Johann Jakob Aders (* 26. Juli 1768 in Elberfeld; † 22. März 1825 ebenda) war Elberfelder Bürgermeister, Bankier und Sozialreformer. Nach dem Besuch der Elberfelder Lateinschule absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung in einem Bremer Handelshaus. Nach Elberfeld zurückgekehrt, war er zunächst in der Firma seines Vaters tätig, trat dann aber 1793 in das Bankhaus „Johann Heinrich Brink und Comp.“ ein. Im gleichen Jahr heiratete er Anna Helena Brinck, die Tochter seines Arbeitgebers. Bald darauf wurde er Teilhaber der Bank. Gemeinsam wohnten sie im überregional bekannten Wunderbau. 1799 wurde Aders zum Bürgermeister gewählt.

Property Value
dbo:abstract
  • Johann Jakob Aders (* 26. Juli 1768 in Elberfeld; † 22. März 1825 ebenda) war Elberfelder Bürgermeister, Bankier und Sozialreformer. Nach dem Besuch der Elberfelder Lateinschule absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung in einem Bremer Handelshaus. Nach Elberfeld zurückgekehrt, war er zunächst in der Firma seines Vaters tätig, trat dann aber 1793 in das Bankhaus „Johann Heinrich Brink und Comp.“ ein. Im gleichen Jahr heiratete er Anna Helena Brinck, die Tochter seines Arbeitgebers. Bald darauf wurde er Teilhaber der Bank. Gemeinsam wohnten sie im überregional bekannten Wunderbau. 1799 wurde Aders zum Bürgermeister gewählt. Aders konzipierte in wirtschaftlich und sozial schwierigen Zeiten ergänzend zu den kirchlichen Aktivitäten ein System der Armenpflege und war damit Wegbereiter des Elberfelder Systems. 1800 gründete er die „Allgemeine Armenanstalt“, 1802 das „Allgemeine Armenhaus“. Mit dem Armenhaus war auch eine Armenschule verbunden, an der der Philanthrop Johann Friedrich Wilberg unterrichtete. Die Armenanstalt gehörte damals zu den ersten Einrichtungen bürgerlicher Armenpflege, einer bis dato nahezu ausschließlich von der Kirche wahrgenommenen Aufgabe. In der Folge der durch das Jahr ohne Sommer 1816 eingetretenen Hungersnot gründete Aders den „Elberfelder Kornverein“, der es möglich machte, durch günstigen Einkauf und Lagerung größerer Getreidemengen den Brotpreis niedrig zu halten und so ein größeres Elend zu vermeiden. Aders war maßgeblich an der Gründung (1821) und Leitung der Außenhandelsgesellschaft „Rheinisch-Westindischen Kompagnie“ beteiligt, deren Niedergang er durch seinen Tod 1825 nicht mehr erlebte. Seine Frau, mit der er offensichtlich eine glückliche Ehe führte, überlebte ihn um fast zwanzig Jahre. Das Ehepaar hatte sieben Kinder. Eduard Freiherr von der Heydt war einer der Ururenkel des Paares. (de)
  • Johann Jakob Aders (* 26. Juli 1768 in Elberfeld; † 22. März 1825 ebenda) war Elberfelder Bürgermeister, Bankier und Sozialreformer. Nach dem Besuch der Elberfelder Lateinschule absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung in einem Bremer Handelshaus. Nach Elberfeld zurückgekehrt, war er zunächst in der Firma seines Vaters tätig, trat dann aber 1793 in das Bankhaus „Johann Heinrich Brink und Comp.“ ein. Im gleichen Jahr heiratete er Anna Helena Brinck, die Tochter seines Arbeitgebers. Bald darauf wurde er Teilhaber der Bank. Gemeinsam wohnten sie im überregional bekannten Wunderbau. 1799 wurde Aders zum Bürgermeister gewählt. Aders konzipierte in wirtschaftlich und sozial schwierigen Zeiten ergänzend zu den kirchlichen Aktivitäten ein System der Armenpflege und war damit Wegbereiter des Elberfelder Systems. 