Hans-Ulrich von Schoenebeck (* 19. Dezember 1904; † 17. August 1944 in der Normandie) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Hans von Schoenebeck war akademischer Schüler von Gerhart Rodenwaldt. Er forschte unter anderem zum Galeriusbogen in Thessaloniki, wo er eng mit dem Bauforscher Heinz Johannes zusammenarbeitete. Noch zu Beginn des dritten Jahrtausends dienen seine Beobachtungen, die er in seinem unveröffentlichten Tagebuch fest hielt, als wichtige Quelle für die weitere archäologische und religionsgeschichtliche Erforschung der Stadt. Von Schoenebeck stammte auch die historisch und archäologisch wichtige Deutung, dass ein gefallener bärtiger Römer auf einem Felsrelief in Taq-e Bostan Kaiser Julian zeigt, was das Relief zu einer bedeutenden historischen Quelle macht.Von 1941 bis zu

Property Value
dbo:abstract
  • Hans-Ulrich von Schoenebeck (* 19. Dezember 1904; † 17. August 1944 in der Normandie) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Hans von Schoenebeck war akademischer Schüler von Gerhart Rodenwaldt. Er forschte unter anderem zum Galeriusbogen in Thessaloniki, wo er eng mit dem Bauforscher Heinz Johannes zusammenarbeitete. Noch zu Beginn des dritten Jahrtausends dienen seine Beobachtungen, die er in seinem unveröffentlichten Tagebuch fest hielt, als wichtige Quelle für die weitere archäologische und religionsgeschichtliche Erforschung der Stadt. Von Schoenebeck stammte auch die historisch und archäologisch wichtige Deutung, dass ein gefallener bärtiger Römer auf einem Felsrelief in Taq-e Bostan Kaiser Julian zeigt, was das Relief zu einer bedeutenden historischen Quelle macht.Von 1941 bis zum Juli 1942 leitete er den Kunstschutz, der dem Oberkommando des Heeres Generalquartiermeister Eduard Wagner unterstellt war, in Griechenland. 1943/44 war er Dozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Schoenebeck fiel 1944 als Soldat in der Normandie. (de)
  • Hans-Ulrich von Schoenebeck (* 19. Dezember 1904; † 17. August 1944 in der Normandie) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Hans von Schoenebeck war akademischer Schüler von Gerhart Rodenwaldt. Er forschte unter anderem zum Galeriusbogen in Thessaloniki, wo er eng mit dem Bauforscher Heinz Johannes zusammenarbeitete. Noch zu Beginn des dritten Jahrtausends dienen seine Beobachtungen, die er in seinem unveröffentlichten Tagebuch fest hielt, als wichtige Quelle für die weitere archäologische und religionsgeschichtliche Erforschung der Stadt. Von Schoenebeck stammte auch die historisch und archäologisch wichtige Deutung, dass ein gefallener bärtiger Römer auf einem Felsrelief in Taq-e Bostan Kaiser Julian zeigt, was das Relief zu einer bedeutenden historischen Quelle macht.Von 1941 bis zum Juli 1942 leitete er den Kunstschutz, der dem Oberkommando des Heeres Generalquartiermeister Eduard Wagner unterstellt war, in Griechenland. 1943/44 war er Dozent an der Friedrich-Wilhelms-Universität. Schoenebeck fiel 1944 als Soldat in der Normandie. (de)
dbo:birthDate
  • 1904-12-19 (xsd:date)
dbo:deathDate
  • 1944-08-17 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 1028211619
dbo:lccn
  • no/2010/34063
dbo:viafId
  • 59614765
dbo:wikiPageID
  • 4533678 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 140651066 (xsd:integer)
prop-de:gndcheck
  • 2013-10-02 (xsd:date)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Klassischer Archäologe
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Klassischer Archäologe
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Hans-Ulrich von Schoenebeck (* 19. Dezember 1904; † 17. August 1944 in der Normandie) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Hans von Schoenebeck war akademischer Schüler von Gerhart Rodenwaldt. Er forschte unter anderem zum Galeriusbogen in Thessaloniki, wo er eng mit dem Bauforscher Heinz Johannes zusammenarbeitete. Noch zu Beginn des dritten Jahrtausends dienen seine Beobachtungen, die er in seinem unveröffentlichten Tagebuch fest hielt, als wichtige Quelle für die weitere archäologische und religionsgeschichtliche Erforschung der Stadt. Von Schoenebeck stammte auch die historisch und archäologisch wichtige Deutung, dass ein gefallener bärtiger Römer auf einem Felsrelief in Taq-e Bostan Kaiser Julian zeigt, was das Relief zu einer bedeutenden historischen Quelle macht.Von 1941 bis zu (de)
  • Hans-Ulrich von Schoenebeck (* 19. Dezember 1904; † 17. August 1944 in der Normandie) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Hans von Schoenebeck war akademischer Schüler von Gerhart Rodenwaldt. Er forschte unter anderem zum Galeriusbogen in Thessaloniki, wo er eng mit dem Bauforscher Heinz Johannes zusammenarbeitete. Noch zu Beginn des dritten Jahrtausends dienen seine Beobachtungen, die er in seinem unveröffentlichten Tagebuch fest hielt, als wichtige Quelle für die weitere archäologische und religionsgeschichtliche Erforschung der Stadt. Von Schoenebeck stammte auch die historisch und archäologisch wichtige Deutung, dass ein gefallener bärtiger Römer auf einem Felsrelief in Taq-e Bostan Kaiser Julian zeigt, was das Relief zu einer bedeutenden historischen Quelle macht.Von 1941 bis zu (de)
rdfs:label
  • Hans von Schoenebeck (de)
  • Hans von Schoenebeck (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Hans von
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • 107840731 (de)
  • Schoenebeck, Hans von (de)
  • Hans von Schoenebeck
foaf:nick
  • Schoenebeck, Hans-Ulrich von (vollständiger Name) (de)
  • Schoenebeck, Hans-Ulrich von (vollständiger Name) (de)
foaf:surname
  • Schoenebeck
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of