Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) wurde 2005 gegründet, um Teile der Forschungsarbeit des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) weiterzuführen, das Ende 2006 aufgrund der Empfehlung des Leibniz-Instituts wegen schlechter Evaluationsergebnisse von der öffentlichen Förderung ausgeschlossen wurde. Bis Ende 2006 ist das HWWI/HWWA auch eines der fünf beratenden Wirtschaftsinstitute der Bundesregierung gewesen und aus dem gleichen Grund ausgeschieden. Direktor war damals Thomas Straubhaar, der zuvor das HWWA geleitet hatte. Straubhaar kündigte 2013 an, diese Position im September 2014 niederzulegen. Ende August 2014 übergab er sein Amt an Christian Growitsch, der das HWWI bis Ende Juli 2015 mit Co-Geschäftsführer Henning Vöpel leitete. Am 29. Juli 2015 gab das HWWI bekannt,

Property Value
dbo:abstract
  • Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) wurde 2005 gegründet, um Teile der Forschungsarbeit des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) weiterzuführen, das Ende 2006 aufgrund der Empfehlung des Leibniz-Instituts wegen schlechter Evaluationsergebnisse von der öffentlichen Förderung ausgeschlossen wurde. Bis Ende 2006 ist das HWWI/HWWA auch eines der fünf beratenden Wirtschaftsinstitute der Bundesregierung gewesen und aus dem gleichen Grund ausgeschieden. Direktor war damals Thomas Straubhaar, der zuvor das HWWA geleitet hatte. Straubhaar kündigte 2013 an, diese Position im September 2014 niederzulegen. Ende August 2014 übergab er sein Amt an Christian Growitsch, der das HWWI bis Ende Juli 2015 mit Co-Geschäftsführer Henning Vöpel leitete. Am 29. Juli 2015 gab das HWWI bekannt, dass Growitsch wegen unterschiedlicher strategischer Auffassungen mit den Gesellschaftern im gegenseitigen Einvernehmen das HWWI verlässt. Seitdem leitet Vöpel das Institut als alleiniger Geschäftsführer. Das HWWI ist heute ein ausschließlich privates Institut und versteht sich als privater Think Tank. Es wird von der Handelskammer Hamburg und der Universität Hamburg als Gesellschafter getragen. Die Finanzierung des HWWI erfolgt durch eine langfristige Partnerschaft mit der Berenberg Bank, der Bucerius Law School Hamburg, der Hamburger Sparkasse, der Handelskammer Hamburg, der Hamburg School of Business Administration und der HSH Nordbank. Das Institut ist liberal ausgerichtet und hat die Arbeitsschwerpunkte: * Konjunktur und globale Märkte * Umwelt und Klima * Energie und Rohstoffmärkte * Erwerbstätigkeit und Familie * Gesundheits- und Sportökonomik * Family owned Business * Immobilien- und Vermögensmärkte * Demografie, Migration und Integration * Regionalökonomie und Stadtentwicklung * Ordnungsökonomik und institutioneller Wandel * Sektoraler Wandel: Maritime Wirtschaft und Luftfahrt Das Institut beteiligt sich ferner an zivilgesellschaftlichen Initiativen, wie dem Ostseenetzwerk. Das HWWI erhebt und veröffentlicht den HWWI-Rohstoffpreisindex. (de)
  • Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) wurde 2005 gegründet, um Teile der Forschungsarbeit des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) weiterzuführen, das Ende 2006 aufgrund der Empfehlung des Leibniz-Instituts wegen schlechter Evaluationsergebnisse von der öffentlichen Förderung ausgeschlossen wurde. Bis Ende 2006 ist das HWWI/HWWA auch eines der fünf beratenden Wirtschaftsinstitute der Bundesregierung gewesen und aus dem gleichen Grund ausgeschieden. Direktor war damals Thomas Straubhaar, der zuvor das HWWA geleitet hatte. Straubhaar kündigte 2013 an, diese Position im September 2014 niederzulegen. Ende August 2014 übergab er sein Amt an Christian Growitsch, der das HWWI bis Ende Juli 2015 mit Co-Geschäftsführer Henning Vöpel leitete. Am 29. Juli 2015 gab das HWWI bekannt, dass Growitsch wegen unterschiedlicher strategischer Auffassungen mit den Gesellschaftern im gegenseitigen Einvernehmen das HWWI verlässt. Seitdem leitet Vöpel das Institut als alleiniger Geschäftsführer. Das HWWI ist heute ein ausschließlich privates Institut und versteht sich als privater Think Tank. Es wird von der Handelskammer Hamburg und der Universität Hamburg als Gesellschafter getragen. Die Finanzierung des HWWI erfolgt durch eine langfristige Partnerschaft mit der Berenberg Bank, der Bucerius Law School Hamburg, der Hamburger Sparkasse, der Handelskammer Hamburg, der Hamburg School of Business Administration und der HSH Nordbank. Das Institut ist liberal ausgerichtet und hat die Arbeitsschwerpunkte: * Konjunktur und globale Märkte * Umwelt und Klima * Energie und Rohstoffmärkte * Erwerbstätigkeit und Familie * Gesundheits- und Sportökonomik * Family owned Business * Immobilien- und Vermögensmärkte * Demografie, Migration und Integration * Regionalökonomie und Stadtentwicklung * Ordnungsökonomik und institutioneller Wandel * Sektoraler Wandel: Maritime Wirtschaft und Luftfahrt Das Institut beteiligt sich ferner an zivilgesellschaftlichen Initiativen, wie dem Ostseenetzwerk. Das HWWI erhebt und veröffentlicht den HWWI-Rohstoffpreisindex. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1885699 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153423628 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) wurde 2005 gegründet, um Teile der Forschungsarbeit des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) weiterzuführen, das Ende 2006 aufgrund der Empfehlung des Leibniz-Instituts wegen schlechter Evaluationsergebnisse von der öffentlichen Förderung ausgeschlossen wurde. Bis Ende 2006 ist das HWWI/HWWA auch eines der fünf beratenden Wirtschaftsinstitute der Bundesregierung gewesen und aus dem gleichen Grund ausgeschieden. Direktor war damals Thomas Straubhaar, der zuvor das HWWA geleitet hatte. Straubhaar kündigte 2013 an, diese Position im September 2014 niederzulegen. Ende August 2014 übergab er sein Amt an Christian Growitsch, der das HWWI bis Ende Juli 2015 mit Co-Geschäftsführer Henning Vöpel leitete. Am 29. Juli 2015 gab das HWWI bekannt, (de)
  • Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) wurde 2005 gegründet, um Teile der Forschungsarbeit des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) weiterzuführen, das Ende 2006 aufgrund der Empfehlung des Leibniz-Instituts wegen schlechter Evaluationsergebnisse von der öffentlichen Förderung ausgeschlossen wurde. Bis Ende 2006 ist das HWWI/HWWA auch eines der fünf beratenden Wirtschaftsinstitute der Bundesregierung gewesen und aus dem gleichen Grund ausgeschieden. Direktor war damals Thomas Straubhaar, der zuvor das HWWA geleitet hatte. Straubhaar kündigte 2013 an, diese Position im September 2014 niederzulegen. Ende August 2014 übergab er sein Amt an Christian Growitsch, der das HWWI bis Ende Juli 2015 mit Co-Geschäftsführer Henning Vöpel leitete. Am 29. Juli 2015 gab das HWWI bekannt, (de)
rdfs:label
  • Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (de)
  • Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of