Das Haus Sommerfeld in der Limonenstraße 30 im Berliner Ortsteil Lichterfelde war das erste Gemeinschaftsprojekt der Bauhaus-Schule. Es wurde für den Bauunternehmer Adolf Sommerfeld 1920/1921 von Walter Gropius und Adolf Meyer unter Mithilfe einiger Bauhaus-Studierender entworfen. Als Baumaterial diente Holz von einem alten Kriegsschiff, das Sommerfeld gekauft und in seinem Sägewerk hatte zuschneiden lassen. Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört. Erhalten blieb die Garage samt Chauffeurswohnung, die Fred Forbát entworfen hatte.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Haus Sommerfeld in der Limonenstraße 30 im Berliner Ortsteil Lichterfelde war das erste Gemeinschaftsprojekt der Bauhaus-Schule. Es wurde für den Bauunternehmer Adolf Sommerfeld 1920/1921 von Walter Gropius und Adolf Meyer unter Mithilfe einiger Bauhaus-Studierender entworfen. Als Baumaterial diente Holz von einem alten Kriegsschiff, das Sommerfeld gekauft und in seinem Sägewerk hatte zuschneiden lassen. Der Teakholzbau im Blockhausstil ruhte auf einem Sockel aus Kalkstein. Er besaß ein Walmdach und einen vorgezogenen Mitteleingang. Gropius hatte sich bei der Gestaltung von Entwürfen Frank Lloyd Wrights inspirieren lassen. Joost Schmidt bearbeitete die Balken bildhauerisch. Josef Albers schuf die Bleiglasfenster. Die komplette Innenausstattung vom Teppich bis zum Sitzmöbel stammte aus den Bauhaus-Werkstätten. Stilistisch herrschte noch der expressionistische Zackenstil vor, doch in den konstruktivistischen Sitzmöbeln von Marcel Breuer lässt sich schon der Funktionalismus der folgenden Jahre erkennen. Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört. Erhalten blieb die Garage samt Chauffeurswohnung, die Fred Forbát entworfen hatte. (de)
  • Das Haus Sommerfeld in der Limonenstraße 30 im Berliner Ortsteil Lichterfelde war das erste Gemeinschaftsprojekt der Bauhaus-Schule. Es wurde für den Bauunternehmer Adolf Sommerfeld 1920/1921 von Walter Gropius und Adolf Meyer unter Mithilfe einiger Bauhaus-Studierender entworfen. Als Baumaterial diente Holz von einem alten Kriegsschiff, das Sommerfeld gekauft und in seinem Sägewerk hatte zuschneiden lassen. Der Teakholzbau im Blockhausstil ruhte auf einem Sockel aus Kalkstein. Er besaß ein Walmdach und einen vorgezogenen Mitteleingang. Gropius hatte sich bei der Gestaltung von Entwürfen Frank Lloyd Wrights inspirieren lassen. Joost Schmidt bearbeitete die Balken bildhauerisch. Josef Albers schuf die Bleiglasfenster. Die komplette Innenausstattung vom Teppich bis zum Sitzmöbel stammte aus den Bauhaus-Werkstätten. Stilistisch herrschte noch der expressionistische Zackenstil vor, doch in den konstruktivistischen Sitzmöbeln von Marcel Breuer lässt sich schon der Funktionalismus der folgenden Jahre erkennen. Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört. Erhalten blieb die Garage samt Chauffeurswohnung, die Fred Forbát entworfen hatte. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1772407 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157049168 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 13.302500 (xsd:double)
prop-de:ns
  • 52.450167 (xsd:double)
prop-de:region
  • DE-BE
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 52.45016666666667 13.3025
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Haus Sommerfeld in der Limonenstraße 30 im Berliner Ortsteil Lichterfelde war das erste Gemeinschaftsprojekt der Bauhaus-Schule. Es wurde für den Bauunternehmer Adolf Sommerfeld 1920/1921 von Walter Gropius und Adolf Meyer unter Mithilfe einiger Bauhaus-Studierender entworfen. Als Baumaterial diente Holz von einem alten Kriegsschiff, das Sommerfeld gekauft und in seinem Sägewerk hatte zuschneiden lassen. Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört. Erhalten blieb die Garage samt Chauffeurswohnung, die Fred Forbát entworfen hatte. (de)
  • Das Haus Sommerfeld in der Limonenstraße 30 im Berliner Ortsteil Lichterfelde war das erste Gemeinschaftsprojekt der Bauhaus-Schule. Es wurde für den Bauunternehmer Adolf Sommerfeld 1920/1921 von Walter Gropius und Adolf Meyer unter Mithilfe einiger Bauhaus-Studierender entworfen. Als Baumaterial diente Holz von einem alten Kriegsschiff, das Sommerfeld gekauft und in seinem Sägewerk hatte zuschneiden lassen. Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört. Erhalten blieb die Garage samt Chauffeurswohnung, die Fred Forbát entworfen hatte. (de)
rdfs:label
  • Haus Sommerfeld (de)
  • Haus Sommerfeld (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 52.450165 (xsd:float)
geo:long
  • 13.302500 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of