Als Hebungsprall oder auch Hochtonhiatus bezeichnet man in der Verslehre das unmittelbare Aufeinanderstoßen zweier Hebungen (Doppelhebung), das eine Unterbrechung im rhythmischen Fluss des Verses erzeugt und beim Vortrag durch ein kurzes Innehalten wiedergegeben wird. Mích ergréift, ich wéiß nicht wíe,Hímmlischés Behágen. Der Hebungsprall zwischen „wie“ und „Himm-“ markiert hier die Versgrenze.Gleiches gilt bei Zäsur und Dihärese, regelmäßig zum Beispiel in der Nachbildung des Pentameters: Nícht die éherne Brúst  ‖  rǘhrt es des stýgischen Zéus—◡—◡◡— ‖ —◡◡—◡◡—

Property Value
dbo:abstract
  • Als Hebungsprall oder auch Hochtonhiatus bezeichnet man in der Verslehre das unmittelbare Aufeinanderstoßen zweier Hebungen (Doppelhebung), das eine Unterbrechung im rhythmischen Fluss des Verses erzeugt und beim Vortrag durch ein kurzes Innehalten wiedergegeben wird. Er entsteht im füllungsfreien Vers durch Wegfall der Senkung (nullsilbige Senkung), durch Anaklasis oder an der Grenze zwischen zwei Versen, wenn der erste Vers mit stumpfer Kadenz, also mit einer Hebung endet und der folgende Vers auftaktlos mit einer Hebung beginnt. Ein Beispiel dafür ist die Vagantenstrophe, in welcher der erste und dritte Vers stumpf endet und das Versmaß trochäisch ist, also auftaktlos. Im Tischlied von Goethe hört sich das so an: Mích ergréift, ich wéiß nicht wíe,Hímmlischés Behágen. Der Hebungsprall zwischen „wie“ und „Himm-“ markiert hier die Versgrenze.Gleiches gilt bei Zäsur und Dihärese, regelmäßig zum Beispiel in der Nachbildung des Pentameters: Nícht die éherne Brúst  ‖  rǘhrt es des stýgischen Zéus—◡—◡◡— ‖ —◡◡—◡◡— Hier liegt Hebungsprall durch Aufeinanderfolgen der beiden betonten Wörter „Brust“ und „rührt“ vor, der die Dihärese des Pentameters markiert. Eine wesentliche Funktion hat Hebungsprall in der Nachbildung des antiken Spondeus im Deutschen an Stellen, wo eine Zäsur erlaubt ist, zum Beispiel bei den Zäsuren des Hexameters: Díe er sodánn  ‖  sáumsélig erfánd zúr tráurigen Féldschlácht—◡◡ˌ— ‖ —ˌ—◡◡ˌ——ˌ—◡◡ˌ—— In diesem Beispiel der Nachbildung eines homerischen Hexameters mit Trithemimeres entsteht Hebungsprall durch die betonten Silben „-dann“ und „saum-“. Außerdem hat man im fünften Fuß einen sogenannten „geschleiften Spondeus“, indem das gegenüber „-fand“ betonungsstärkere „zur“ in der zweiten, schwächeren Position des Daktylus erscheint und im sechsten Fuß hat man den den spondeischen Wortfuß „Feldschlacht“. (de)
  • Als Hebungsprall oder auch Hochtonhiatus bezeichnet man in der Verslehre das unmittelbare Aufeinanderstoßen zweier Hebungen (Doppelhebung), das eine Unterbrechung im rhythmischen Fluss des Verses erzeugt und beim Vortrag durch ein kurzes Innehalten wiedergegeben wird. Er entsteht im füllungsfreien Vers durch Wegfall der Senkung (nullsilbige Senkung), durch Anaklasis oder an der Grenze zwischen zwei Versen, wenn der erste Vers mit stumpfer Kadenz, also mit einer Hebung endet und der folgende Vers auftaktlos mit einer Hebung beginnt. Ein Beispiel dafür ist die Vagantenstrophe, in welcher der erste und dritte Vers stumpf endet und das Versmaß trochäisch ist, also auftaktlos. Im Tischlied von Goethe hört sich das so an: Mích ergréift, ich wéiß nicht wíe,Hímmlischés Behágen. Der Hebungsprall zwischen „wie“ und „Himm-“ markiert hier die Versgrenze.Gleiches gilt bei Zäsur und Dihärese, regelmäßig zum Beispiel in der Nachbildung des Pentameters: Nícht die éherne Brúst  ‖  rǘhrt es des stýgischen Zéus—◡—◡◡— ‖ —◡◡—◡◡— Hier liegt Hebungsprall durch Aufeinanderfolgen der beiden betonten Wörter „Brust“ und „rührt“ vor, der die Dihärese des Pentameters markiert. Eine wesentliche Funktion hat Hebungsprall in der Nachbildung des antiken Spondeus im Deutschen an Stellen, wo eine Zäsur erlaubt ist, zum Beispiel bei den Zäsuren des Hexameters: Díe er sodánn  ‖  sáumsélig erfánd zúr tráurigen Féldschlácht—◡◡ˌ— ‖ —ˌ—◡◡ˌ——ˌ—◡◡ˌ—— In diesem Beispiel der Nachbildung eines homerischen Hexameters mit Trithemimeres entsteht Hebungsprall durch die betonten Silben „-dann“ und „saum-“. Außerdem hat man im fünften Fuß einen sogenannten „geschleiften Spondeus“, indem das gegenüber „-fand“ betonungsstärkere „zur“ in der zweiten, schwächeren Position des Daktylus erscheint und im sechsten Fuß hat man den den spondeischen Wortfuß „Feldschlacht“. (de)
dbo:wikiPageID
  • 368994 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 150160767 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Als Hebungsprall oder auch Hochtonhiatus bezeichnet man in der Verslehre das unmittelbare Aufeinanderstoßen zweier Hebungen (Doppelhebung), das eine Unterbrechung im rhythmischen Fluss des Verses erzeugt und beim Vortrag durch ein kurzes Innehalten wiedergegeben wird. Mích ergréift, ich wéiß nicht wíe,Hímmlischés Behágen. Der Hebungsprall zwischen „wie“ und „Himm-“ markiert hier die Versgrenze.Gleiches gilt bei Zäsur und Dihärese, regelmäßig zum Beispiel in der Nachbildung des Pentameters: Nícht die éherne Brúst  ‖  rǘhrt es des stýgischen Zéus—◡—◡◡— ‖ —◡◡—◡◡— (de)
  • Als Hebungsprall oder auch Hochtonhiatus bezeichnet man in der Verslehre das unmittelbare Aufeinanderstoßen zweier Hebungen (Doppelhebung), das eine Unterbrechung im rhythmischen Fluss des Verses erzeugt und beim Vortrag durch ein kurzes Innehalten wiedergegeben wird. Mích ergréift, ich wéiß nicht wíe,Hímmlischés Behágen. Der Hebungsprall zwischen „wie“ und „Himm-“ markiert hier die Versgrenze.Gleiches gilt bei Zäsur und Dihärese, regelmäßig zum Beispiel in der Nachbildung des Pentameters: Nícht die éherne Brúst  ‖  rǘhrt es des stýgischen Zéus—◡—◡◡— ‖ —◡◡—◡◡— (de)
rdfs:label
  • Hebungsprall (de)
  • Hebungsprall (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of