Johann Josef Leitenberger (* 17. März 1730 in Lewin, Leitmeritzer Kreis; † 30. Mai 1802 in Wernstadt) war ein österreichischer Textilunternehmer. Johann Josef Leitenberger war ein Sohn des Lewiner Färbermeisters Franz Leitenberger (1701–1802). Er absolvierte eine Färberlehre bei seinem Vater mit anschließenden Wanderjahren in Italien, Frankreich und Polen und arbeitete auch in einer Kattundruckerei in Augsburg. Nach seiner Rückkehr übernahm er 1764 die Färberei seines Schwiegervaters Reitländer in Wernstadt. 1770 errichtete er eine eigene Fabrik für Blaudruckerei, Leinwand- und Kattun-Erzeugung, eine Baumwollspinnerei im Teynhof in Prag sowie weiteren Orten in Nordböhmen.

Property Value
dbo:abstract
  • Johann Josef Leitenberger (* 17. März 1730 in Lewin, Leitmeritzer Kreis; † 30. Mai 1802 in Wernstadt) war ein österreichischer Textilunternehmer. Johann Josef Leitenberger war ein Sohn des Lewiner Färbermeisters Franz Leitenberger (1701–1802). Er absolvierte eine Färberlehre bei seinem Vater mit anschließenden Wanderjahren in Italien, Frankreich und Polen und arbeitete auch in einer Kattundruckerei in Augsburg. Nach seiner Rückkehr übernahm er 1764 die Färberei seines Schwiegervaters Reitländer in Wernstadt. 1770 errichtete er eine eigene Fabrik für Blaudruckerei, Leinwand- und Kattun-Erzeugung, eine Baumwollspinnerei im Teynhof in Prag sowie weiteren Orten in Nordböhmen. Durch die Einführung neuer Produktionsverfahren wurde Leitenberger ein erfolgreicher Unternehmer. Nachdem er als erster ein Verfahren zum verschiedenfarbigen Zeugdruck, den Anbau des Färberkrapp und den französischen Färber-Wau eingeführt hatte, wurde er einer der Begründer der erfolgreichen Textilindustrie in Böhmen. 1793 errichtete er im ehemaligen Piaristenkloster in Kosmanos eine Textilfabrik für bedruckte Tücher. Seine 1794 in Wernstadt gegründete und mit englischen Wyatts-Spinnmaschinen ausgestattete maschinelle Baumwollspinnerei war die erste dieser Art in Böhmen. Mit seinem Sohn Franz Leitenberger (1761–1825), welcher Erbe des vom Vater in einem alten Meierhof errichteten Kattunfabrik in Neu-Reichenau „Josef Leitenberger & Söhne“ und später Alleinbesitzer der von Joseph von Bolza gegründeten Fabrik Josefsthal-Kosmanos war, führten sie den Plattendruck und das einfädige Spinnrad ein. 1810 erhielten sie die Landesfabriksbefugnis, führten 1812 den Lapisdruck und 1815 den englischen Walzendruck ein. Dadurch erreichten die Kosmanoser Stoffe Weltruf. Der Schwiegersohn seines Sohnes Franz Leitenberger, der Chemiker Ignaz von Orlando (1785–1846), übernahm nach 1820 die Leitung der Unternehmensgruppe. Johann Josef Leitenberger starb 1802. Erbe des Unternehmens war sein Sohn Franz Leitenberger. Dessen jüngerer Bruder Ignaz Leitenberger (1764–1839) erbte die Zitz- und Kattun-, Walzen- und Kupferplatten-Druckfabrik in Neu-Reichstadt. Sie führten als erste in Böhmen eine Pockenschutzimpfung zur Seuchenbekämpfung ein. Sein Enkel Ferdinand Leitenberger (1799–1869) war ein Wegbereiter der Freiwilligen Feuerwehr in Böhmen. Sein Urenkel, der Textil-Großindustrielle Friedrich Franz Josef von Leitenberger, seit 1873 mit dem Adelstitel Freiherr von (1837–1899), Sohn des Hauptmann-Auditors Franz I. (1811–1881) war Ehrenpräsident des Verbandes der Baumwollindustriellen. Dieser ließ 1871/1872 das Wiener Palais Leitenberger erbauen. Dessen Sohn Friedrich Freiherr von Leitenberger (1862–1904) war der letzte männliche Inhaber des Industrieunternehmens der Freiherrn von Leitenberger, welches 1905 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. (de)
  • Johann Josef Leitenberger (* 17. März 1730 in Lewin, Leitmeritzer Kreis; † 30. Mai 1802 in Wernstadt) war ein österreichischer Textilunternehmer. Johann Josef Leitenberger war ein Sohn des Lewiner Färbermeisters Franz Leitenberger (1701–1802). Er absolvierte eine Färberlehre bei seinem Vater mit anschließenden Wanderjahren in Italien, Frankreich und Polen und arbeitete auch in einer Kattundruckerei in Augsburg. Nach seiner Rückkehr übernahm er 1764 die Färberei seines Schwiegervaters Reitländer in Wernstadt. 1770 errichtete er eine eigene Fabrik für Blaudruckerei, Leinwand- und Kattun-Erzeugung, eine Baumwollspinnerei im Teynhof in Prag sowie weiteren Orten in Nordböhmen. Durch die Einführung neuer Produktionsverfahren wurde Leitenberger ein erfolgreicher Unternehmer. Nachdem er als erster ein Verfahren zum verschiedenfarbigen Zeugdruck, den Anbau des Färberkrapp und den französischen Färber-Wau eingeführt hatte, wurde er einer der Begründer der erfolgreichen Textilindustrie in Böhmen. 