Das Abbrennen von Hutzelfeuern ist eine regionale Variante der Winterverbrennung in Mittel-, Ost- und Nordhessen und in Thüringen mit Schwerpunkt in der Rhön. Üblicher Termin ist der Hutzelsonntag, der erste Sonntag der Fastenzeit, örtliche Abweichung sind aber möglich. Der Begriff Hutzelfeuer leitet sich von den Hutzeln ab, einer regionalen Bezeichnung für gedörrte Birnen und Zwetschgen, die traditionell an diesem Tag gegessen werden. Ebenso werden Hutzelkräppel, ein regionales Siedegebäck ähnlich Berliner Pfannkuchen, zubereitet.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Abbrennen von Hutzelfeuern ist eine regionale Variante der Winterverbrennung in Mittel-, Ost- und Nordhessen und in Thüringen mit Schwerpunkt in der Rhön. Üblicher Termin ist der Hutzelsonntag, der erste Sonntag der Fastenzeit, örtliche Abweichung sind aber möglich. Der Begriff Hutzelfeuer leitet sich von den Hutzeln ab, einer regionalen Bezeichnung für gedörrte Birnen und Zwetschgen, die traditionell an diesem Tag gegessen werden. Ebenso werden Hutzelkräppel, ein regionales Siedegebäck ähnlich Berliner Pfannkuchen, zubereitet. In den „Physikatsberichten“ der Landgerichte Weyhers und Hilders aus dem Jahr 1861 wurde als Brauch an Hutzelsonntag noch beschrieben, dass die Jugend abends mit an umgerechnet ungefähr drei meter langen Holzstangen, bei denen am oberen Ende brennende Strohbüschel befestigt waren, auf die umliegenden Hügel bevorzugt dort wo frische Saatfelder angelegt waren, oder rund um die Gemarkung, zog. Dörrobst und Kräppel werden dort auch schon erwähnt. heute ist das Hutzelfeuer ein aufgeschichteter Reisighaufen, für den an einigen Orten die nicht mehr benötigten Weihnachtsbäume eingesammelt werden. Das Feuer soll den durch eine oben aufgestellte Hutzelpuppe (auch Hutzelhexe oder Hutzelmann genannt) symbolisch den Winter vertreiben. Das Hutzelfeuer wird meist von Vereinen aufgebaut, beispielsweise Jugendfeuerwehren oder Sportvereinen. Bis 1919 war diese Tradition lange Zeit kirchlich verboten, da nach dem langen Winter und der Fastnacht weitere Ausschweifungen in der Fastenzeit befürchtet wurden. In Bischofsheim a. d. Rhön wird der „Fackelsonntag“ am 4. Fastensonntag gefeiert. (de)
  • Das Abbrennen von Hutzelfeuern ist eine regionale Variante der Winterverbrennung in Mittel-, Ost- und Nordhessen und in Thüringen mit Schwerpunkt in der Rhön. Üblicher Termin ist der Hutzelsonntag, der erste Sonntag der Fastenzeit, örtliche Abweichung sind aber möglich. Der Begriff Hutzelfeuer leitet sich von den Hutzeln ab, einer regionalen Bezeichnung für gedörrte Birnen und Zwetschgen, die traditionell an diesem Tag gegessen werden. Ebenso werden Hutzelkräppel, ein regionales Siedegebäck ähnlich Berliner Pfannkuchen, zubereitet. In den „Physikatsberichten“ der Landgerichte Weyhers und Hilders aus dem Jahr 1861 wurde als Brauch an Hutzelsonntag noch beschrieben, dass die Jugend abends mit an umgerechnet ungefähr drei meter langen Holzstangen, bei denen am oberen Ende brennende Strohbüschel befestigt waren, auf die umliegenden Hügel bevorzugt dort wo frische Saatfelder angelegt waren, oder rund um die Gemarkung, zog. Dörrobst und Kräppel werden dort auch schon erwähnt. heute ist das Hutzelfeuer ein aufgeschichteter Reisighaufen, für den an einigen Orten die nicht mehr benötigten Weihnachtsbäume eingesammelt werden. Das Feuer soll den durch eine oben aufgestellte Hutzelpuppe (auch Hutzelhexe oder Hutzelmann genannt) symbolisch den Winter vertreiben. Das Hutzelfeuer wird meist von Vereinen aufgebaut, beispielsweise Jugendfeuerwehren oder Sportvereinen. Bis 1919 war diese Tradition lange Zeit kirchlich verboten, da nach dem langen Winter und der Fastnacht weitere Ausschweifungen in der Fastenzeit befürchtet wurden. In Bischofsheim a. d. Rhön wird der „Fackelsonntag“ am 4. Fastensonntag gefeiert. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 652824 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158897798 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Abbrennen von Hutzelfeuern ist eine regionale Variante der Winterverbrennung in Mittel-, Ost- und Nordhessen und in Thüringen mit Schwerpunkt in der Rhön. Üblicher Termin ist der Hutzelsonntag, der erste Sonntag der Fastenzeit, örtliche Abweichung sind aber möglich. Der Begriff Hutzelfeuer leitet sich von den Hutzeln ab, einer regionalen Bezeichnung für gedörrte Birnen und Zwetschgen, die traditionell an diesem Tag gegessen werden. Ebenso werden Hutzelkräppel, ein regionales Siedegebäck ähnlich Berliner Pfannkuchen, zubereitet. (de)
  • Das Abbrennen von Hutzelfeuern ist eine regionale Variante der Winterverbrennung in Mittel-, Ost- und Nordhessen und in Thüringen mit Schwerpunkt in der Rhön. Üblicher Termin ist der Hutzelsonntag, der erste Sonntag der Fastenzeit, örtliche Abweichung sind aber möglich. Der Begriff Hutzelfeuer leitet sich von den Hutzeln ab, einer regionalen Bezeichnung für gedörrte Birnen und Zwetschgen, die traditionell an diesem Tag gegessen werden. Ebenso werden Hutzelkräppel, ein regionales Siedegebäck ähnlich Berliner Pfannkuchen, zubereitet. (de)
rdfs:label
  • Hutzelfeuer (de)
  • Hutzelfeuer (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of