Gyburg (auch Gyburc) ist die Ehefrau von Willehalm in der gleichnamigen mittelalterlichen Verserzählung "Willehalm" von Wolfram von Eschenbach. An der Seite ihres Ehemannes Willehalm spielt sie eine der zentralen Rollen in diesem für die mittelhochdeutsche Epik sehr bedeutenden Werk und fällt durch für das Mittelalter sehr unkonventionelle Verhaltensweisen auf.

Property Value
dbo:abstract
  • Gyburg (auch Gyburc) ist die Ehefrau von Willehalm in der gleichnamigen mittelalterlichen Verserzählung "Willehalm" von Wolfram von Eschenbach. An der Seite ihres Ehemannes Willehalm spielt sie eine der zentralen Rollen in diesem für die mittelhochdeutsche Epik sehr bedeutenden Werk und fällt durch für das Mittelalter sehr unkonventionelle Verhaltensweisen auf. Willehalm, der christliche Protagonist, wird von dem heidnischen König Tybalt während eines Kampfes in Kriegsgefangenschaft genommen und nach Arabi verbracht, wo er Tybalts Frau Arabel kennenlernt und um sie wirbt. Arabel lässt sich von ihm zum christlichen Glauben bekehren, verliebt sich in ihn und flieht mit ihm zusammen. Sie lässt sich taufen und nimmt den Namen "Gyburc" an. Willehalm besetzt Tybalts Land in der Provence und gründet dort seine Grafschaft Orange. Tybalt zieht daraufhin mit seinem Schwiegervater und einem riesigen heidnischen Heer gegen Willehalm in den Krieg. Was als Minnefehde um Gyburc beginnt, wächst sich im Verlauf der Handlung zu einem mächtigen Glaubenskrieg aus, in dem sich Gyburc mehrmals standhaft weigert, ihren neuen Glauben aufzugeben und vehement ihre Religion und ihre Liebe zu Willehalm verteidigt. Besonders berühmt wurde ihre sogenannte "Toleranzrede", die sie vor dem versammelten Fürstenrat hält, bevor Willehalm im Verbund mit den Fürsten in die zweite Schlacht gegen die Heiden zieht. Hierin appelliert sie an die Männer, im Falle eines Sieges über die Heiden, diese gnädig zu behandeln, da auch Heiden Geschöpfe Gottes seien. Im Rahmen einer beeindruckenden Bibelexegese argumentiert sie gegen die verbreitete Meinung, man könne Heiden bedenkenlos töten, da sie ohnehin zu Höllenqualen verdammt seien.Auch in zwei Gesprächen, die sie mit ihrem Vater Terramer führt, wird ihr großes Wissen und ihre Kompetenz in Religionsfragen sichtbar. Dass sie als Frau den christlichen Part in einem Religionsgespräch einnehmen darf, ist in der mittelalterlichen Literatur in dieser Zeit ohne Parallele, normalerweise füllen diesen Part Theologen aus.Auch dass sie als Frau am Fürstenrat teilnimmt und darüber hinaus noch aufsteht und eine Rede vor den Männern hält, ist für eine Frau der damaligen Zeit sehr ungewöhnlich. Doch dies sind nicht die einzigen Situationen, in denen Wolfram von Eschenbach Gyburc mittelalterliche Konventionen brechen lässt: Während der Abwesenheit Willehalms (der den französischen König um Unterstützung im Kampf gegen die Heiden gewinnen will) verteidigt Gyburc in Rüstung und mit gezücktem Schwert die heimische Burg Glorjet in Orange gegen die Angriffe der Heiden. Dieser Kampf mit dem Schwert ist aber eher ein Nebenaspekt ihrer Figur, ihre wahre Waffe ist ihr Wissen und ihr Glaube. Zentraler Aspekt ist, dass sie die verbale Auseinandersetzung mit den Heiden führt, während Willehalm die Kampfeshandlungen auf dem Schlachtfeld leitet.Somit kommt ihr ein sehr wichtiger Part im Gesamtwerk zu, dessen Bedeutung vielleicht sogar mit dem Willehalms gleichzusetzen ist. (de)
