Beim Heiligenbluter Sternsingen, dessen Wurzeln im 16. Jahrhundert liegen, handelt es sich um einen Regionaltyp des Sternsingens. In der Nacht vom 5. auf den 6. Januar ziehen erwachsene Dorfbewohner des österreichischen Dorfes Heiligenblut am Großglockner in Kleingruppen, sogenannten Rotten, von Haus zu Haus, um das zwölfstrophige, traditionelle Sternsinger-Lied vorzutragen. Da kein Haus ausgelassen wird, dauert dies bis in die Morgenstunden - alle örtlichen Arbeitgeber stellen ihre Mitarbeiter daher zum Sternsingen frei. Die Spenden der Nacht werden an bedürftige Dorfbewohner verteilt.

Property Value
dbo:abstract
  • Beim Heiligenbluter Sternsingen, dessen Wurzeln im 16. Jahrhundert liegen, handelt es sich um einen Regionaltyp des Sternsingens. In der Nacht vom 5. auf den 6. Januar ziehen erwachsene Dorfbewohner des österreichischen Dorfes Heiligenblut am Großglockner in Kleingruppen, sogenannten Rotten, von Haus zu Haus, um das zwölfstrophige, traditionelle Sternsinger-Lied vorzutragen. Da kein Haus ausgelassen wird, dauert dies bis in die Morgenstunden - alle örtlichen Arbeitgeber stellen ihre Mitarbeiter daher zum Sternsingen frei. Die Spenden der Nacht werden an bedürftige Dorfbewohner verteilt. Im Jahr 2010 wurde der Brauch in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. (de)
  • Beim Heiligenbluter Sternsingen, dessen Wurzeln im 16. Jahrhundert liegen, handelt es sich um einen Regionaltyp des Sternsingens. In der Nacht vom 5. auf den 6. Januar ziehen erwachsene Dorfbewohner des österreichischen Dorfes Heiligenblut am Großglockner in Kleingruppen, sogenannten Rotten, von Haus zu Haus, um das zwölfstrophige, traditionelle Sternsinger-Lied vorzutragen. Da kein Haus ausgelassen wird, dauert dies bis in die Morgenstunden - alle örtlichen Arbeitgeber stellen ihre Mitarbeiter daher zum Sternsingen frei. Die Spenden der Nacht werden an bedürftige Dorfbewohner verteilt. Im Jahr 2010 wurde der Brauch in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8543004 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156248157 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Beim Heiligenbluter Sternsingen, dessen Wurzeln im 16. Jahrhundert liegen, handelt es sich um einen Regionaltyp des Sternsingens. In der Nacht vom 5. auf den 6. Januar ziehen erwachsene Dorfbewohner des österreichischen Dorfes Heiligenblut am Großglockner in Kleingruppen, sogenannten Rotten, von Haus zu Haus, um das zwölfstrophige, traditionelle Sternsinger-Lied vorzutragen. Da kein Haus ausgelassen wird, dauert dies bis in die Morgenstunden - alle örtlichen Arbeitgeber stellen ihre Mitarbeiter daher zum Sternsingen frei. Die Spenden der Nacht werden an bedürftige Dorfbewohner verteilt. (de)
  • Beim Heiligenbluter Sternsingen, dessen Wurzeln im 16. Jahrhundert liegen, handelt es sich um einen Regionaltyp des Sternsingens. In der Nacht vom 5. auf den 6. Januar ziehen erwachsene Dorfbewohner des österreichischen Dorfes Heiligenblut am Großglockner in Kleingruppen, sogenannten Rotten, von Haus zu Haus, um das zwölfstrophige, traditionelle Sternsinger-Lied vorzutragen. Da kein Haus ausgelassen wird, dauert dies bis in die Morgenstunden - alle örtlichen Arbeitgeber stellen ihre Mitarbeiter daher zum Sternsingen frei. Die Spenden der Nacht werden an bedürftige Dorfbewohner verteilt. (de)
rdfs:label
  • Heiligenbluter Sternsingen (de)
  • Heiligenbluter Sternsingen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of