Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen הַלְּלוּיָהּ (hallelu-Jáh), das sich aus dem Imperativ Plural preiset von hillel (hebräisch für „preisen, verherrlichen, ausrufen“) und Jah, der Kurzform des Gottesnamens JHWH, zusammensetzt. Wörtliche Übersetzung: Lobt Jah! Die lateinische Form Alleluia geht auf die griechische Transkription „ἁλληλουϊά“ zurück. Dort wurde lediglich das diakritische Zeichen Spiritus asper ἁ verwendet, weil das griechische Alphabet kein „h“ kennt. „Alleluja“ verwendet: „Halleluja“ verwendet: „Preiset Jah“ verwendet: „Lobet Jah“ verwendet:

Property Value
dbo:abstract
  • Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen הַלְּלוּיָהּ (hallelu-Jáh), das sich aus dem Imperativ Plural preiset von hillel (hebräisch für „preisen, verherrlichen, ausrufen“) und Jah, der Kurzform des Gottesnamens JHWH, zusammensetzt. Wörtliche Übersetzung: Lobt Jah! Die lateinische Form Alleluia geht auf die griechische Transkription „ἁλληλουϊά“ zurück. Dort wurde lediglich das diakritische Zeichen Spiritus asper ἁ verwendet, weil das griechische Alphabet kein „h“ kennt. Der Ausruf findet sich 23-mal in den Psalmen des Alten Testament (104,35; 105,45; 106,1.48; 111,1; 112,1; 113,1.9; 115,18; 116,19; 117,2; 135,1.21; 146,1.10; 147,1.20; 148,1.14; 149,1.9; 150,1.6). Die Psalmen 113 bis 118 bilden traditionell das Hallel, die Bezeichnung gründet sich in den Anfangswörtern dieser Psalme.Halelu-Jáh findet sich weitere vier Male im Neuen Testament in der Offenbarung (19,1–6). „Alleluja“ verwendet: * die Übersetzung von Joseph Franz von Allioli, 1937; * die Übersetzung von Konstantin Rösch, bearbeitet von Bott, 1967. „Halleluja“ verwendet: * die revidierte Elberfelder Übersetzung; * die Einheitsübersetzung, 1980; * die Gute Nachricht Bibel, 1997; * die Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung von 1984; * die Übersetzung von Hermann Menge, 1951; * die Neues Leben Bibel, 2006; * die „Schlachter-Bibel“, 1951; * die „Zürcher Bibel“, 2007; und * die Übersetzung Hoffnung für alle, 1996. „Preiset Jah“ verwendet: * Franz Delitzsch, Commentar über den Psalter, 1860; * die Neue-Welt-Übersetzung, 1989. „Lobet Jah“ verwendet: * Caesar von Lengerke, Die fünf Bücher der Psalmen, 1847 * Heinrich Ewald, Die poetischen Bücher des Alten Bundes, 1835 „Lobet Jehova(h)“ verwendet: * Johann Gottfried Herder, Vom Geist der ebräischen Poesie, 1825 * Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, 1839 (de)
  • Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen הַלְּלוּיָהּ (hallelu-Jáh), das sich aus dem Imperativ Plural preiset von hillel (hebräisch für „preisen, verherrlichen, ausrufen“) und Jah, der Kurzform des Gottesnamens JHWH, zusammensetzt. Wörtliche Übersetzung: Lobt Jah! Die lateinische Form Alleluia geht auf die griechische Transkription „ἁλληλουϊά“ zurück. Dort wurde lediglich das diakritische Zeichen Spiritus asper ἁ verwendet, weil das griechische Alphabet kein „h“ kennt. Der Ausruf findet sich 23-mal in den Psalmen des Alten Testament (104,35; 105,45; 106,1.48; 111,1; 112,1; 113,1.9; 115,18; 116,19; 117,2; 135,1.21; 146,1.10; 147,1.20; 148,1.14; 149,1.9; 150,1.6). Die Psalmen 113 bis 118 bilden traditionell das Hallel, die Bezeichnung gründet sich in den Anfangswörtern dieser Psalme.Halelu-Jáh findet sich weitere vier Male im Neuen Testament in der Offenbarung (19,1–6). „Alleluja“ verwendet: * die Übersetzung von Joseph Franz von Allioli, 1937; * die Übersetzung von Konstantin Rösch, bearbeitet von Bott, 1967. „Halleluja“ verwendet: * die revidierte Elberfelder Übersetzung; * die Einheitsübersetzung, 1980; * die Gute Nachricht Bibel, 1997; * die Übersetzung Martin Luthers, revidierte Fassung von 1984; * die Übersetzung von Hermann Menge, 1951; * die Neues Leben Bibel, 2006; * die „Schlachter-Bibel“, 1951; * die „Zürcher Bibel“, 2007; und * die Übersetzung Hoffnung für alle, 1996. „Preiset Jah“ verwendet: * Franz Delitzsch, Commentar über den Psalter, 1860; * die Neue-Welt-Übersetzung, 1989. „Lobet Jah“ verwendet: * Caesar von Lengerke, Die fünf Bücher der Psalmen, 1847 * Heinrich Ewald, Die poetischen Bücher des Alten Bundes, 1835 „Lobet Jehova(h)“ verwendet: * Johann Gottfried Herder, Vom Geist der ebräischen Poesie, 1825 * Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments, 1839 (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 175663 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157211934 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen הַלְּלוּיָהּ (hallelu-Jáh), das sich aus dem Imperativ Plural preiset von hillel (hebräisch für „preisen, verherrlichen, ausrufen“) und Jah, der Kurzform des Gottesnamens JHWH, zusammensetzt. Wörtliche Übersetzung: Lobt Jah! Die lateinische Form Alleluia geht auf die griechische Transkription „ἁλληλουϊά“ zurück. Dort wurde lediglich das diakritische Zeichen Spiritus asper ἁ verwendet, weil das griechische Alphabet kein „h“ kennt. „Alleluja“ verwendet: „Halleluja“ verwendet: „Preiset Jah“ verwendet: „Lobet Jah“ verwendet: (de)
  • Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen הַלְּלוּיָהּ (hallelu-Jáh), das sich aus dem Imperativ Plural preiset von hillel (hebräisch für „preisen, verherrlichen, ausrufen“) und Jah, der Kurzform des Gottesnamens JHWH, zusammensetzt. Wörtliche Übersetzung: Lobt Jah! Die lateinische Form Alleluia geht auf die griechische Transkription „ἁλληλουϊά“ zurück. Dort wurde lediglich das diakritische Zeichen Spiritus asper ἁ verwendet, weil das griechische Alphabet kein „h“ kennt. „Alleluja“ verwendet: „Halleluja“ verwendet: „Preiset Jah“ verwendet: „Lobet Jah“ verwendet: (de)
rdfs:label
  • Halleluja (de)
  • Halleluja (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of