Götz Beck (* 13. Januar 1934 in Bitterfeld; † 13. Oktober 2009 in Aachen) war ein deutscher Literatur- und Sprachwissenschaftler. Er studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde dort 1963 promoviert; seine Dissertation trug den Titel Die Stellung des 24. Buches der Ilias in der alten Epentradition.

Property Value
dbo:abstract
  • Götz Beck (* 13. Januar 1934 in Bitterfeld; † 13. Oktober 2009 in Aachen) war ein deutscher Literatur- und Sprachwissenschaftler. Er studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde dort 1963 promoviert; seine Dissertation trug den Titel Die Stellung des 24. Buches der Ilias in der alten Epentradition. Daraufhin wandte sich Beck der Sprachwissenschaft zu. 1980 habilitierte er sich an der Universität Zürich mit der Schrift Sprechakte und Sprachfunktionen: Untersuchungen zur Handlungsstruktur der Sprache und ihrer Grenzen. Von 1982 an war Beck Professor für „Deutsche Sprache und Literatur sowie ihrer Didaktik“ an der RWTH Aachen. Er konzentrierte sich auf die Lehre und auf die Vermittlung von Didaktik. Der Spiegel erwähnte ihn 1998 als „Didaktikprofessor“, der sich im Fall des Germanisten Hans Schwerte, der sich von NS-Belastungen reinzuwaschen versucht hatte, indem er eine falsche Identität angenommen hatte, gegen die „Heuchelei“ seiner Kollegen wandte. 1999 wurde Beck emeritiert. (de)
  • Götz Beck (* 13. Januar 1934 in Bitterfeld; † 13. Oktober 2009 in Aachen) war ein deutscher Literatur- und Sprachwissenschaftler. Er studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde dort 1963 promoviert; seine Dissertation trug den Titel Die Stellung des 24. Buches der Ilias in der alten Epentradition. Daraufhin wandte sich Beck der Sprachwissenschaft zu. 1980 habilitierte er sich an der Universität Zürich mit der Schrift Sprechakte und Sprachfunktionen: Untersuchungen zur Handlungsstruktur der Sprache und ihrer Grenzen. Von 1982 an war Beck Professor für „Deutsche Sprache und Literatur sowie ihrer Didaktik“ an der RWTH Aachen. Er konzentrierte sich auf die Lehre und auf die Vermittlung von Didaktik. Der Spiegel erwähnte ihn 1998 als „Didaktikprofessor“, der sich im Fall des Germanisten Hans Schwerte, der sich von NS-Belastungen reinzuwaschen versucht hatte, indem er eine falsche Identität angenommen hatte, gegen die „Heuchelei“ seiner Kollegen wandte. 1999 wurde Beck emeritiert. (de)
dbo:birthDate
  • 1934-01-13 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 2009-10-13 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 117757101
dbo:lccn
  • n/87/905731
dbo:viafId
  • 110026187
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3958537 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 143266009 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutscher Sprachwissenschaftler
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutscher Sprachwissenschaftler
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Götz Beck (* 13. Januar 1934 in Bitterfeld; † 13. Oktober 2009 in Aachen) war ein deutscher Literatur- und Sprachwissenschaftler. Er studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde dort 1963 promoviert; seine Dissertation trug den Titel Die Stellung des 24. Buches der Ilias in der alten Epentradition. (de)
  • Götz Beck (* 13. Januar 1934 in Bitterfeld; † 13. Oktober 2009 in Aachen) war ein deutscher Literatur- und Sprachwissenschaftler. Er studierte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und wurde dort 1963 promoviert; seine Dissertation trug den Titel Die Stellung des 24. Buches der Ilias in der alten Epentradition. (de)
rdfs:label
  • Götz Beck (de)
  • Götz Beck (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Götz
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Beck, Götz (de)
  • Götz Beck
foaf:surname
  • Beck
is foaf:primaryTopic of