Das Institut zur Erforschung der Judenfrage war zwischen 1939 und 1945 eine parteipolitische Einrichtung der NSDAP, die 1941 offiziell als die erste Außenstelle der „Hohen Schule“ des Parteiideologen Alfred Rosenberg an der Bockenheimer Landstraße 68/70 in Frankfurt am Main eröffnet wurde. Die Intention, die mit der Gründung des Instituts verbunden war, lag in der rassenideologisch fundierten „Gegnerforschung“ zum Zweck der Propaganda, wobei sich während des Zweiten Weltkriegs die angewendeten Mittel zur Informationsbeschaffung mit dem nationalsozialistischen Mordprogramm gegen Juden verbanden. Der als Grundstock für die Bibliothek geplante Bestand der gut 40.000 Bände umfassenden Frankfurter Judaica- und Hebraica-Sammlung konnte letztendlich aufgrund der riesigen Büchermassen, die mithilf

Property Value
dbo:abstract
  • Das Institut zur Erforschung der Judenfrage war zwischen 1939 und 1945 eine parteipolitische Einrichtung der NSDAP, die 1941 offiziell als die erste Außenstelle der „Hohen Schule“ des Parteiideologen Alfred Rosenberg an der Bockenheimer Landstraße 68/70 in Frankfurt am Main eröffnet wurde. Die Intention, die mit der Gründung des Instituts verbunden war, lag in der rassenideologisch fundierten „Gegnerforschung“ zum Zweck der Propaganda, wobei sich während des Zweiten Weltkriegs die angewendeten Mittel zur Informationsbeschaffung mit dem nationalsozialistischen Mordprogramm gegen Juden verbanden. Der als Grundstock für die Bibliothek geplante Bestand der gut 40.000 Bände umfassenden Frankfurter Judaica- und Hebraica-Sammlung konnte letztendlich aufgrund der riesigen Büchermassen, die mithilfe der Rauborganisation „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ aus Archiven und Bibliotheken aus den besetzten Gebieten gewaltsam beschlagnahmt und entwendet worden waren, aus organisatorischen Gründen nicht mehr in die Institutsbibliothek überführt werden und verblieb an seinem ursprünglichen Standort, der Frankfurter Stadtbibliothek. Das Institut bewarb die Raub-Bibliothek als „die größte ihrer Art in der Welt“. Um die Bestände vor Bomben und Brand zu sichern, wurden diese ab Herbst 1943 nach Hungen verlegt. Im März 1944 brannten die Häuser des Instituts an der Bockenheimer Landstraße oberhalb der Keller infolge eines Bombenangriffs aus. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Institut zum Studium der Judenfrage, seit 1934; später umbenannt, zunächst in Antisemitische Aktion, noch später in Antijüdische Aktion oder mit dem Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben, einer protestantischen offiziellen Einrichtung. (de)
  • Das Institut zur Erforschung der Judenfrage war zwischen 1939 und 1945 eine parteipolitische Einrichtung der NSDAP, die 1941 offiziell als die erste Außenstelle der „Hohen Schule“ des Parteiideologen Alfred Rosenberg an der Bockenheimer Landstraße 68/70 in Frankfurt am Main eröffnet wurde. Die Intention, die mit der Gründung des Instituts verbunden war, lag in der rassenideologisch fundierten „Gegnerforschung“ zum Zweck der Propaganda, wobei sich während des Zweiten Weltkriegs die angewendeten Mittel zur Informationsbeschaffung mit dem nationalsozialistischen Mordprogramm gegen Juden verbanden. Der als Grundstock für die Bibliothek geplante Bestand der gut 40.000 Bände umfassenden Frankfurter Judaica- und Hebraica-Sammlung konnte letztendlich aufgrund der riesigen Büchermassen, die mithilfe der Rauborganisation „Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg“ aus Archiven und Bibliotheken aus den besetzten Gebieten gewaltsam beschlagnahmt und entwendet worden waren, aus organisatorischen Gründen nicht mehr in die Institutsbibliothek überführt werden und verblieb an seinem ursprünglichen Standort, der Frankfurter Stadtbibliothek. Das Institut bewarb die Raub-Bibliothek als „die größte ihrer Art in der Welt“. Um die Bestände vor Bomben und Brand zu sichern, wurden diese ab Herbst 1943 nach Hungen verlegt. Im März 1944 brannten die Häuser des Instituts an der Bockenheimer Landstraße oberhalb der Keller infolge eines Bombenangriffs aus. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Institut zum Studium der Judenfrage, seit 1934; später umbenannt, zunächst in Antisemitische Aktion, noch später in Antijüdische Aktion oder mit dem Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben, einer protestantischen offiziellen Einrichtung. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 146184-9
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3530027 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158117379 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 8.661389 (xsd:double)
prop-de:ns
  • 50.118611 (xsd:double)
prop-de:region
  • DE-HE
prop-de:swd
  • 4375049 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • k
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 50.118611111111115 8.661388888888888
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Institut zur Erforschung der Judenfrage war zwischen 1939 und 1945 eine parteipolitische Einrichtung der NSDAP, die 1941 offiziell als die erste Außenstelle der „Hohen Schule“ des Parteiideologen Alfred Rosenberg an der Bockenheimer Landstraße 68/70 in Frankfurt am Main eröffnet wurde. Die Intention, die mit der Gründung des Instituts verbunden war, lag in der rassenideologisch fundierten „Gegnerforschung“ zum Zweck der Propaganda, wobei sich während des Zweiten Weltkriegs die angewendeten Mittel zur Informationsbeschaffung mit dem nationalsozialistischen Mordprogramm gegen Juden verbanden. Der als Grundstock für die Bibliothek geplante Bestand der gut 40.000 Bände umfassenden Frankfurter Judaica- und Hebraica-Sammlung konnte letztendlich aufgrund der riesigen Büchermassen, die mithilf (de)
  • Das Institut zur Erforschung der Judenfrage war zwischen 1939 und 1945 eine parteipolitische Einrichtung der NSDAP, die 1941 offiziell als die erste Außenstelle der „Hohen Schule“ des Parteiideologen Alfred Rosenberg an der Bockenheimer Landstraße 68/70 in Frankfurt am Main eröffnet wurde. Die Intention, die mit der Gründung des Instituts verbunden war, lag in der rassenideologisch fundierten „Gegnerforschung“ zum Zweck der Propaganda, wobei sich während des Zweiten Weltkriegs die angewendeten Mittel zur Informationsbeschaffung mit dem nationalsozialistischen Mordprogramm gegen Juden verbanden. Der als Grundstock für die Bibliothek geplante Bestand der gut 40.000 Bände umfassenden Frankfurter Judaica- und Hebraica-Sammlung konnte letztendlich aufgrund der riesigen Büchermassen, die mithilf (de)
rdfs:label
  • Institut zur Erforschung der Judenfrage (de)
  • Institut zur Erforschung der Judenfrage (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 50.118610 (xsd:float)
geo:long
  • 8.661389 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of