  • Gyburg (auch Gyburc) ist die Ehefrau von Willehalm in der gleichnamigen mittelalterlichen Verserzählung "Willehalm" von Wolfram von Eschenbach. An der Seite ihres Ehemannes Willehalm spielt sie eine der zentralen Rollen in diesem für die mittelhochdeutsche Epik sehr bedeutenden Werk und fällt durch für das Mittelalter sehr unkonventionelle Verhaltensweisen auf. Willehalm, der christliche Protagonist, wird von dem heidnischen König Tybalt während eines Kampfes in Kriegsgefangenschaft genommen und nach Arabi verbracht, wo er Tybalts Frau Arabel kennenlernt und um sie wirbt. Arabel lässt sich von ihm zum christlichen Glauben bekehren, verliebt sich in ihn und flieht mit ihm zusammen. Sie lässt sich taufen und nimmt den Namen "Gyburc" an. Willehalm besetzt Tybalts Land in der Provence und gründet dort seine Grafschaft Orange. Tybalt zieht daraufhin mit seinem Schwiegervater und einem riesigen heidnischen Heer gegen Willehalm in den Krieg. Was als Minnefehde um Gyburc beginnt, wächst sich im Verlauf der Handlung zu einem mächtigen Glaubenskrieg aus, in dem sich Gyburc mehrmals standhaft weigert, ihren neuen Glauben aufzugeben und vehement ihre Religion und ihre Liebe zu Willehalm verteidigt. Besonders berühmt wurde ihre sogenannte "Toleranzrede", die sie vor dem versammelten Fürstenrat hält, bevor Willehalm im Verbund mit den Fürsten in die zweite Schlacht gegen die Heiden zieht. Hierin appelliert sie an die Männer, im Falle eines Sieges über die Heiden, diese gnädig zu behandeln, da auch Heiden Geschöpfe Gottes seien. Im Rahmen einer beeindruckenden Bibelexegese argumentiert sie gegen die verbreitete Meinung, man könne Heiden bedenkenlos töten, da sie ohnehin zu Höllenqualen verdammt seien.Auch in zwei Gesprächen, die sie mit ihrem Vater Terramer führt, wird ihr großes Wissen und ihre Kompetenz in Religionsfragen sichtbar. Dass sie als Frau den christlichen Part in einem Religionsgespräch einnehmen darf, ist in der mittelalterlichen Literatur in dieser Zeit ohne Parallele, normalerweise füllen diesen Part Theologen aus.Auch dass sie als Frau am Fürstenrat teilnimmt und darüber hinaus noch aufsteht und eine Rede vor den Männern hält, ist für eine Frau der damaligen Zeit sehr ungewöhnlich. Doch dies sind nicht die einzigen Situationen, in denen Wolfram von Eschenbach Gyburc mittelalterliche Konventionen brechen lässt: Während der Abwesenheit Willehalms (der den französischen König um Unterstützung im Kampf gegen die Heiden gewinnen will) verteidigt Gyburc in Rüstung und mit gezücktem Schwert die heimische Burg Glorjet in Orange gegen die Angriffe der Heiden. Dieser Kampf mit dem Schwert ist aber eher ein Nebenaspekt ihrer Figur, ihre wahre Waffe ist ihr Wissen und ihr Glaube. Zentraler Aspekt ist, dass sie die verbale Auseinandersetzung mit den Heiden führt, während Willehalm die Kampfeshandlungen auf dem Schlachtfeld leitet.Somit kommt ihr ein sehr wichtiger Part im Gesamtwerk zu, dessen Bedeutung vielleicht sogar mit dem Willehalms gleichzusetzen ist. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 118543954
dbo:viafId
  • 67257009
dbo:wikiPageID
  • 2819657 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 144758798 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • p
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Gyburg (auch Gyburc) ist die Ehefrau von Willehalm in der gleichnamigen mittelalterlichen Verserzählung "Willehalm" von Wolfram von Eschenbach. An der Seite ihres Ehemannes Willehalm spielt sie eine der zentralen Rollen in diesem für die mittelhochdeutsche Epik sehr bedeutenden Werk und fällt durch für das Mittelalter sehr unkonventionelle Verhaltensweisen auf. (de)
  • Gyburg (auch Gyburc) ist die Ehefrau von Willehalm in der gleichnamigen mittelalterlichen Verserzählung "Willehalm" von Wolfram von Eschenbach. An der Seite ihres Ehemannes Willehalm spielt sie eine der zentralen Rollen in diesem für die mittelhochdeutsche Epik sehr bedeutenden Werk und fällt durch für das Mittelalter sehr unkonventionelle Verhaltensweisen auf. (de)
rdfs:label
  • Gyburc (de)
  • Gyburc (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of