Ido ist eine Plansprache, die 1907 durch den französischen Mathematiker und Philosophen Louis Couturat in Abstimmung mit dem französischen Hauslehrer Louis de Beaufront auf der Basis von Esperanto geschaffen wurde. Das 1887 entwickelte Esperanto erschien ihnen nicht einheitlich und logisch genug. So benutzten sie im Ido lediglich die Buchstaben des lateinischen Alphabetes und verzichteten auf die diakritischen Zeichen des Esperanto. Des Weiteren gestalteten sie den Esperanto-Wortschatz teilweise nach dem Grundsatz größtmöglicher Internationalität um, gemeint ist die Angleichung an die romanischen Sprachen. Sie gaben ihrem Projekt außerdem ein gegenüber dem Esperanto erweitertes Wortableitungssystem.

Property Value
dbo:abstract
  • Ido ist eine Plansprache, die 1907 durch den französischen Mathematiker und Philosophen Louis Couturat in Abstimmung mit dem französischen Hauslehrer Louis de Beaufront auf der Basis von Esperanto geschaffen wurde. Das 1887 entwickelte Esperanto erschien ihnen nicht einheitlich und logisch genug. So benutzten sie im Ido lediglich die Buchstaben des lateinischen Alphabetes und verzichteten auf die diakritischen Zeichen des Esperanto. Des Weiteren gestalteten sie den Esperanto-Wortschatz teilweise nach dem Grundsatz größtmöglicher Internationalität um, gemeint ist die Angleichung an die romanischen Sprachen. Sie gaben ihrem Projekt außerdem ein gegenüber dem Esperanto erweitertes Wortableitungssystem. (de)
  • Ido ist eine Plansprache, die 1907 durch den französischen Mathematiker und Philosophen Louis Couturat in Abstimmung mit dem französischen Hauslehrer Louis de Beaufront auf der Basis von Esperanto geschaffen wurde. Das 1887 entwickelte Esperanto erschien ihnen nicht einheitlich und logisch genug. So benutzten sie im Ido lediglich die Buchstaben des lateinischen Alphabetes und verzichteten auf die diakritischen Zeichen des Esperanto. Des Weiteren gestalteten sie den Esperanto-Wortschatz teilweise nach dem Grundsatz größtmöglicher Internationalität um, gemeint ist die Angleichung an die romanischen Sprachen. Sie gaben ihrem Projekt außerdem ein gegenüber dem Esperanto erweitertes Wortableitungssystem. (de)
dbo:iso6391Code
  • io
dbo:iso6392Code
  • ido
dbo:iso6393Code
  • ido
dbo:languageFamily
dbo:numberOfSpeakers
  • 2000 (xsd:integer)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1562606 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158269671 (xsd:integer)
prop-de:archivDatum
  • 2007-08-25 (xsd:date)
prop-de:archivUrl
prop-de:autor
  • Gennaro Cappelluti
prop-de:besonderheiten
  • basiert auf Esperanto
prop-de:datum
  • September 2006
prop-de:erfinder
prop-de:format
  • pdf
prop-de:offline
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:sprache
  • it
prop-de:titel
  • IDO in breve
prop-de:url
prop-de:veröffentlichungsjahr
  • 1907 (xsd:integer)
prop-de:werk
  • linguo IDO/www.gcw.it/ido
prop-de:zugriff
  • 2015-11-05 (xsd:date)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Ido ist eine Plansprache, die 1907 durch den französischen Mathematiker und Philosophen Louis Couturat in Abstimmung mit dem französischen Hauslehrer Louis de Beaufront auf der Basis von Esperanto geschaffen wurde. Das 1887 entwickelte Esperanto erschien ihnen nicht einheitlich und logisch genug. So benutzten sie im Ido lediglich die Buchstaben des lateinischen Alphabetes und verzichteten auf die diakritischen Zeichen des Esperanto. Des Weiteren gestalteten sie den Esperanto-Wortschatz teilweise nach dem Grundsatz größtmöglicher Internationalität um, gemeint ist die Angleichung an die romanischen Sprachen. Sie gaben ihrem Projekt außerdem ein gegenüber dem Esperanto erweitertes Wortableitungssystem. (de)
  • Ido ist eine Plansprache, die 1907 durch den französischen Mathematiker und Philosophen Louis Couturat in Abstimmung mit dem französischen Hauslehrer Louis de Beaufront auf der Basis von Esperanto geschaffen wurde. Das 1887 entwickelte Esperanto erschien ihnen nicht einheitlich und logisch genug. So benutzten sie im Ido lediglich die Buchstaben des lateinischen Alphabetes und verzichteten auf die diakritischen Zeichen des Esperanto. Des Weiteren gestalteten sie den Esperanto-Wortschatz teilweise nach dem Grundsatz größtmöglicher Internationalität um, gemeint ist die Angleichung an die romanischen Sprachen. Sie gaben ihrem Projekt außerdem ein gegenüber dem Esperanto erweitertes Wortableitungssystem. (de)
rdfs:label
  • Ido (Sprache) (de)
  • Ido (Sprache) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Ido (de)
  • Ido (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of