1800 gründete er die „Allgemeine Armenanstalt“, 1802 das „Allgemeine Armenhaus“. Mit dem Armenhaus war auch eine Armenschule verbunden, an der der Philanthrop Johann Friedrich Wilberg unterrichtete. Die Armenanstalt gehörte damals zu den ersten Einrichtungen bürgerlicher Armenpflege, einer bis dato nahezu ausschließlich von der Kirche wahrgenommenen Aufgabe. In der Folge der durch das Jahr ohne Sommer 1816 eingetretenen Hungersnot gründete Aders den „Elberfelder Kornverein“, der es möglich machte, durch günstigen Einkauf und Lagerung größerer Getreidemengen den Brotpreis niedrig zu halten und so ein größeres Elend zu vermeiden. Aders war maßgeblich an der Gründung (1821) und Leitung der Außenhandelsgesellschaft „Rheinisch-Westindischen Kompagnie“ beteiligt, deren Niedergang er durch seinen Tod 1825 nicht mehr erlebte. Seine Frau, mit der er offensichtlich eine glückliche Ehe führte, überlebte ihn um fast zwanzig Jahre. Das Ehepaar hatte sieben Kinder. Eduard Freiherr von der Heydt war einer der Ururenkel des Paares. (de)
dbo:activeYearsEndYear
  • 1799-01-01 (xsd:date)
dbo:activeYearsStartYear
  • 1799-01-01 (xsd:date)
dbo:birthDate
  • 1768-07-26 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1825-03-22 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 11600777X
dbo:personFunction
dbo:predecessor
dbo:successor
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 54889086
dbo:wikiPageID
  • 4145577 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158794393 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Bürgermeister, Banker und Sozialreformer
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Bürgermeister, Banker und Sozialreformer
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Johann Jakob Aders (* 26. Juli 1768 in Elberfeld; † 22. März 1825 ebenda) war Elberfelder Bürgermeister, Bankier und Sozialreformer. Nach dem Besuch der Elberfelder Lateinschule absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung in einem Bremer Handelshaus. Nach Elberfeld zurückgekehrt, war er zunächst in der Firma seines Vaters tätig, trat dann aber 1793 in das Bankhaus „Johann Heinrich Brink und Comp.“ ein. Im gleichen Jahr heiratete er Anna Helena Brinck, die Tochter seines Arbeitgebers. Bald darauf wurde er Teilhaber der Bank. Gemeinsam wohnten sie im überregional bekannten Wunderbau. 1799 wurde Aders zum Bürgermeister gewählt. (de)
  • Johann Jakob Aders (* 26. Juli 1768 in Elberfeld; † 22. März 1825 ebenda) war Elberfelder Bürgermeister, Bankier und Sozialreformer. Nach dem Besuch der Elberfelder Lateinschule absolvierte er eine kaufmännische Ausbildung in einem Bremer Handelshaus. Nach Elberfeld zurückgekehrt, war er zunächst in der Firma seines Vaters tätig, trat dann aber 1793 in das Bankhaus „Johann Heinrich Brink und Comp.“ ein. Im gleichen Jahr heiratete er Anna Helena Brinck, die Tochter seines Arbeitgebers. Bald darauf wurde er Teilhaber der Bank. Gemeinsam wohnten sie im überregional bekannten Wunderbau. 1799 wurde Aders zum Bürgermeister gewählt. (de)
rdfs:label
  • Jakob Aders (de)
  • Jakob Aders (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Jakob
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Aders, Jakob (de)
  • Jakob Aders
foaf:nick
  • Aders, Johann Jacob; Aders, Jacob (de)
  • Aders, Johann Jacob; Aders, Jacob (de)
foaf:surname
  • Aders
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of