Irmund von Jülich (Irmonz, auch Irmund von Mündt, etwa 4. Jh.) gilt als Volksheiliger und Schutzpatron des Viehs. Er wird im Einsiedlergewand mit Hirtenstab und verschiedenem Vieh dargestellt. Sein Name leitet sich aus dem Angelsächsischen her und bedeutet »groß« und »Schutz«.

Property Value
dbo:abstract
  • Irmund von Jülich (Irmonz, auch Irmund von Mündt, etwa 4. Jh.) gilt als Volksheiliger und Schutzpatron des Viehs. Er wird im Einsiedlergewand mit Hirtenstab und verschiedenem Vieh dargestellt. Sein Name leitet sich aus dem Angelsächsischen her und bedeutet »groß« und »Schutz«. Irmunds Lebensdaten sind unbekannt. Er soll als Hirte und Einsiedler im 4. Jahrhundert zur Zeit des Kölner Bischofs Severin auf dem Hahnerhof östlich des Titzer Ortsteils Mündt gelebt haben. Einer Quelle auf dem Hof wurden früher Heilwirkungen zugesprochen. Irmund wird die Einführung des Christentums in dieser Region zugeschrieben. Schon 650 ist in Mündt eine Kirche nachgewiesen, Vorgänger der heutigen St.-Urban-Kirche. Der heutige Teich auf dem Hahnerhof wird infolge der Sümpfungsmaßnahmen durch den benachbarten Tagebau Garzweiler künstlich bewässert. (de)
  • Irmund von Jülich (Irmonz, auch Irmund von Mündt, etwa 4. Jh.) gilt als Volksheiliger und Schutzpatron des Viehs. Er wird im Einsiedlergewand mit Hirtenstab und verschiedenem Vieh dargestellt. Sein Name leitet sich aus dem Angelsächsischen her und bedeutet »groß« und »Schutz«. Irmunds Lebensdaten sind unbekannt. Er soll als Hirte und Einsiedler im 4. Jahrhundert zur Zeit des Kölner Bischofs Severin auf dem Hahnerhof östlich des Titzer Ortsteils Mündt gelebt haben. Einer Quelle auf dem Hof wurden früher Heilwirkungen zugesprochen. Irmund wird die Einführung des Christentums in dieser Region zugeschrieben. Schon 650 ist in Mündt eine Kirche nachgewiesen, Vorgänger der heutigen St.-Urban-Kirche. Der heutige Teich auf dem Hahnerhof wird infolge der Sümpfungsmaßnahmen durch den benachbarten Tagebau Garzweiler künstlich bewässert. (de)
dbo:birthDate
  • 0004-01-01 (xsd:date)
dbo:deathDate
  • 0004-01-01 (xsd:date)
dbo:individualisedGnd
  • 189552565
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 220627226
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2653607 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157919261 (xsd:integer)
prop-de:archiveurl
prop-de:artikel
  • Irmund von Jülich
prop-de:autor
prop-de:band
  • 17 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • Volksheiliger und Schutzpatron des Viehs
prop-de:spalten
  • 673 (xsd:integer)
prop-de:sterbedatum
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • Volksheiliger und Schutzpatron des Viehs
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Irmund von Jülich (Irmonz, auch Irmund von Mündt, etwa 4. Jh.) gilt als Volksheiliger und Schutzpatron des Viehs. Er wird im Einsiedlergewand mit Hirtenstab und verschiedenem Vieh dargestellt. Sein Name leitet sich aus dem Angelsächsischen her und bedeutet »groß« und »Schutz«. (de)
  • Irmund von Jülich (Irmonz, auch Irmund von Mündt, etwa 4. Jh.) gilt als Volksheiliger und Schutzpatron des Viehs. Er wird im Einsiedlergewand mit Hirtenstab und verschiedenem Vieh dargestellt. Sein Name leitet sich aus dem Angelsächsischen her und bedeutet »groß« und »Schutz«. (de)
rdfs:label
  • Irmund von Jülich (de)
  • Irmund von Jülich (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Irmund von Jülich (de)
  • Irmund von Jülich
foaf:nick
  • Irmonz; Irmund von Mündt (de)
  • Irmonz; Irmund von Mündt (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of