1793 errichtete er im ehemaligen Piaristenkloster in Kosmanos eine Textilfabrik für bedruckte Tücher. Seine 1794 in Wernstadt gegründete und mit englischen Wyatts-Spinnmaschinen ausgestattete maschinelle Baumwollspinnerei war die erste dieser Art in Böhmen. Mit seinem Sohn Franz Leitenberger (1761–1825), welcher Erbe des vom Vater in einem alten Meierhof errichteten Kattunfabrik in Neu-Reichenau „Josef Leitenberger & Söhne“ und später Alleinbesitzer der von Joseph von Bolza gegründeten Fabrik Josefsthal-Kosmanos war, führten sie den Plattendruck und das einfädige Spinnrad ein. 1810 erhielten sie die Landesfabriksbefugnis, führten 1812 den Lapisdruck und 1815 den englischen Walzendruck ein. Dadurch erreichten die Kosmanoser Stoffe Weltruf. Der Schwiegersohn seines Sohnes Franz Leitenberger, der Chemiker Ignaz von Orlando (1785–1846), übernahm nach 1820 die Leitung der Unternehmensgruppe. Johann Josef Leitenberger starb 1802. Erbe des Unternehmens war sein Sohn Franz Leitenberger. Dessen jüngerer Bruder Ignaz Leitenberger (1764–1839) erbte die Zitz- und Kattun-, Walzen- und Kupferplatten-Druckfabrik in Neu-Reichstadt. Sie führten als erste in Böhmen eine Pockenschutzimpfung zur Seuchenbekämpfung ein. Sein Enkel Ferdinand Leitenberger (1799–1869) war ein Wegbereiter der Freiwilligen Feuerwehr in Böhmen. Sein Urenkel, der Textil-Großindustrielle Friedrich Franz Josef von Leitenberger, seit 1873 mit dem Adelstitel Freiherr von (1837–1899), Sohn des Hauptmann-Auditors Franz I. (1811–1881) war Ehrenpräsident des Verbandes der Baumwollindustriellen. Dieser ließ 1871/1872 das Wiener Palais Leitenberger erbauen. Dessen Sohn Friedrich Freiherr von Leitenberger (1862–1904) war der letzte männliche Inhaber des Industrieunternehmens der Freiherrn von Leitenberger, welches 1905 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. (de)
dbo:birthDate
  • 1730-03-17 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1802-05-30 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 136622410
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 163529525
dbo:wikiPageID
  • 1015438 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 147479133 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • böhmischer Textilunternehmer
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • böhmischer Textilunternehmer
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Johann Josef Leitenberger (* 17. März 1730 in Lewin, Leitmeritzer Kreis; † 30. Mai 1802 in Wernstadt) war ein österreichischer Textilunternehmer. Johann Josef Leitenberger war ein Sohn des Lewiner Färbermeisters Franz Leitenberger (1701–1802). Er absolvierte eine Färberlehre bei seinem Vater mit anschließenden Wanderjahren in Italien, Frankreich und Polen und arbeitete auch in einer Kattundruckerei in Augsburg. Nach seiner Rückkehr übernahm er 1764 die Färberei seines Schwiegervaters Reitländer in Wernstadt. 1770 errichtete er eine eigene Fabrik für Blaudruckerei, Leinwand- und Kattun-Erzeugung, eine Baumwollspinnerei im Teynhof in Prag sowie weiteren Orten in Nordböhmen. (de)
  • Johann Josef Leitenberger (* 17. März 1730 in Lewin, Leitmeritzer Kreis; † 30. Mai 1802 in Wernstadt) war ein österreichischer Textilunternehmer. Johann Josef Leitenberger war ein Sohn des Lewiner Färbermeisters Franz Leitenberger (1701–1802). Er absolvierte eine Färberlehre bei seinem Vater mit anschließenden Wanderjahren in Italien, Frankreich und Polen und arbeitete auch in einer Kattundruckerei in Augsburg. Nach seiner Rückkehr übernahm er 1764 die Färberei seines Schwiegervaters Reitländer in Wernstadt. 1770 errichtete er eine eigene Fabrik für Blaudruckerei, Leinwand- und Kattun-Erzeugung, eine Baumwollspinnerei im Teynhof in Prag sowie weiteren Orten in Nordböhmen. (de)
rdfs:label
  • Johann Josef Leitenberger (de)
  • Johann Josef Leitenberger (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Johann Josef
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Leitenberger, Johann Josef (de)
  • Johann Josef Leitenberger
foaf:surname
  • Leitenberger
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of