Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) ist eine 1963 gegründete Kunsthochschule in Braunschweig. Der Campus befindet sich am Johannes-Selenka-Platz, welcher nach dem Hofbuchbindermeister Johannes Selenka benannt ist. Zum Campusgelände gehören unter anderem ein von 1934 bis 1935 nach Plänen des Architekten Hans Bernhard Reichow als Bekleidungsamt erbautes Gebäude sowie der mexikanische Pavillon auf der Expo 2000 nach einem Entwurf des Architekten Ricardo Legorreta. Dieser entwickelte sich nach dem Aufbau in Braunschweig nach und nach zu einer Art Wahrzeichen der HBK Braunschweig.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) ist eine 1963 gegründete Kunsthochschule in Braunschweig. Der Campus befindet sich am Johannes-Selenka-Platz, welcher nach dem Hofbuchbindermeister Johannes Selenka benannt ist. Zum Campusgelände gehören unter anderem ein von 1934 bis 1935 nach Plänen des Architekten Hans Bernhard Reichow als Bekleidungsamt erbautes Gebäude sowie der mexikanische Pavillon auf der Expo 2000 nach einem Entwurf des Architekten Ricardo Legorreta. Dieser entwickelte sich nach dem Aufbau in Braunschweig nach und nach zu einer Art Wahrzeichen der HBK Braunschweig. (de)
  • Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) ist eine 1963 gegründete Kunsthochschule in Braunschweig. Der Campus befindet sich am Johannes-Selenka-Platz, welcher nach dem Hofbuchbindermeister Johannes Selenka benannt ist. Zum Campusgelände gehören unter anderem ein von 1934 bis 1935 nach Plänen des Architekten Hans Bernhard Reichow als Bekleidungsamt erbautes Gebäude sowie der mexikanische Pavillon auf der Expo 2000 nach einem Entwurf des Architekten Ricardo Legorreta. Dieser entwickelte sich nach dem Aufbau in Braunschweig nach und nach zu einer Art Wahrzeichen der HBK Braunschweig. (de)
dbo:country
dbo:individualisedGnd
  • 2065721-3
dbo:lccn
  • n/82/244789
dbo:locationCity
dbo:numberOfStudents
  • 1004 (xsd:integer)
dbo:staff
  • 184 (xsd:integer)
dbo:state
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 157788972
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 819915 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158731741 (xsd:integer)
prop-de:davonProfessoren
  • 50 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 10.501667 (xsd:double)
prop-de:gründungsdatum
  • 1963 (xsd:integer)
prop-de:leitung
  • Nikolas Lange
prop-de:leitungstitel
  • Präsident
prop-de:ns
  • 52.257500 (xsd:double)
prop-de:region
  • DE
prop-de:trägerschaft
  • staatlich
prop-de:typ
  • k
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) ist eine 1963 gegründete Kunsthochschule in Braunschweig. Der Campus befindet sich am Johannes-Selenka-Platz, welcher nach dem Hofbuchbindermeister Johannes Selenka benannt ist. Zum Campusgelände gehören unter anderem ein von 1934 bis 1935 nach Plänen des Architekten Hans Bernhard Reichow als Bekleidungsamt erbautes Gebäude sowie der mexikanische Pavillon auf der Expo 2000 nach einem Entwurf des Architekten Ricardo Legorreta. Dieser entwickelte sich nach dem Aufbau in Braunschweig nach und nach zu einer Art Wahrzeichen der HBK Braunschweig. (de)
  • Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) ist eine 1963 gegründete Kunsthochschule in Braunschweig. Der Campus befindet sich am Johannes-Selenka-Platz, welcher nach dem Hofbuchbindermeister Johannes Selenka benannt ist. Zum Campusgelände gehören unter anderem ein von 1934 bis 1935 nach Plänen des Architekten Hans Bernhard Reichow als Bekleidungsamt erbautes Gebäude sowie der mexikanische Pavillon auf der Expo 2000 nach einem Entwurf des Architekten Ricardo Legorreta. Dieser entwickelte sich nach dem Aufbau in Braunschweig nach und nach zu einer Art Wahrzeichen der HBK Braunschweig. (de)
rdfs:label
  • Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (de)
  • Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of