Der islamische Kalender (arabisch التقويم الهجري, DMG at-taqwīm al-hiǧrī oder التقويم الإسلامي at-taqwīm al-islāmī) ist ein reiner Mondkalender. Seine Kalenderjahre bestehen aus 12 Mondmonaten zu 29 oder 30 Tagen und sind im Durchschnitt etwa 354 1⁄3 Tage lang, also etwa 11 Tage kürzer als die etwa 365 1⁄4 Tage langen Sonnenjahre der christlichen Zeitrechnung. Demzufolge entsprechen 33 Jahre islamischer Zeitrechnung etwa 32 Jahren christlicher Zeitrechnung. In diesem Zeitraum wandern die Daten des islamischen Jahres einmal durch ein Sonnenjahr. So hat beispielsweise der Beginn des Fastenmonats Ramadan in jedem Folgejahr in der Regel ein 11 Tage früheres Datum in einem Sonnenkalender, wie z.B. im gregorianischen Kalender.

Property Value
dbo:abstract
  • Der islamische Kalender (arabisch التقويم الهجري, DMG at-taqwīm al-hiǧrī oder التقويم الإسلامي at-taqwīm al-islāmī) ist ein reiner Mondkalender. Seine Kalenderjahre bestehen aus 12 Mondmonaten zu 29 oder 30 Tagen und sind im Durchschnitt etwa 354 1⁄3 Tage lang, also etwa 11 Tage kürzer als die etwa 365 1⁄4 Tage langen Sonnenjahre der christlichen Zeitrechnung. Demzufolge entsprechen 33 Jahre islamischer Zeitrechnung etwa 32 Jahren christlicher Zeitrechnung. In diesem Zeitraum wandern die Daten des islamischen Jahres einmal durch ein Sonnenjahr. So hat beispielsweise der Beginn des Fastenmonats Ramadan in jedem Folgejahr in der Regel ein 11 Tage früheres Datum in einem Sonnenkalender, wie z.B. im gregorianischen Kalender. Die islamische Zeitrechnung beginnt mit dem Jahr der Auswanderung (Hidschra) des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina. Nach christlicher Zeitrechnung war das im Jahr 622. Jahresangaben nach der islamischen Zeitrechnung werden in westlichen Sprachen üblicherweise mit dem Kürzel AH (= Anno Hegirae) oder im Deutschen mit d. H. (= (im Jahr) der Hedschra) versehen. Der islamische Kalender und die islamische Zeitrechnung werden heute vorwiegend für religiöse Zwecke benutzt. Der Ramadan und die anderen insgesamt zwölf Mondmonate des Kalenders beginnen in vielen islamischen Ländern an demjenigen Tag, an dessen Abend erstmals nach Neumond eine dünne Mondsichel als Neulicht-Ereignis von einer religiösen Autoritätsperson beobachtet wird. Wegen der Abhängigkeit von der geografischen Länge kann das in verschiedenen islamischen Ländern ein verschiedenes Datum sein. Es gibt auch Vorausrechnungen für den Eintritt des Neulichts und somit auch für vorausbestimmte Kalender („zyklische“ Kalender), die gleich wie aktuell beobachtete Daten wegen der Abhängigkeit des Neulichts von der geografischen Länge des Bezugsorts in verschiedenen islamischen Ländern ebenfalls voneinander abweichen können. Da ein reiner Mondkalender für die Landwirtschaft unbrauchbar ist, hatte sich bis zum frühen 20. Jahrhundert überall in der islamischen Welt auch der Gebrauch von Solarkalendern erhalten. Heute wird in fast allen islamischen Ländern im Alltags- und Wirtschaftsleben der gregorianische (Sonnen-) Kalender verwendet. (de)
  • Der islamische Kalender (arabisch التقويم الهجري, DMG at-taqwīm al-hiǧrī oder التقويم الإسلامي at-taqwīm al-islāmī) ist ein reiner Mondkalender. Seine Kalenderjahre bestehen aus 12 Mondmonaten zu 29 oder 30 Tagen und sind im Durchschnitt etwa 354 1⁄3 Tage lang, also etwa 11 Tage kürzer als die etwa 365 1⁄4 Tage langen Sonnenjahre der christlichen Zeitrechnung. Demzufolge entsprechen 33 Jahre islamischer Zeitrechnung etwa 32 Jahren christlicher Zeitrechnung. In diesem Zeitraum wandern die Daten des islamischen Jahres einmal durch ein Sonnenjahr. So hat beispielsweise