Bei der Hyposthenurie (von griechisch: σθένος „Stärke“) ist die Konzentrationsleistung der Nieren derart eingeschränkt, dass diese den Urin nicht im physiologischen Umfang (spezifisches Gewicht 1,005 bis 1,040 g/ml) verdünnen oder konzentrieren können. Bei einer Hyposthenurie liegen die maximale Verdünnungsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,008 g/ml und die maximale Konzentrationsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,020 g/ml. Typische Ursachen sind:

Property Value
dbo:abstract
  • Bei der Hyposthenurie (von griechisch: σθένος „Stärke“) ist die Konzentrationsleistung der Nieren derart eingeschränkt, dass diese den Urin nicht im physiologischen Umfang (spezifisches Gewicht 1,005 bis 1,040 g/ml) verdünnen oder konzentrieren können. Bei einer Hyposthenurie liegen die maximale Verdünnungsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,008 g/ml und die maximale Konzentrationsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,020 g/ml. Typische Ursachen sind: * die postobstruktive Polyurie (vermehrte Harnbildung nach Verlegung der Harnwege und damit fehlender Möglichkeit der Nieren, Urin auszuscheiden) und * der Diabetes insipidus centralis (Mangel an Antidiuretischem Hormon, ADH) * der Diabetes insipidus renalis (nierenbedingt fehlender Wirksamkeit des ADH) * Einnahme von Medikamenten, die als ADH-Antagonisten wirken (sog. Vaptane). * der Primäre Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) (de)
  • Bei der Hyposthenurie (von griechisch: σθένος „Stärke“) ist die Konzentrationsleistung der Nieren derart eingeschränkt, dass diese den Urin nicht im physiologischen Umfang (spezifisches Gewicht 1,005 bis 1,040 g/ml) verdünnen oder konzentrieren können. Bei einer Hyposthenurie liegen die maximale Verdünnungsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,008 g/ml und die maximale Konzentrationsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,020 g/ml. Typische Ursachen sind: * die postobstruktive Polyurie (vermehrte Harnbildung nach Verlegung der Harnwege und damit fehlender Möglichkeit der Nieren, Urin auszuscheiden) und * der Diabetes insipidus centralis (Mangel an Antidiuretischem Hormon, ADH) * der Diabetes insipidus renalis (nierenbedingt fehlender Wirksamkeit des ADH) * Einnahme von Medikamenten, die als ADH-Antagonisten wirken (sog. Vaptane). * der Primäre Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) (de)
dbo:wikiPageID
  • 4820498 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 141594606 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Bei der Hyposthenurie (von griechisch: σθένος „Stärke“) ist die Konzentrationsleistung der Nieren derart eingeschränkt, dass diese den Urin nicht im physiologischen Umfang (spezifisches Gewicht 1,005 bis 1,040 g/ml) verdünnen oder konzentrieren können. Bei einer Hyposthenurie liegen die maximale Verdünnungsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,008 g/ml und die maximale Konzentrationsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,020 g/ml. Typische Ursachen sind: (de)
  • Bei der Hyposthenurie (von griechisch: σθένος „Stärke“) ist die Konzentrationsleistung der Nieren derart eingeschränkt, dass diese den Urin nicht im physiologischen Umfang (spezifisches Gewicht 1,005 bis 1,040 g/ml) verdünnen oder konzentrieren können. Bei einer Hyposthenurie liegen die maximale Verdünnungsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,008 g/ml und die maximale Konzentrationsleistung bei einem spezifischen Gewicht von 1,020 g/ml. Typische Ursachen sind: (de)
rdfs:label
  • Hyposthenurie (de)
  • Hyposthenurie (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of