Als Hypertextualität bezeichnet man in der Transtextualitätstheorie nach Gérard Genette eine Form der Überlagerung von Texten, die nicht der des Kommentars entspricht, also beispielsweise, dass ein späterer Text ohne den vorhergehenden nicht denkbar wäre. Ein Beispiel für Hypertextualität bildet James Joyces Roman „Ulysses“ (1922), der ohne Homers Odyssee nicht hätte entstehen können. In der Terminologie Genettes würde in diesem Beispiel James Joyces Roman Ulysses als Hypertext und Homers Odyssee als Hypotext bezeichnet werden.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Hypertextualität bezeichnet man in der Transtextualitätstheorie nach Gérard Genette eine Form der Überlagerung von Texten, die nicht der des Kommentars entspricht, also beispielsweise, dass ein späterer Text ohne den vorhergehenden nicht denkbar wäre. Ein Beispiel für Hypertextualität bildet James Joyces Roman „Ulysses“ (1922), der ohne Homers Odyssee nicht hätte entstehen können. In der Terminologie Genettes würde in diesem Beispiel James Joyces Roman Ulysses als Hypertext und Homers Odyssee als Hypotext bezeichnet werden. Im Kontext von Hypertexten bezeichnet man als Hypertextualität auch häufig zusammenfassend deren charakteristische Merkmale wie Intertextualität, Nichtlinearität, Nichtsequentialität, Dekontextualisierung, Rekombinatorik, Interzeption, Assoziativität usw. (de)
  • Als Hypertextualität bezeichnet man in der Transtextualitätstheorie nach Gérard Genette eine Form der Überlagerung von Texten, die nicht der des Kommentars entspricht, also beispielsweise, dass ein späterer Text ohne den vorhergehenden nicht denkbar wäre. Ein Beispiel für Hypertextualität bildet James Joyces Roman „Ulysses“ (1922), der ohne Homers Odyssee nicht hätte entstehen können. In der Terminologie Genettes würde in diesem Beispiel James Joyces Roman Ulysses als Hypertext und Homers Odyssee als Hypotext bezeichnet werden. Im Kontext von Hypertexten bezeichnet man als Hypertextualität auch häufig zusammenfassend deren charakteristische Merkmale wie Intertextualität, Nichtlinearität, Nichtsequentialität, Dekontextualisierung, Rekombinatorik, Interzeption, Assoziativität usw. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 287422 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150828902 (xsd:integer)
prop-de:text
  • http://lrz-muenchen.de/~piiseminar/0102hypertext.htm Merkmale der Hypertextualität
prop-de:url
  • http://www.lrz-muenchen.de/~piiseminar/0102hypertext.htm
prop-de:wayback
  • 20091014010822 (xsd:double)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Hypertextualität bezeichnet man in der Transtextualitätstheorie nach Gérard Genette eine Form der Überlagerung von Texten, die nicht der des Kommentars entspricht, also beispielsweise, dass ein späterer Text ohne den vorhergehenden nicht denkbar wäre. Ein Beispiel für Hypertextualität bildet James Joyces Roman „Ulysses“ (1922), der ohne Homers Odyssee nicht hätte entstehen können. In der Terminologie Genettes würde in diesem Beispiel James Joyces Roman Ulysses als Hypertext und Homers Odyssee als Hypotext bezeichnet werden. (de)
  • Als Hypertextualität bezeichnet man in der Transtextualitätstheorie nach Gérard Genette eine Form der Überlagerung von Texten, die nicht der des Kommentars entspricht, also beispielsweise, dass ein späterer Text ohne den vorhergehenden nicht denkbar wäre. Ein Beispiel für Hypertextualität bildet James Joyces Roman „Ulysses“ (1922), der ohne Homers Odyssee nicht hätte entstehen können. In der Terminologie Genettes würde in diesem Beispiel James Joyces Roman Ulysses als Hypertext und Homers Odyssee als Hypotext bezeichnet werden. (de)
rdfs:label
  • Hypertextualität (de)
  • Hypertextualität (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of