INRI (auch I.N.R.I, I. N. R. I. oder J. N. R. J.) sind die Initialen für den lateinischen Satz Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (auch Jesus Nazarenus Rex Judaeorum) – „Jesus von Nazaret, König der Juden“. Dieser Satz stand nach Joh 19,19f in drei Sprachen (Hebräisch, Griechisch, Lateinisch) auf einer Tafel, die der römische Statthalter Pontius Pilatus oben am Kreuz Christi anbringen ließ, um den Rechtsgrund seiner Verurteilung anzugeben. Sie wird daher auch Kreuzestitel (Titulus crucis) genannt. In den orthodoxen Kirchen wird das griechische Akronym ΙΝΒΙ (Ιησούς Ναζωραίος Βασιλεύς Ιουδαίων) verwendet, in der kirchenslawischen Tradition ІНЦІ (Іисус Назарянинъ Царь Іудейскій). Nach den übrigen Evangelien (Mk 15,26 ; Mt 27,37 ; Lk 23,38 ) lautete die Tafelinschrift nur „der König der Juden“.

Property Value
dbo:abstract
  • INRI (auch I.N.R.I, I. N. R. I. oder J. N. R. J.) sind die Initialen für den lateinischen Satz Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (auch Jesus Nazarenus Rex Judaeorum) – „Jesus von Nazaret, König der Juden“. Dieser Satz stand nach Joh 19,19f in drei Sprachen (Hebräisch, Griechisch, Lateinisch) auf einer Tafel, die der römische Statthalter Pontius Pilatus oben am Kreuz Christi anbringen ließ, um den Rechtsgrund seiner Verurteilung anzugeben. Sie wird daher auch Kreuzestitel (Titulus crucis) genannt. In den orthodoxen Kirchen wird das griechische Akronym ΙΝΒΙ (Ιησούς Ναζωραίος Βασιλεύς Ιουδαίων) verwendet, in der kirchenslawischen Tradition ІНЦІ (Іисус Назарянинъ Царь Іудейскій). Nach den übrigen Evangelien (Mk 15,26 ; Mt 27,37 ; Lk 23,38 ) lautete die Tafelinschrift nur „der König der Juden“. Die öffentliche Bekanntgabe der Schuld eines Hingerichteten entsprach damaligem römischem Brauch. Da die Römer jüdischen Vasallenherrschern das Tragen des Königstitels seit 4 v. Chr. verboten hatten und der Ausdruck „König der Juden“ im Neuen Testament nur in Aussagen von Nichtjuden auftaucht, gilt der Titel als historischer Anhaltspunkt für einen möglichen Messiasanspruch Jesu. (de)
  • INRI (auch I.N.R.I, I. N. R. I. oder J. N. R. J.) sind die Initialen für den lateinischen Satz Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (auch Jesus Nazarenus Rex Judaeorum) – „Jesus von Nazaret, König der Juden“. Dieser Satz stand nach Joh 19,19f in drei Sprachen (Hebräisch, Griechisch, Lateinisch) auf einer Tafel, die der römische Statthalter Pontius Pilatus oben am Kreuz Christi anbringen ließ, um den Rechtsgrund seiner Verurteilung anzugeben. Sie wird daher auch Kreuzestitel (Titulus crucis) genannt. In den orthodoxen Kirchen wird das griechische Akronym ΙΝΒΙ (Ιησούς Ναζωραίος Βασιλεύς Ιουδαίων) verwendet, in der kirchenslawischen Tradition ІНЦІ (Іисус Назарянинъ Царь Іудейскій). Nach den übrigen Evangelien (Mk 15,26 ; Mt 27,37 ; Lk 23,38 ) lautete die Tafelinschrift nur „der König der Juden“. Die öffentliche Bekanntgabe der Schuld eines Hingerichteten entsprach damaligem römischem Brauch. Da die Römer jüdischen Vasallenherrschern das Tragen des Königstitels seit 4 v. Chr. verboten hatten und der Ausdruck „König der Juden“ im Neuen Testament nur in Aussagen von Nichtjuden auftaucht, gilt der Titel als historischer Anhaltspunkt für einen möglichen Messiasanspruch Jesu. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 78428 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156054247 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • INRI (auch I.N.R.I, I. N. R. I. oder J. N. R. J.) sind die Initialen für den lateinischen Satz Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (auch Jesus Nazarenus Rex Judaeorum) – „Jesus von Nazaret, König der Juden“. Dieser Satz stand nach Joh 19,19f in drei Sprachen (Hebräisch, Griechisch, Lateinisch) auf einer Tafel, die der römische Statthalter Pontius Pilatus oben am Kreuz Christi anbringen ließ, um den Rechtsgrund seiner Verurteilung anzugeben. Sie wird daher auch Kreuzestitel (Titulus crucis) genannt. In den orthodoxen Kirchen wird das griechische Akronym ΙΝΒΙ (Ιησούς Ναζωραίος Βασιλεύς Ιουδαίων) verwendet, in der kirchenslawischen Tradition ІНЦІ (Іисус Назарянинъ Царь Іудейскій). Nach den übrigen Evangelien (Mk 15,26 ; Mt 27,37 ; Lk 23,38 ) lautete die Tafelinschrift nur „der König der Juden“. (de)
  • INRI (auch I.N.R.I, I. N. R. I. oder J. N. R. J.) sind die Initialen für den lateinischen Satz Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum (auch Jesus Nazarenus Rex Judaeorum) – „Jesus von Nazaret, König der Juden“. Dieser Satz stand nach Joh 19,19f in drei Sprachen (Hebräisch, Griechisch, Lateinisch) auf einer Tafel, die der römische Statthalter Pontius Pilatus oben am Kreuz Christi anbringen ließ, um den Rechtsgrund seiner Verurteilung anzugeben. Sie wird daher auch Kreuzestitel (Titulus crucis) genannt. In den orthodoxen Kirchen wird das griechische Akronym ΙΝΒΙ (Ιησούς Ναζωραίος Βασιλεύς Ιουδαίων) verwendet, in der kirchenslawischen Tradition ІНЦІ (Іисус Назарянинъ Царь Іудейскій). Nach den übrigen Evangelien (Mk 15,26 ; Mt 27,37 ; Lk 23,38 ) lautete die Tafelinschrift nur „der König der Juden“. (de)
rdfs:label
  • INRI (de)
  • INRI (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of