Die Bezeichnung Heiermann wird in manchen Gegenden Deutschlands umgangssprachlich für das 5-Mark-Stück, heute selten auch für den 5-Euro-Schein, verwendet. Das Wort entstand wohl Anfang des 20. Jahrhunderts im norddeutschen Sprachraum, breitete sich anekdotischen Angaben zufolge aber mindestens bis ins Rheinland aus. Vereinzelt (in Krefeld) soll zudem das 50-Pfennig-Stück als „Heiermännchen“ bezeichnet worden sein.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Bezeichnung Heiermann wird in manchen Gegenden Deutschlands umgangssprachlich für das 5-Mark-Stück, heute selten auch für den 5-Euro-Schein, verwendet. Das Wort entstand wohl Anfang des 20. Jahrhunderts im norddeutschen Sprachraum, breitete sich anekdotischen Angaben zufolge aber mindestens bis ins Rheinland aus. Vereinzelt (in Krefeld) soll zudem das 50-Pfennig-Stück als „Heiermännchen“ bezeichnet worden sein. (de)
  • Die Bezeichnung Heiermann wird in manchen Gegenden Deutschlands umgangssprachlich für das 5-Mark-Stück, heute selten auch für den 5-Euro-Schein, verwendet. Das Wort entstand wohl Anfang des 20. Jahrhunderts im norddeutschen Sprachraum, breitete sich anekdotischen Angaben zufolge aber mindestens bis ins Rheinland aus. Vereinzelt (in Krefeld) soll zudem das 50-Pfennig-Stück als „Heiermännchen“ bezeichnet worden sein. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 123105 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153451968 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die Bezeichnung Heiermann wird in manchen Gegenden Deutschlands umgangssprachlich für das 5-Mark-Stück, heute selten auch für den 5-Euro-Schein, verwendet. Das Wort entstand wohl Anfang des 20. Jahrhunderts im norddeutschen Sprachraum, breitete sich anekdotischen Angaben zufolge aber mindestens bis ins Rheinland aus. Vereinzelt (in Krefeld) soll zudem das 50-Pfennig-Stück als „Heiermännchen“ bezeichnet worden sein. (de)
  • Die Bezeichnung Heiermann wird in manchen Gegenden Deutschlands umgangssprachlich für das 5-Mark-Stück, heute selten auch für den 5-Euro-Schein, verwendet. Das Wort entstand wohl Anfang des 20. Jahrhunderts im norddeutschen Sprachraum, breitete sich anekdotischen Angaben zufolge aber mindestens bis ins Rheinland aus. Vereinzelt (in Krefeld) soll zudem das 50-Pfennig-Stück als „Heiermännchen“ bezeichnet worden sein. (de)
rdfs:label
  • Heiermann (de)
  • Heiermann (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of