Als Grundbruch wird in der Bodenmechanik ein seitliches Wegbrechen des Bodens durch zu große Krafteinwirkung bezeichnet. Typischerweise kann ein Grundbruch unter einem Fundament eines Bauwerkes auftreten, wobei der Boden entlang einer Gleitfuge verdrängt wird. Ursache für den Vorgang ist das Überschreiten der Scherfestigkeit, die die Widerstandsfähigkeit des Bodens beschreibt. Eine Grundbruchgefahr besteht in der Regel nur bei Flachgründungen. Wird ein Aufbrechen des Bodens durch starke Grundwasserströmungen ausgelöst, spricht man hingegen von einem hydraulischen Grundbruch.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Grundbruch wird in der Bodenmechanik ein seitliches Wegbrechen des Bodens durch zu große Krafteinwirkung bezeichnet. Typischerweise kann ein Grundbruch unter einem Fundament eines Bauwerkes auftreten, wobei der Boden entlang einer Gleitfuge verdrängt wird. Ursache für den Vorgang ist das Überschreiten der Scherfestigkeit, die die Widerstandsfähigkeit des Bodens beschreibt. Eine Grundbruchgefahr besteht in der Regel nur bei Flachgründungen. Wird ein Aufbrechen des Bodens durch starke Grundwasserströmungen ausgelöst, spricht man hingegen von einem hydraulischen Grundbruch. (de)
  • Als Grundbruch wird in der Bodenmechanik ein seitliches Wegbrechen des Bodens durch zu große Krafteinwirkung bezeichnet. Typischerweise kann ein Grundbruch unter einem Fundament eines Bauwerkes auftreten, wobei der Boden entlang einer Gleitfuge verdrängt wird. Ursache für den Vorgang ist das Überschreiten der Scherfestigkeit, die die Widerstandsfähigkeit des Bodens beschreibt. Eine Grundbruchgefahr besteht in der Regel nur bei Flachgründungen. Wird ein Aufbrechen des Bodens durch starke Grundwasserströmungen ausgelöst, spricht man hingegen von einem hydraulischen Grundbruch. (de)
dbo:originalTitle
  • DIN 4017:2006-03: Baugrund – Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen (de)
  • DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln (de)
  • DIN 4017:2006-03: Baugrund – Berechnung des Grundbruchwiderstands von Flachgründungen (de)
  • DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 769341 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155216131 (xsd:integer)
prop-de:herausgeber
prop-de:jahr
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2009 (xsd:integer)
prop-de:monat
  • März
  • September
dc:publisher
  • Beuth Verlag
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Grundbruch wird in der Bodenmechanik ein seitliches Wegbrechen des Bodens durch zu große Krafteinwirkung bezeichnet. Typischerweise kann ein Grundbruch unter einem Fundament eines Bauwerkes auftreten, wobei der Boden entlang einer Gleitfuge verdrängt wird. Ursache für den Vorgang ist das Überschreiten der Scherfestigkeit, die die Widerstandsfähigkeit des Bodens beschreibt. Eine Grundbruchgefahr besteht in der Regel nur bei Flachgründungen. Wird ein Aufbrechen des Bodens durch starke Grundwasserströmungen ausgelöst, spricht man hingegen von einem hydraulischen Grundbruch. (de)
  • Als Grundbruch wird in der Bodenmechanik ein seitliches Wegbrechen des Bodens durch zu große Krafteinwirkung bezeichnet. Typischerweise kann ein Grundbruch unter einem Fundament eines Bauwerkes auftreten, wobei der Boden entlang einer Gleitfuge verdrängt wird. Ursache für den Vorgang ist das Überschreiten der Scherfestigkeit, die die Widerstandsfähigkeit des Bodens beschreibt. Eine Grundbruchgefahr besteht in der Regel nur bei Flachgründungen. Wird ein Aufbrechen des Bodens durch starke Grundwasserströmungen ausgelöst, spricht man hingegen von einem hydraulischen Grundbruch. (de)
rdfs:label
  • Grundbruch (de)
  • Grundbruch (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of