der Beginn des Fastenmonats Ramadan in jedem Folgejahr in der Regel ein 11 Tage früheres Datum in einem Sonnenkalender, wie z.B. im gregorianischen Kalender. Die islamische Zeitrechnung beginnt mit dem Jahr der Auswanderung (Hidschra) des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina. Nach christlicher Zeitrechnung war das im Jahr 622. Jahresangaben nach der islamischen Zeitrechnung werden in westlichen Sprachen üblicherweise mit dem Kürzel AH (= Anno Hegirae) oder im Deutschen mit d. H. (= (im Jahr) der Hedschra) versehen. Der islamische Kalender und die islamische Zeitrechnung werden heute vorwiegend für religiöse Zwecke benutzt. Der Ramadan und die anderen insgesamt zwölf Mondmonate des Kalenders beginnen in vielen islamischen Ländern an demjenigen Tag, an dessen Abend erstmals nach Neumond eine dünne Mondsichel als Neulicht-Ereignis von einer religiösen Autoritätsperson beobachtet wird. Wegen der Abhängigkeit von der geografischen Länge kann das in verschiedenen islamischen Ländern ein verschiedenes Datum sein. Es gibt auch Vorausrechnungen für den Eintritt des Neulichts und somit auch für vorausbestimmte Kalender („zyklische“ Kalender), die gleich wie aktuell beobachtete Daten wegen der Abhängigkeit des Neulichts von der geografischen Länge des Bezugsorts in verschiedenen islamischen Ländern ebenfalls voneinander abweichen können. Da ein reiner Mondkalender für die Landwirtschaft unbrauchbar ist, hatte sich bis zum frühen 20. Jahrhundert überall in der islamischen Welt auch der Gebrauch von Solarkalendern erhalten. Heute wird in fast allen islamischen Ländern im Alltags- und Wirtschaftsleben der gregorianische (Sonnen-) Kalender verwendet. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4332685-7
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8062 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158813307 (xsd:integer)
prop-de:remark
  • Ansetzungsform GND: „Islamischer Kalender“.
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Der islamische Kalender (arabisch التقويم الهجري, DMG at-taqwīm al-hiǧrī oder التقويم الإسلامي at-taqwīm al-islāmī) ist ein reiner Mondkalender. Seine Kalenderjahre bestehen aus 12 Mondmonaten zu 29 oder 30 Tagen und sind im Durchschnitt etwa 354 1⁄3 Tage lang, also etwa 11 Tage kürzer als die etwa 365 1⁄4 Tage langen Sonnenjahre der christlichen Zeitrechnung. Demzufolge entsprechen 33 Jahre islamischer Zeitrechnung etwa 32 Jahren christlicher Zeitrechnung. In diesem Zeitraum wandern die Daten des islamischen Jahres einmal durch ein Sonnenjahr. So hat beispielsweise der Beginn des Fastenmonats Ramadan in jedem Folgejahr in der Regel ein 11 Tage früheres Datum in einem Sonnenkalender, wie z.B. im gregorianischen Kalender. (de)
  • Der islamische Kalender (arabisch التقويم الهجري, DMG at-taqwīm al-hiǧrī oder التقويم الإسلامي at-taqwīm al-islāmī) ist ein reiner Mondkalender. Seine Kalenderjahre bestehen aus 12 Mondmonaten zu 29 oder 30 Tagen und sind im Durchschnitt etwa 354 1⁄3 Tage lang, also etwa 11 Tage kürzer als die etwa 365 1⁄4 Tage langen Sonnenjahre der christlichen Zeitrechnung. Demzufolge entsprechen 33 Jahre islamischer Zeitrechnung etwa 32 Jahren christlicher Zeitrechnung. In diesem Zeitraum wandern die Daten des islamischen Jahres einmal durch ein Sonnenjahr. So hat beispielsweise der Beginn des Fastenmonats Ramadan in jedem Folgejahr in der Regel ein 11 Tage früheres Datum in einem Sonnenkalender, wie z.B. im gregorianischen Kalender. (de)
rdfs:label
  • Islamischer Kalender (de)
  • Islamischer Kalender (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of