Hanus Kamban (* 25. Juni 1942 in Saltangará, Färöer als Hanus Andreassen), Namenswechsel 2000, ist ein färöischer Schriftsteller, Publizist, Verleger und Übersetzer. Hanus ist der Sohn des Lehrerehepaares Petur Andreassen aus Velbastaður und Elisabeth, geborene Kamban aus Tórshavn. Er wuchs mit seinen Eltern auf der Insel Skúgvoy auf. 1956 zogen sie nach Tórshavn, wo er 1960 sein Abitur machte. Danach war er Aushilfslehrer und Arbeiter, bis er 1964–65 das Eurocentre in Bournemouth besuchte und 1966–68 Englisch und Deutsch an der Hochschule in Kopenhagen studierte. Wegen der Studentenunruhen brach er das Studium ab. 1967–69 war er Redakteur der Zeitschrift Fjølnir und danach Mitherausgeber von Oyggjaskeggja. 1975 beendete er seine Ausbildung zum Krankenpfleger.

Property Value
dbo:abstract
  • Hanus Kamban (* 25. Juni 1942 in Saltangará, Färöer als Hanus Andreassen), Namenswechsel 2000, ist ein färöischer Schriftsteller, Publizist, Verleger und Übersetzer. Hanus ist der Sohn des Lehrerehepaares Petur Andreassen aus Velbastaður und Elisabeth, geborene Kamban aus Tórshavn. Er wuchs mit seinen Eltern auf der Insel Skúgvoy auf. 1956 zogen sie nach Tórshavn, wo er 1960 sein Abitur machte. Danach war er Aushilfslehrer und Arbeiter, bis er 1964–65 das Eurocentre in Bournemouth besuchte und 1966–68 Englisch und Deutsch an der Hochschule in Kopenhagen studierte. Wegen der Studentenunruhen brach er das Studium ab. 1967–69 war er Redakteur der Zeitschrift Fjølnir und danach Mitherausgeber von Oyggjaskeggja. 1975 beendete er seine Ausbildung zum Krankenpfleger. Hanus Andreassen debütierte 1976 mit der Kurzgeschichte Undir tínum veingjabreiði (Unter deinen Fittichen), die 2006 auf Deutsch erschien.1992-94 war er Vorsitzender des färöischen Schriftstellerverbandes. Sein bedeutendstes Werk ist die monumentale Biographie über Janus Djurhuus, die 2001 von seiner Frau Kirsten Brix ins Dänische übersetzt wurde. Das dreibändige Werk (dänische Ausgabe: 2 Bände) ist gleichzeitig eine Art Literaturgeschichte der Färöer vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts . 1980 erhielt Hanus Andreassen Literaturpreis der Färöer für Fachliteratur und 1986 den gleichen Preis aber diesmal in der Rubrik Schönliteratur. Auf der Listastevna Føroya (Kunsttreffen der Färöer) 2001 gewann er mit "Angels Place" den Kurzgeschichtenwettbewerb. 2003 wurde er für den Kurzgeschichtenband Pílagrímar (Die Pilger, 2001) für den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert, den er aber nicht erhielt. 2004 folgte der mit 150.000 Kronen dotierte Kulturpreis der Färöer (Mentanarvirðisløn Landsins) für sein Gesamtwerk unter Hervorhebung der o.g. Djurhuus-Biografie . Darüber hinaus erhielt er zweimal ein Arbeitsstipendium des dänischen Statens Kunstfond. Im Juni 2007 wurde ihm vom dänischen Staat ein lebenslanges Stipendium gewährt. (de)
  • Hanus Kamban (* 25. Juni 1942 in Saltangará, Färöer als Hanus Andreassen), Namenswechsel 2000, ist ein färöischer Schriftsteller, Publizist, Verleger und Übersetzer. Hanus ist der Sohn des Lehrerehepaares Petur Andreassen aus Velbastaður und Elisabeth, geborene Kamban aus Tórshavn. Er wuchs mit seinen Eltern auf der Insel Skúgvoy auf. 1956 zogen sie nach Tórshavn, wo er 1960 sein Abitur machte. Danach war er Aushilfslehrer und Arbeiter, bis er 1964–65 das Eurocentre in Bournemouth besuchte und 1966–68 Englisch und Deutsch an der Hochschule in Kopenhagen studierte. Wegen der Studentenunruhen brach er das Studium ab. 1967–69 war er Redakteur der Zeitschrift Fjølnir und danach Mitherausgeber von Oyggjaskeggja. 