Mit Hamburger Elbbrücken werden mehrere voneinander unabhängige Brückenbauwerke bezeichnet, die in Hamburg den Fluss Elbe überqueren. Diese schiffbare Wasserstraße teilt sich innerhalb Hamburgs in zwei Hauptarme, die Norderelbe und die Süderelbe, die sich nach Abschottung der Alten Süderelbe über den Köhlbrand wieder mit der Norderelbe vereinigt und dabei die zur größten Flussinsel der Elbe zusammengefassten Elbinseln umfließt.

Property Value
dbo:abstract
  • Mit Hamburger Elbbrücken werden mehrere voneinander unabhängige Brückenbauwerke bezeichnet, die in Hamburg den Fluss Elbe überqueren. Diese schiffbare Wasserstraße teilt sich innerhalb Hamburgs in zwei Hauptarme, die Norderelbe und die Süderelbe, die sich nach Abschottung der Alten Süderelbe über den Köhlbrand wieder mit der Norderelbe vereinigt und dabei die zur größten Flussinsel der Elbe zusammengefassten Elbinseln umfließt. Im engeren Sinn werden insbesondere mehrere zueinander parallel verlaufende Eisenbahn- und Straßenbrücken als Elbbrücken, bzw. Norder- und Süderelbbrücken bezeichnet, die als erste feste Elbquerungen entstanden und zugleich, auf Grund der geringen Durchfahrtshöhe, den südöstlichen Endpunkt des für Seeschiffe befahrbaren Bereiches der Elbe und des Hamburger Hafens bilden. Die Hamburger Elbbrücken bilden zusammen mit dem Alten Elbtunnel (1911, unter der Norderelbe) und dem Neuen Elbtunnel (1975, vereinigter Gesamtfluss) die letzten festen Elbquerungen vor der Mündung in die Nordsee. Sie bilden einerseits eine wichtige Verbindung innerhalb des Stadtstaates Hamburg und verbinden die nördlich der Elbe gelegenen Stadtteile einschließlich der Hamburger Innenstadt mit dem auf der Elbinsel gelegenen Wilhelmsburg, der Veddel, dem Hafengebiet und dem südlich der Elbe gelegenen Bezirk Harburg und der darüber hinausgehenden Region. Darüber hinaus haben die Elbbrücken eine bedeutende überregionale Funktion als Nord-Süd-Verbindung im europäischen Eisenbahnverkehr und im Rahmen der Querungen der Bundesautobahnen (A 1, A 253) und Bundesstraßen (B 4/B 75). Im gesamten Hamburger Stadtgebiet sind sämtliche Straßenwegweiser zu Neuer Elbbrücke und Brücke des 17. Juni allgemein als Elbbrücken ausgeschildert, da die Freihafenelbbrücke (ehemaliges Zollausland) und die Autobahnbrücken ausgeklammert sind und Fahrten über die anderen Brücken umwegig sind. (de)
  • Mit Hamburger Elbbrücken werden mehrere voneinander unabhängige Brückenbauwerke bezeichnet, die in Hamburg den Fluss Elbe überqueren. Diese schiffbare Wasserstraße teilt sich innerhalb Hamburgs in zwei Hauptarme, die Norderelbe und die Süderelbe, die sich nach Abschottung der Alten Süderelbe über den Köhlbrand wieder mit der Norderelbe vereinigt und dabei die zur größten Flussinsel der Elbe zusammengefassten Elbinseln umfließt. Im engeren Sinn werden insbesondere mehrere zueinander parallel verlaufende Eisenbahn- und Straßenbrücken als Elbbrücken, bzw. Norder- und Süderelbbrücken bezeichnet, die als erste feste Elbquerungen entstanden und zugleich, auf Grund der geringen Durchfahrtshöhe, den südöstlichen Endpunkt des für Seeschiffe befahrbaren Bereiches der Elbe und des Hamburger Hafens bilden. Die Hamburger Elbbrücken bilden zusammen mit dem Alten Elbtunnel (1911, unter der Norderelbe) und dem Neuen Elbtunnel (1975, vereinigter Gesamtfluss) die letzten festen Elbquerungen vor der Mündung in die Nordsee. Sie bilden einerseits eine wichtige Verbindung innerhalb des Stadtstaates Hamburg und verbinden die nördlich der Elbe gelegenen Stadtteile einschließlich der Hamburger Innenstadt mit dem auf der Elbinsel gelegenen Wilhelmsburg, der Veddel, dem Hafengebiet und dem südlich der Elbe gelegenen Bezirk Harburg und der darüber hinausgehenden Region. Darüber hinaus haben die Elbbrücken eine bedeutende überregionale Funktion als Nord-Süd-Verbindung im europäischen Eisenbahnverkehr und im Rahmen der Querungen der Bundesautobahnen (A 1, A 253) und Bundesstraßen (B 4/B 75). Im gesamten Hamburger Stadtgebiet sind sämtliche Straßenwegweiser zu Neuer Elbbrücke und Brücke des 17. Juni allgemein als Elbbrücken ausgeschildert, da die Freihafenelbbrücke (ehemaliges Zollausland) und die Autobahnbrücken ausgeklammert sind und Fahrten über die anderen Brücken umwegig sind. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 454494 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157660755 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 995739 (xsd:integer)
