Die Bezeichnung islamische Keramik ist ein Sammelbegriff für aus Ton gefertigte Gebrauchs- und Prunkwaren aus Gebieten mit überwiegend muslimischer Bevölkerung. Während die Verarbeitung und künstlerische Gestaltung von Keramik in Europa oft eher als minderes Gewerbe angesehen war, gilt sie in der islamischen Kunst als eines der bedeutendsten Kunsthandwerke. Stilistisch stark beeinflusst wurde sie durch chinesisches Porzellan, das seit dem 8. Jahrhundert importiert wurde.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Bezeichnung islamische Keramik ist ein Sammelbegriff für aus Ton gefertigte Gebrauchs- und Prunkwaren aus Gebieten mit überwiegend muslimischer Bevölkerung. Während die Verarbeitung und künstlerische Gestaltung von Keramik in Europa oft eher als minderes Gewerbe angesehen war, gilt sie in der islamischen Kunst als eines der bedeutendsten Kunsthandwerke. Stilistisch stark beeinflusst wurde sie durch chinesisches Porzellan, das seit dem 8. Jahrhundert importiert wurde. Die Entwicklungsgeschichte dekorativer Verarbeitung von Keramik in der islamischen Kultur verlief häufig stilistisch parallel zu der von Glas- und Metallwaren. Ihre erste Blütezeit erreichte die keramische Kunst unter der Herrschaft der Abbasiden; später wurde das seldschukische Kāschān in Persien und im 15. Jahrhundert schließlich das osmanische İznik in Westanatolien zum bedeutendsten Zentrum der Produktion glasierter islamischer Keramik. (de)
  • Die Bezeichnung islamische Keramik ist ein Sammelbegriff für aus Ton gefertigte Gebrauchs- und Prunkwaren aus Gebieten mit überwiegend muslimischer Bevölkerung. Während die Verarbeitung und künstlerische Gestaltung von Keramik in Europa oft eher als minderes Gewerbe angesehen war, gilt sie in der islamischen Kunst als eines der bedeutendsten Kunsthandwerke. Stilistisch stark beeinflusst wurde sie durch chinesisches Porzellan, das seit dem 8. Jahrhundert importiert wurde. Die Entwicklungsgeschichte dekorativer Verarbeitung von Keramik in der islamischen Kultur verlief häufig stilistisch parallel zu der von Glas- und Metallwaren. Ihre erste Blütezeit erreichte die keramische Kunst unter der Herrschaft der Abbasiden; später wurde das seldschukische Kāschān in Persien und im 15. Jahrhundert schließlich das osmanische İznik in Westanatolien zum bedeutendsten Zentrum der Produktion glasierter islamischer Keramik. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 978-0-300-08869-4
  • 978-1-873132-98-2
  • 978-2-7056-6624-8
  • 978-2-7191-0213-8
  • 978-3-88190-437-7
dbo:originalTitle
  • Early Islamic Pottery: Mesopotamia, Egypt and Persia (de)
  • Early Islamic Pottery: Materials and Techniques (de)
  • Le Prince, l’artiste et l’alchimiste – La céramique dans le monde iranien Xe-XVIIe siècles (de)
  • Islamic Art and Architecture, 652–1250 (de)
  • La céramique islamique (de)
  • Later Islamic Pottery: Persia, Syria, Egypt, Turkey (de)
  • Islamische Keramik: aus der Sammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe (de)
  • Early Islamic Pottery: Mesopotamia, Egypt and Persia (de)
  • Early Islamic Pottery: Materials and Techniques (de)
  • Le Prince, l’artiste et l’alchimiste – La céramique dans le monde iranien Xe-XVIIe siècles (de)
  • Islamic Art and Architecture, 652–1250 (de)
  • La céramique islamique (de)
  • Later Islamic Pottery: Persia, Syria, Egypt, Turkey (de)
  • Islamische Keramik: aus der Sammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 7981577 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152624118 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Anne-Marie Keblow Bernsted
  • Jean Soustiel
  • Schoole Mostafawy
  • Yves Porter
prop-de:jahr
  • 1947 (xsd:integer)
  • 1971 (xsd:integer)
  • 1985 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2003 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
  • 2011 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Freiburg im Üechtland
  • Karlsruhe
  • London
  • Paris
dc:publisher
  • Faber and Faber
  • Hermann
  • Yale University Press
  • Archetype
  • Badisches Landesmuseum
  • Office du livre
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Bezeichnung islamische Keramik ist ein Sammelbegriff für aus Ton gefertigte Gebrauchs- und Prunkwaren aus Gebieten mit überwiegend muslimischer Bevölkerung. Während die Verarbeitung und künstlerische Gestaltung von Keramik in Europa oft eher als minderes Gewerbe angesehen war, gilt sie in der islamischen Kunst als eines der bedeutendsten Kunsthandwerke. Stilistisch stark beeinflusst wurde sie durch chinesisches Porzellan, das seit dem 8. Jahrhundert importiert wurde. (de)
  • Die Bezeichnung islamische Keramik ist ein Sammelbegriff für aus Ton gefertigte Gebrauchs- und Prunkwaren aus Gebieten mit überwiegend muslimischer Bevölkerung. Während die Verarbeitung und künstlerische Gestaltung von Keramik in Europa oft eher als minderes Gewerbe angesehen war, gilt sie in der islamischen Kunst als eines der bedeutendsten Kunsthandwerke. Stilistisch stark beeinflusst wurde sie durch chinesisches Porzellan, das seit dem 8. Jahrhundert importiert wurde. (de)
rdfs:label
  • Islamische Keramik (de)
  • Islamische Keramik (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of