1975 beendete er seine Ausbildung zum Krankenpfleger. Hanus Andreassen debütierte 1976 mit der Kurzgeschichte Undir tínum veingjabreiði (Unter deinen Fittichen), die 2006 auf Deutsch erschien.1992-94 war er Vorsitzender des färöischen Schriftstellerverbandes. Sein bedeutendstes Werk ist die monumentale Biographie über Janus Djurhuus, die 2001 von seiner Frau Kirsten Brix ins Dänische übersetzt wurde. Das dreibändige Werk (dänische Ausgabe: 2 Bände) ist gleichzeitig eine Art Literaturgeschichte der Färöer vom 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts . 1980 erhielt Hanus Andreassen Literaturpreis der Färöer für Fachliteratur und 1986 den gleichen Preis aber diesmal in der Rubrik Schönliteratur. Auf der Listastevna Føroya (Kunsttreffen der Färöer) 2001 gewann er mit "Angels Place" den Kurzgeschichtenwettbewerb. 2003 wurde er für den Kurzgeschichtenband Pílagrímar (Die Pilger, 2001) für den Literaturpreis des Nordischen Rates nominiert, den er aber nicht erhielt. 2004 folgte der mit 150.000 Kronen dotierte Kulturpreis der Färöer (Mentanarvirðisløn Landsins) für sein Gesamtwerk unter Hervorhebung der o.g. Djurhuus-Biografie . Darüber hinaus erhielt er zweimal ein Arbeitsstipendium des dänischen Statens Kunstfond. Im Juni 2007 wurde ihm vom dänischen Staat ein lebenslanges Stipendium gewährt. (de)
dbo:birthDate
  • 1942-06-25 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:individualisedGnd
  • 131902741
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 57758416
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2280295 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155055820 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • färöischer Schriftsteller, Publizist, Verleger und Übersetzer
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • färöischer Schriftsteller, Publizist, Verleger und Übersetzer
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Hanus Kamban (* 25. Juni 1942 in Saltangará, Färöer als Hanus Andreassen), Namenswechsel 2000, ist ein färöischer Schriftsteller, Publizist, Verleger und Übersetzer. Hanus ist der Sohn des Lehrerehepaares Petur Andreassen aus Velbastaður und Elisabeth, geborene Kamban aus Tórshavn. Er wuchs mit seinen Eltern auf der Insel Skúgvoy auf. 1956 zogen sie nach Tórshavn, wo er 1960 sein Abitur machte. Danach war er Aushilfslehrer und Arbeiter, bis er 1964–65 das Eurocentre in Bournemouth besuchte und 1966–68 Englisch und Deutsch an der Hochschule in Kopenhagen studierte. Wegen der Studentenunruhen brach er das Studium ab. 1967–69 war er Redakteur der Zeitschrift Fjølnir und danach Mitherausgeber von Oyggjaskeggja. 1975 beendete er seine Ausbildung zum Krankenpfleger. (de)
  • Hanus Kamban (* 25. Juni 1942 in Saltangará, Färöer als Hanus Andreassen), Namenswechsel 2000, ist ein färöischer Schriftsteller, Publizist, Verleger und Übersetzer. Hanus ist der Sohn des Lehrerehepaares Petur Andreassen aus Velbastaður und Elisabeth, geborene Kamban aus Tórshavn. Er wuchs mit seinen Eltern auf der Insel Skúgvoy auf. 1956 zogen sie nach Tórshavn, wo er 1960 sein Abitur machte. Danach war er Aushilfslehrer und Arbeiter, bis er 1964–65 das Eurocentre in Bournemouth besuchte und 1966–68 Englisch und Deutsch an der Hochschule in Kopenhagen studierte. Wegen der Studentenunruhen brach er das Studium ab. 1967–69 war er Redakteur der Zeitschrift Fjølnir und danach Mitherausgeber von Oyggjaskeggja. 1975 beendete er seine Ausbildung zum Krankenpfleger. (de)
rdfs:label
  • Hanus Kamban (de)
  • Hanus Kamban (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Hanus
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Kamban, Hanus (de)
  • Hanus Kamban
foaf:nick
  • Andreassen, Hanus (Geburtsname) (de)
  • Andreassen, Hanus (Geburtsname) (de)
foaf:surname
  • Kamban
is dbo:author of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of