Heinrich Dressel (* 16. Juni 1845 in Rom; † 17. Juli 1920 in Teisendorf) war ein deutscher Epigraphiker und Numismatiker. Dressel war ein Schüler von Theodor Mommsen und zunächst überwiegend auf dem Gebiet der Epigraphik tätig. Seit 1885 arbeitete er am Münzkabinett Berlin, 1886 wurde er Direktorialassistent, von 1898 bis 1919 war er gemeinsam mit Julius Menadier dessen Direktor. Am 24. April 1902 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, von 1902 bis 1911 war er Leiter des Griechischen Münzwerks der Akademie.

Property Value
dbo:abstract
  • Heinrich Dressel (* 16. Juni 1845 in Rom; † 17. Juli 1920 in Teisendorf) war ein deutscher Epigraphiker und Numismatiker. Dressel war ein Schüler von Theodor Mommsen und zunächst überwiegend auf dem Gebiet der Epigraphik tätig. Seit 1885 arbeitete er am Münzkabinett Berlin, 1886 wurde er Direktorialassistent, von 1898 bis 1919 war er gemeinsam mit Julius Menadier dessen Direktor. Am 24. April 1902 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, von 1902 bis 1911 war er Leiter des Griechischen Münzwerks der Akademie. Auf Heinrich Dressel und seine Arbeit für das Corpus Inscriptionum Latinarum geht die Benennung zahlreicher Amphorenformen der römischen Kaiserzeit zurück. Er bearbeitete die stadtrömischen Inschriften, darunter zahlreiche Kleininschriften auf amphorae vom Monte Testaccio. (de)
  • Heinrich Dressel (* 16. Juni 1845 in Rom; † 17. Juli 1920 in Teisendorf) war ein deutscher Epigraphiker und Numismatiker. Dressel war ein Schüler von Theodor Mommsen und zunächst überwiegend auf dem Gebiet der Epigraphik tätig. Seit 1885 arbeitete er am Münzkabinett Berlin, 1886 wurde er Direktorialassistent, von 1898 bis 1919 war er gemeinsam mit Julius Menadier dessen Direktor. Am 24. April 1902 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, von 1902 bis 1911 war er Leiter des Griechischen Münzwerks der Akademie. Auf Heinrich Dressel und seine Arbeit für das Corpus Inscriptionum Latinarum geht die Benennung zahlreicher Amphorenformen der römischen Kaiserzeit zurück. Er bearbeitete die stadtrömischen Inschriften, darunter zahlreiche Kleininschriften auf amphorae vom Monte Testaccio. (de)
dbo:birthDate
  • 1845-06-16 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1920-07-17 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 116218010
dbo:lccn
  • n/86/142477
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 19807997
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 4560474 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 143136929 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Epigraphiker und Numismatiker
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Epigraphiker und Numismatiker
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Heinrich Dressel (* 16. Juni 1845 in Rom; † 17. Juli 1920 in Teisendorf) war ein deutscher Epigraphiker und Numismatiker. Dressel war ein Schüler von Theodor Mommsen und zunächst überwiegend auf dem Gebiet der Epigraphik tätig. Seit 1885 arbeitete er am Münzkabinett Berlin, 1886 wurde er Direktorialassistent, von 1898 bis 1919 war er gemeinsam mit Julius Menadier dessen Direktor. Am 24. April 1902 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, von 1902 bis 1911 war er Leiter des Griechischen Münzwerks der Akademie. (de)
  • Heinrich Dressel (* 16. Juni 1845 in Rom; † 17. Juli 1920 in Teisendorf) war ein deutscher Epigraphiker und Numismatiker. Dressel war ein Schüler von Theodor Mommsen und zunächst überwiegend auf dem Gebiet der Epigraphik tätig. Seit 1885 arbeitete er am Münzkabinett Berlin, 1886 wurde er Direktorialassistent, von 1898 bis 1919 war er gemeinsam mit Julius Menadier dessen Direktor. Am 24. April 1902 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, von 1902 bis 1911 war er Leiter des Griechischen Münzwerks der Akademie. (de)
rdfs:label
  • Heinrich Dressel (de)
  • Heinrich Dressel (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Heinrich
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Dressel, Heinrich (de)
  • Heinrich Dressel
foaf:surname
  • Dressel
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of