Hodoyoshi-3 (jap. ほどよし3号, Hodoyoshi 3-gō) ist der ein experimenteller Erdbeobachtungssatellit der Universität Tokio. Er wurde am 19. Juni 2014 um 19:11 UTC mit einer Dnepr-Trägerrakete vom Kosmodrom Jasny (zusammen mit 36 weiteren Satelliten, darunter Deimos-2, KazEOSat-2, Hodoyoshi-4) in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht.

Property Value
dbo:abstract
  • Hodoyoshi-3 (jap. ほどよし3号, Hodoyoshi 3-gō) ist der ein experimenteller Erdbeobachtungssatellit der Universität Tokio. Er wurde am 19. Juni 2014 um 19:11 UTC mit einer Dnepr-Trägerrakete vom Kosmodrom Jasny (zusammen mit 36 weiteren Satelliten, darunter Deimos-2, KazEOSat-2, Hodoyoshi-4) in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit zwei Kameras mit einer Auflösung von 40 m und 200 m und einer Schwadbreite von 82 km und 491 km ausgerüstet. Die Energieversorgung übernehmen Solarzellen mit 100 Watt Leistung (Nutzlast benötigt etwa 50 Watt) und Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit einer Kapazität von 5,8 Ah. Die Steuerung des Satelliten erfolgt über eine S-Band-Funkverbindung mit 4 kbps uplink und 4/32/64 kbps downlink. Die Datenübermittlung erfolgt im X-Band mit 10 MBps. Die Bahnregelung übernehmen Wasserstoffperoxid Triebwerke. (de)
  • Hodoyoshi-3 (jap. ほどよし3号, Hodoyoshi 3-gō) ist der ein experimenteller Erdbeobachtungssatellit der Universität Tokio. Er wurde am 19. Juni 2014 um 19:11 UTC mit einer Dnepr-Trägerrakete vom Kosmodrom Jasny (zusammen mit 36 weiteren Satelliten, darunter Deimos-2, KazEOSat-2, Hodoyoshi-4) in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit zwei Kameras mit einer Auflösung von 40 m und 200 m und einer Schwadbreite von 82 km und 491 km ausgerüstet. Die Energieversorgung übernehmen Solarzellen mit 100 Watt Leistung (Nutzlast benötigt etwa 50 Watt) und Lithium-Ionen-Akkumulatoren mit einer Kapazität von 5,8 Ah. Die Steuerung des Satelliten erfolgt über eine S-Band-Funkverbindung mit 4 kbps uplink und 4/32/64 kbps downlink. Die Datenübermittlung erfolgt im X-Band mit 10 MBps. Die Bahnregelung übernehmen Wasserstoffperoxid Triebwerke. (de)
dbo:type
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8325232 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 132342043 (xsd:integer)
prop-de:abmessungen
  • 36.0
prop-de:apogäum
  • 674.0
prop-de:bahnNeigung
  • 98 (xsd:integer)
prop-de:bahnUmlaufzeit
  • 5850.0
prop-de:bildgrösse
  • 250 (xsd:integer)
prop-de:masse
  • 60.0
prop-de:nssdcId
  • 2014 (xsd:integer)
prop-de:perigäum
  • 619.0
prop-de:start
  • 19 (xsd:integer)
prop-de:startplatz
prop-de:status
  • im Orbit
prop-de:trägerrakete
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Hodoyoshi-3 (jap. ほどよし3号, Hodoyoshi 3-gō) ist der ein experimenteller Erdbeobachtungssatellit der Universität Tokio. Er wurde am 19. Juni 2014 um 19:11 UTC mit einer Dnepr-Trägerrakete vom Kosmodrom Jasny (zusammen mit 36 weiteren Satelliten, darunter Deimos-2, KazEOSat-2, Hodoyoshi-4) in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. (de)
  • Hodoyoshi-3 (jap. ほどよし3号, Hodoyoshi 3-gō) ist der ein experimenteller Erdbeobachtungssatellit der Universität Tokio. Er wurde am 19. Juni 2014 um 19:11 UTC mit einer Dnepr-Trägerrakete vom Kosmodrom Jasny (zusammen mit 36 weiteren Satelliten, darunter Deimos-2, KazEOSat-2, Hodoyoshi-4) in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. (de)
rdfs:label
  • Hodoyoshi-3 (de)
  • Hodoyoshi-3 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Hodoyoshi-3 (de)
  • Hodoyoshi-3 (de)
is foaf:primaryTopic of