Hendrik Prins (* 1881 in Den Haag; † 29. Juli 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Violinist. Nach Violinunterricht in Den Haag wurde er Konzertmeister am Opernhaus Chemnitz und beim Orchester der Städtischen Bühnen Hannover (1921). 1922 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Bei den Bayreuther Festspielen hatte er schon 1909 als Geiger mitgespielt. Als er sich 1924 erneut bewarb, scheiterte er am Antisemitismus von Karl Muck. 1933 rechtswidrig zwangspensioniert und 1935 endgültig entlassen, lebte er von Unterricht.Da er sich nicht als Jude, sondern als Deutscher fühlte, verließ er nicht das nationalsozialistische Deutsche Reich. Er wurde denunziert, nach Auschwitz verbracht und dort ermordet.

Property Value
dbo:abstract
  • Hendrik Prins (* 1881 in Den Haag; † 29. Juli 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Violinist. Nach Violinunterricht in Den Haag wurde er Konzertmeister am Opernhaus Chemnitz und beim Orchester der Städtischen Bühnen Hannover (1921). 1922 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Bei den Bayreuther Festspielen hatte er schon 1909 als Geiger mitgespielt. Als er sich 1924 erneut bewarb, scheiterte er am Antisemitismus von Karl Muck. 1933 rechtswidrig zwangspensioniert und 1935 endgültig entlassen, lebte er von Unterricht.Da er sich nicht als Jude, sondern als Deutscher fühlte, verließ er nicht das nationalsozialistische Deutsche Reich. Er wurde denunziert, nach Auschwitz verbracht und dort ermordet. Normdaten (Person): GND: 103511173X | VIAF: 302519760 | (de)
  • Hendrik Prins (* 1881 in Den Haag; † 29. Juli 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Violinist. Nach Violinunterricht in Den Haag wurde er Konzertmeister am Opernhaus Chemnitz und beim Orchester der Städtischen Bühnen Hannover (1921). 1922 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Bei den Bayreuther Festspielen hatte er schon 1909 als Geiger mitgespielt. Als er sich 1924 erneut bewarb, scheiterte er am Antisemitismus von Karl Muck. 1933 rechtswidrig zwangspensioniert und 1935 endgültig entlassen, lebte er von Unterricht.Da er sich nicht als Jude, sondern als Deutscher fühlte, verließ er nicht das nationalsozialistische Deutsche Reich. Er wurde denunziert, nach Auschwitz verbracht und dort ermordet. Normdaten (Person): GND: 103511173X | VIAF: 302519760 | (de)
dbo:birthDate
  • 1881-01-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1943-07-29 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 103511173X
dbo:viafId
  • 302519760
dbo:wikiPageID
  • 8141989 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 128264733 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 1881 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Violinist
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Violinist
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Hendrik Prins (* 1881 in Den Haag; † 29. Juli 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Violinist. Nach Violinunterricht in Den Haag wurde er Konzertmeister am Opernhaus Chemnitz und beim Orchester der Städtischen Bühnen Hannover (1921). 1922 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Bei den Bayreuther Festspielen hatte er schon 1909 als Geiger mitgespielt. Als er sich 1924 erneut bewarb, scheiterte er am Antisemitismus von Karl Muck. 1933 rechtswidrig zwangspensioniert und 1935 endgültig entlassen, lebte er von Unterricht.Da er sich nicht als Jude, sondern als Deutscher fühlte, verließ er nicht das nationalsozialistische Deutsche Reich. Er wurde denunziert, nach Auschwitz verbracht und dort ermordet. (de)
  • Hendrik Prins (* 1881 in Den Haag; † 29. Juli 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Violinist. Nach Violinunterricht in Den Haag wurde er Konzertmeister am Opernhaus Chemnitz und beim Orchester der Städtischen Bühnen Hannover (1921). 1922 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Bei den Bayreuther Festspielen hatte er schon 1909 als Geiger mitgespielt. Als er sich 1924 erneut bewarb, scheiterte er am Antisemitismus von Karl Muck. 1933 rechtswidrig zwangspensioniert und 1935 endgültig entlassen, lebte er von Unterricht.Da er sich nicht als Jude, sondern als Deutscher fühlte, verließ er nicht das nationalsozialistische Deutsche Reich. Er wurde denunziert, nach Auschwitz verbracht und dort ermordet. (de)
rdfs:label
  • Hendrik Prins (Violinist) (de)
  • Hendrik Prins (Violinist) (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Hendrik
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Prins, Hendrik (de)
  • Hendrik Prins
foaf:surname
  • Prins
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of