Als Herbsthimmel wird jener Teil des Sternhimmels bezeichnet, der an klaren Herbst-Abenden zu sehen ist. Der sichtbare Ausschnitt des Himmels hängt ab 1. * von der geografischen Breite des Standorts, 2. * ferner vom Datum der Beobachtung 3. * und von der mittleren Ortszeit. Der 2. und 3. Einfluss wirken gegeneinander, d.h. einen Monat später sehen wir denselben Himmelsausschnitt um 2 Stunden früher, oder jeden Tag um knapp 4 Minuten früher. Denn die Erde rotiert in 23h 56 m (Sterntag), während sich unser 24-Stunden-Tag auf die Stellung zur Sonne bezieht.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Herbsthimmel wird jener Teil des Sternhimmels bezeichnet, der an klaren Herbst-Abenden zu sehen ist. Der sichtbare Ausschnitt des Himmels hängt ab 1. * von der geografischen Breite des Standorts, 2. * ferner vom Datum der Beobachtung 3. * und von der mittleren Ortszeit. Der 2. und 3. Einfluss wirken gegeneinander, d.h. einen Monat später sehen wir denselben Himmelsausschnitt um 2 Stunden früher, oder jeden Tag um knapp 4 Minuten früher. Denn die Erde rotiert in 23h 56 m (Sterntag), während sich unser 24-Stunden-Tag auf die Stellung zur Sonne bezieht. Für Deutschland wird meist eine mittlere Breite von 50° angenommen und eine geografische Länge von 9 oder 10° (bei Frankfurt bzw. Würzburg), obwohl der Schwerpunkt der BRD 1,2° nördlicher liegt. Fast alle am Markt erhältlichen drehbaren Sternkarten sind für 50°/10° berechnet, was etwa dem Mittel des deutschen Sprachraums entspricht. Für Österreich wären durchschnittlich 47½°/14° anzusetzen, für die Schweiz 47°/8°. Das Bild zeigt den Sternhimmel, wie er Mitte Oktober um 21 Uhr MEZ (22 Uhr Sommerzeit) zu sehen ist. Er überschneidet sich mit dem Frühlingshimmel nur im Umkreis des Himmelspols („zirkumpolare Sternbilder“), unterscheidet sich aber völlig in den Himmelsrichtungen Osten, Süden und Westen. (de)
  • Als Herbsthimmel wird jener Teil des Sternhimmels bezeichnet, der an klaren Herbst-Abenden zu sehen ist. Der sichtbare Ausschnitt des Himmels hängt ab 1. * von der geografischen Breite des Standorts, 2. * ferner vom Datum der Beobachtung 3. * und von der mittleren Ortszeit. Der 2. und 3. Einfluss wirken gegeneinander, d.h. einen Monat später sehen wir denselben Himmelsausschnitt um 2 Stunden früher, oder jeden Tag um knapp 4 Minuten früher. Denn die Erde rotiert in 23h 56 m (Sterntag), während sich unser 24-Stunden-Tag auf die Stellung zur Sonne bezieht. Für Deutschland wird meist eine mittlere Breite von 50° angenommen und eine geografische Länge von 9 oder 10° (bei Frankfurt bzw. Würzburg), obwohl der Schwerpunkt der BRD 1,2° nördlicher liegt. Fast alle am Markt erhältlichen drehbaren Sternkarten sind für 50°/10° berechnet, was etwa dem Mittel des deutschen Sprachraums entspricht. Für Österreich wären durchschnittlich 47½°/14° anzusetzen, für die Schweiz 47°/8°. Das Bild zeigt den Sternhimmel, wie er Mitte Oktober um 21 Uhr MEZ (22 Uhr Sommerzeit) zu sehen ist. Er überschneidet sich mit dem Frühlingshimmel nur im Umkreis des Himmelspols („zirkumpolare Sternbilder“), unterscheidet sich aber völlig in den Himmelsrichtungen Osten, Süden und Westen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1129909 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 154843589 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Herbsthimmel wird jener Teil des Sternhimmels bezeichnet, der an klaren Herbst-Abenden zu sehen ist. Der sichtbare Ausschnitt des Himmels hängt ab 1. * von der geografischen Breite des Standorts, 2. * ferner vom Datum der Beobachtung 3. * und von der mittleren Ortszeit. Der 2. und 3. Einfluss wirken gegeneinander, d.h. einen Monat später sehen wir denselben Himmelsausschnitt um 2 Stunden früher, oder jeden Tag um knapp 4 Minuten früher. Denn die Erde rotiert in 23h 56 m (Sterntag), während sich unser 24-Stunden-Tag auf die Stellung zur Sonne bezieht. (de)
  • Als Herbsthimmel wird jener Teil des Sternhimmels bezeichnet, der an klaren Herbst-Abenden zu sehen ist. Der sichtbare Ausschnitt des Himmels hängt ab 1. * von der geografischen Breite des Standorts, 2. * ferner vom Datum der Beobachtung 3. * und von der mittleren Ortszeit. Der 2. und 3. Einfluss wirken gegeneinander, d.h. einen Monat später sehen wir denselben Himmelsausschnitt um 2 Stunden früher, oder jeden Tag um knapp 4 Minuten früher. Denn die Erde rotiert in 23h 56 m (Sterntag), während sich unser 24-Stunden-Tag auf die Stellung zur Sonne bezieht. (de)
rdfs:label
  • Herbsthimmel (de)
  • Herbsthimmel (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of