Das Haus Deichstraße 53 war ein Hamburger Kaufmannshaus in der Deichstraße in der Hamburger Altstadt. Das Haus wurde 1590 gebaut, und 1909 abgerissen. Der Festsaal des Gebäudes wurde beim Abriss im Originalzustand an das Museum für Hamburgische Geschichte übergeben, wo er im 2. Obergeschoss eingebaut wurde. Eine Dielensäule des Gebäudes befindet sich ebenfalls als Architekturfragment in der Kaufmannsdiele des Museums.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Haus Deichstraße 53 war ein Hamburger Kaufmannshaus in der Deichstraße in der Hamburger Altstadt. Das Haus wurde 1590 gebaut, und 1909 abgerissen. Der Festsaal des Gebäudes wurde beim Abriss im Originalzustand an das Museum für Hamburgische Geschichte übergeben, wo er im 2. Obergeschoss eingebaut wurde. Eine Dielensäule des Gebäudes befindet sich ebenfalls als Architekturfragment in der Kaufmannsdiele des Museums. Das Haus wurde 1590 gebaut, und durch den neuen Besitzer, einen Kaufmann, im Jahr 1680 repräsentativ neu ausgestattet. Das Fachwerkhaus mit Giebel lag an der Ecke Deichstraße/an den Kajen. Ungewöhnlich für Zeit und Ort war die Gründung auf einer 80 cm starken Platte anstelle der typischen Pfahlgründung. Der heute noch erhaltene Festsaal stammt aus dem zweiten Obergeschoss des Hauses und war zum Fleet hin gelegen. Verschiedene Inventare aus dem 18. und 19. Jahrhundert belegen, dass es ein außergewöhnlich reich ausgestattetes Haus war. Dies zeigt sich unter anderen durch den mit weißen und schwarzen Alabasterfliesen ausgelegten Boden, die aufwendig bemalte Holzbalkendecke und die Öfen im Stil des Rokoko. Die Wandmalereien sind beispielhaft für barocke Dekorationsmalerei in Hamburg. Sie zeigen Landschaftsidyllen, Schäferpoesie und reichhaltig geschmückte Kleidung. Die Figuren sind nach Kupferstichen von Romeyn de Hooghe gemalt. In der Kaufmannsdiele des Museums befindet sich ebenfalls eine Säule aus der Diele. Neben dem heute noch erhaltenen Saal hatte das Gebäude zur Straßenseite eine zweigeschossige Diele mit Galerie. Diese war durch eine Wendeltreppe, später durch eine prachtvolle Barocktreppe erreichbar. Auch die Dielensäule bezeugt durch die dekorative Behandlung des Sattelholzes und der Kopfbänder die reiche und repräsentative Raumausstattung. (de)
  • Das Haus Deichstraße 53 war ein Hamburger Kaufmannshaus in der Deichstraße in der Hamburger Altstadt. Das Haus wurde 1590 gebaut, und 1909 abgerissen. Der Festsaal des Gebäudes wurde beim Abriss im Originalzustand an das Museum für Hamburgische Geschichte übergeben, wo er im 2. Obergeschoss eingebaut wurde. Eine Dielensäule des Gebäudes befindet sich ebenfalls als Architekturfragment in der Kaufmannsdiele des Museums. Das Haus wurde 1590 gebaut, und durch den neuen Besitzer, einen Kaufmann, im Jahr 1680 repräsentativ neu ausgestattet. Das Fachwerkhaus mit Giebel lag an der Ecke Deichstraße/an den Kajen. Ungewöhnlich für Zeit und Ort war die Gründung auf einer 80 cm starken Platte anstelle der typischen Pfahlgründung. Der heute noch erhaltene Festsaal stammt aus dem zweiten Obergeschoss des Hauses und war zum Fleet hin gelegen. Verschiedene Inventare aus dem 18. und 19. Jahrhundert belegen, dass es ein außergewöhnlich reich ausgestattetes Haus war. Dies zeigt sich unter anderen durch den mit weißen und schwarzen Alabasterfliesen ausgelegten Boden, die aufwendig bemalte Holzbalkendecke und die Öfen im Stil des Rokoko. Die Wandmalereien sind beispielhaft für barocke Dekorationsmalerei in Hamburg. Sie zeigen Landschaftsidyllen, Schäferpoesie und reichhaltig geschmückte Kleidung. Die Figuren sind nach Kupferstichen von Romeyn de Hooghe gemalt. In der Kaufmannsdiele des Museums befindet sich ebenfalls eine Säule aus der Diele. Neben dem heute noch erhaltenen Saal hatte das Gebäude zur Straßenseite eine zweigeschossige Diele mit Galerie. Diese war durch eine Wendeltreppe, später durch eine prachtvolle Barocktreppe erreichbar. Auch die Dielensäule bezeugt durch die dekorative Behandlung des Sattelholzes und der Kopfbänder die reiche und repräsentative Raumausstattung. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-8030-0023-8
dbo:originalTitle
  • Das Hamburger Bürgerhaus: seine Bau- und Kunstgeschichte (de)
  • Das Bürgerhaus in Hamburg (de)
  • Führer durch das Museum für Hamburgische Geschichte (de)
  • Das Hamburger Bürgerhaus: seine Bau- und Kunstgeschichte (de)
  • Das Bürgerhaus in Hamburg (de)
  • Führer durch das Museum für Hamburgische Geschichte (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 7137138 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 138192354 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Albert Erbe, Christoph Ranck
prop-de:ew
  • 99868 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1911 (xsd:integer)
  • 1926 (xsd:integer)
  • 1975 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 535452 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Hamburg
  • Tübingen
prop-de:region
  • DE-HH
prop-de:type
  • landmark
dc:publisher
  • Wasmuth
  • Boysen & Maasch
  • Alster-Verlag
dct:subject
bibo:pages
  • 74
  • 64-65
  • Tafel 67
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Haus Deichstraße 53 war ein Hamburger Kaufmannshaus in der Deichstraße in der Hamburger Altstadt. Das Haus wurde 1590 gebaut, und 1909 abgerissen. Der Festsaal des Gebäudes wurde beim Abriss im Originalzustand an das Museum für Hamburgische Geschichte übergeben, wo er im 2. Obergeschoss eingebaut wurde. Eine Dielensäule des Gebäudes befindet sich ebenfalls als Architekturfragment in der Kaufmannsdiele des Museums. (de)
  • Das Haus Deichstraße 53 war ein Hamburger Kaufmannshaus in der Deichstraße in der Hamburger Altstadt. Das Haus wurde 1590 gebaut, und 1909 abgerissen. Der Festsaal des Gebäudes wurde beim Abriss im Originalzustand an das Museum für Hamburgische Geschichte übergeben, wo er im 2. Obergeschoss eingebaut wurde. Eine Dielensäule des Gebäudes befindet sich ebenfalls als Architekturfragment in der Kaufmannsdiele des Museums. (de)
rdfs:label
  • Haus Deichstraße 53 (de)
  • Haus Deichstraße 53 (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of