Das Großsteingrab Ebendorf war eine zu den Ganggräbern zählende Anlage, mit einer Form, wie sie ansonsten im gesamten Verbreitungsgebiet nicht belegt ist. Sie lag auf dem Angelhoch, einer flachen Erhebung in Ebendorf nördlich des Dorfes Alt Olvenstedt, im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. An dieser Stelle kreuzt heute die Landstraße von Alt-Olvenstedt nach Ebendorf die A2. Sie stammt aus der Jungsteinzeit 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).

Property Value
dbo:abstract
  • Das Großsteingrab Ebendorf war eine zu den Ganggräbern zählende Anlage, mit einer Form, wie sie ansonsten im gesamten Verbreitungsgebiet nicht belegt ist. Sie lag auf dem Angelhoch, einer flachen Erhebung in Ebendorf nördlich des Dorfes Alt Olvenstedt, im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. An dieser Stelle kreuzt heute die Landstraße von Alt-Olvenstedt nach Ebendorf die A2. Sie stammt aus der Jungsteinzeit 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). Im Jahre 1836/37 grub Pfarrer Leopold des benachbarten Dorfes Ebendorf die Megalithanlage aus. Der von Johann Friedrich Danneil erstellte Grabungsbericht wurde 1838 veröffentlicht. (de)
  • Das Großsteingrab Ebendorf war eine zu den Ganggräbern zählende Anlage, mit einer Form, wie sie ansonsten im gesamten Verbreitungsgebiet nicht belegt ist. Sie lag auf dem Angelhoch, einer flachen Erhebung in Ebendorf nördlich des Dorfes Alt Olvenstedt, im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. An dieser Stelle kreuzt heute die Landstraße von Alt-Olvenstedt nach Ebendorf die A2. Sie stammt aus der Jungsteinzeit 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). Im Jahre 1836/37 grub Pfarrer Leopold des benachbarten Dorfes Ebendorf die Megalithanlage aus. Der von Johann Friedrich Danneil erstellte Grabungsbericht wurde 1838 veröffentlicht. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6003185 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153487635 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:ns
  • 52 (xsd:integer)
prop-de:region
  • DE-ST
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 52.0 11.0
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Großsteingrab Ebendorf war eine zu den Ganggräbern zählende Anlage, mit einer Form, wie sie ansonsten im gesamten Verbreitungsgebiet nicht belegt ist. Sie lag auf dem Angelhoch, einer flachen Erhebung in Ebendorf nördlich des Dorfes Alt Olvenstedt, im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. An dieser Stelle kreuzt heute die Landstraße von Alt-Olvenstedt nach Ebendorf die A2. Sie stammt aus der Jungsteinzeit 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). (de)
  • Das Großsteingrab Ebendorf war eine zu den Ganggräbern zählende Anlage, mit einer Form, wie sie ansonsten im gesamten Verbreitungsgebiet nicht belegt ist. Sie lag auf dem Angelhoch, einer flachen Erhebung in Ebendorf nördlich des Dorfes Alt Olvenstedt, im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. An dieser Stelle kreuzt heute die Landstraße von Alt-Olvenstedt nach Ebendorf die A2. Sie stammt aus der Jungsteinzeit 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). (de)
rdfs:label
  • Großsteingrab Ebendorf (de)
  • Großsteingrab Ebendorf (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 52.000000 (xsd:float)
geo:long
  • 11.000000 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of