  • 999537 (xsd:integer)
  • 999846 (xsd:integer)
  • 9938333 (xsd:integer)
  • 9951768 (xsd:integer)
  • 9995134 (xsd:integer)
  • 9995885 (xsd:integer)
  • 10022106 (xsd:integer)
  • 10022922 (xsd:integer)
  • 10022943 (xsd:integer)
  • 10026054 (xsd:integer)
  • 10059271 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1873 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 53473156 (xsd:integer)
  • 53473361 (xsd:integer)
  • 53473412 (xsd:integer)
  • 53473699 (xsd:integer)
  • 53474229 (xsd:integer)
  • 53487331 (xsd:integer)
  • 53494301 (xsd:integer)
  • 53509412 (xsd:integer)
  • 53521667 (xsd:integer)
  • 53531814 (xsd:integer)
  • 53532885 (xsd:integer)
  • 53533038 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Stuttgart
prop-de:region
  • DE-HH
prop-de:text
  • Historisches Foto der Norder-Elbbrücken-Portale
prop-de:type
  • landmark
prop-de:url
  • http://lauritzen-hamburg.de/fotosekke/elbbruecke.jpg
prop-de:wayback
  • 20160322064616 (xsd:double)
dct:subject
georss:point
  • 53.473156 9.99846
  • 53.473361 9.995885
  • 53.473412 9.99537
  • 53.473699 9.995134
  • 53.474229 10.022922
  • 53.487331 9.95739
  • 53.494301 9.951768
  • 53.509412 10.059271
  • 53.521667 9.938333
  • 53.531814 10.026054
  • 53.532885 10.022943
  • 53.533038 10.022106
rdf:type
rdfs:comment
  • Mit Hamburger Elbbrücken werden mehrere voneinander unabhängige Brückenbauwerke bezeichnet, die in Hamburg den Fluss Elbe überqueren. Diese schiffbare Wasserstraße teilt sich innerhalb Hamburgs in zwei Hauptarme, die Norderelbe und die Süderelbe, die sich nach Abschottung der Alten Süderelbe über den Köhlbrand wieder mit der Norderelbe vereinigt und dabei die zur größten Flussinsel der Elbe zusammengefassten Elbinseln umfließt. (de)
  • Mit Hamburger Elbbrücken werden mehrere voneinander unabhängige Brückenbauwerke bezeichnet, die in Hamburg den Fluss Elbe überqueren. Diese schiffbare Wasserstraße teilt sich innerhalb Hamburgs in zwei Hauptarme, die Norderelbe und die Süderelbe, die sich nach Abschottung der Alten Süderelbe über den Köhlbrand wieder mit der Norderelbe vereinigt und dabei die zur größten Flussinsel der Elbe zusammengefassten Elbinseln umfließt. (de)
rdfs:label
  • DM (de)
  • Hamburger Elbbrücken (de)
  • DM (de)
  • Hamburger Elbbrücken (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 53.473156 (xsd:float)
  • 53.473362 (xsd:float)
  • 53.473412 (xsd:float)
  • 53.473698 (xsd:float)
  • 53.474228 (xsd:float)
  • 53.487331 (xsd:float)
  • 53.494301 (xsd:float)
  • 53.509411 (xsd:float)
  • 53.521667 (xsd:float)
  • 53.531815 (xsd:float)
  • 53.532887 (xsd:float)
  • 53.533039 (xsd:float)
geo:long
  • 9.938333 (xsd:float)
  • 9.951768 (xsd:float)
  • 9.957390 (xsd:float)
  • 9.995134 (xsd:float)
  • 9.995370 (xsd:float)
  • 9.995885 (xsd:float)
  • 9.998460 (xsd:float)
  • 10.022106 (xsd:float)
  • 10.022922 (xsd:float)
  • 10.022943 (xsd:float)
  • 10.026054 (xsd:float)
  • 10.059271 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Köhlbrandbrücke (de)
  • Autobahnbrücke Moorfleet (de)
  • Kattwyk-Brücke (de)
  • Alte Harburger Elbbrücke (de)
  • Autobahnbrücke Moorwerder (de)
  • Brücke der Hafenquerspange (ungefähr) (de)
  • Brücke des 17. Juni (de)
  • Eisenbahn-Elbbrücke (Norderelbe) (de)
  • Europabrücke (A253) (de)
  • Freihafenelbbrücke (de)
  • Harburger Eisenbahnbrücke (de)
  • Neue Elbbrücke (de)
  • Köhlbrandbrücke (de)
  • Autobahnbrücke Moorfleet (de)
  • Kattwyk-Brücke (de)
  • Alte Harburger Elbbrücke (de)
  • Autobahnbrücke Moorwerder (de)
  • Brücke der Hafenquerspange (ungefähr) (de)
  • Brücke des 17. Juni (de)
  • Eisenbahn-Elbbrücke (Norderelbe) (de)
  • Europabrücke (A253) (de)
  • Freihafenelbbrücke (de)
  • Harburger Eisenbahnbrücke (de)
  • Neue Elbbrücke (de)
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of