner des Liberalismus, weil er das Streben nach Autonomie als Ursprung der Sünde ansieht. Während seiner Professur in Halle (Saale) wurde er Ehrenphilister des Hallenser Wingolf. (de)
dbo:birthDate
  • 1801-04-10 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1878-09-27 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 119380269
dbo:lccn
  • n/97/80252
dbo:viafId
  • 49503705
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3563689 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 144468324 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher evangelischer Theologe
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher evangelischer Theologe
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Julius Müller (* 10. April 1801 in Brieg; † 27. September 1878 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe. Seine Brüder waren Karl Otfried Müller (1797–1840) und Eduard Müller (1804–1875). Müller studierte in Breslau, Göttingen und Berlin zunächst Jura, dann Evangelische Theologie. 1825 wurde er Pfarrer in Schönbrunn, Landkreis Strehlen (Niederschlesien), 1831 Universitätsprediger in Göttingen, wo er sich habilitierte. 1835 wurde er zum Professor für Dogmatik in Marburg berufen, wo er 1838/39 als Rektor amtierte. 1839 wechselte er an die Universität Halle. Hier wurde er zu einem auch kirchenpolitisch einflussreichen Verteidiger der preußischen Union, für die er auf der Generalsynode von 1846 eine Lehrgrundlage entwarf. Auch sein Buch über die evangelische Union von 1854 bemühte (de)
  • Julius Müller (* 10. April 1801 in Brieg; † 27. September 1878 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe. Seine Brüder waren Karl Otfried Müller (1797–1840) und Eduard Müller (1804–1875). Müller studierte in Breslau, Göttingen und Berlin zunächst Jura, dann Evangelische Theologie. 1825 wurde er Pfarrer in Schönbrunn, Landkreis Strehlen (Niederschlesien), 1831 Universitätsprediger in Göttingen, wo er sich habilitierte. 1835 wurde er zum Professor für Dogmatik in Marburg berufen, wo er 1838/39 als Rektor amtierte. 1839 wechselte er an die Universität Halle. Hier wurde er zu einem auch kirchenpolitisch einflussreichen Verteidiger der preußischen Union, für die er auf der Generalsynode von 1846 eine Lehrgrundlage entwarf. Auch sein Buch über die evangelische Union von 1854 bemühte (de)
rdfs:label
  • Julius Müller (Theologe) (de)
  • Julius Müller (Theologe) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Julius
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Müller, Julius (de)
  • Julius Müller
foaf:surname
  • Müller
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of