Die Großkraftwerk Württemberg AG (GROWAG) wurde am 4. November 1921 durch die Kraftwerk Altwürttemberg AG (KAWAG) und das Überlandwerk Hohenlohe-Öhringen gegründet. Ab 1923 traten die Gemeindeverbände Enzberg und Heilbronn-Land sowie die Neckar-Enzwerke bei. Im Jahr 1924 beteiligten sich im Zuge einer Kapitalerhöhung auch die Lech-Elektrizitätswerke (LEW), wie die KAWAG eine RWE-Tochter. 1926 beteiligte sich die Gesellschaft an der Württembergischen Sammelschienen AG und gründete in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg und den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken die Vorarlberger Illwerke.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Großkraftwerk Württemberg AG (GROWAG) wurde am 4. November 1921 durch die Kraftwerk Altwürttemberg AG (KAWAG) und das Überlandwerk Hohenlohe-Öhringen gegründet. Ab 1923 traten die Gemeindeverbände Enzberg und Heilbronn-Land sowie die Neckar-Enzwerke bei. Im Jahr 1924 beteiligten sich im Zuge einer Kapitalerhöhung auch die Lech-Elektrizitätswerke (LEW), wie die KAWAG eine RWE-Tochter. Zweck der Gesellschaft war der Bau und der Betrieb elektrischer Erzeugungsanlagen, insbesondere Betrieb eines Dampfkraftwerks in Heilbronn, das 1923 fertiggestellt wurde, sowie Weiterleitung und Verteilung des elektrischen Stromes und aller hierfür erforderlichen Einrichtungen und Anlagen. 1926 beteiligte sich die Gesellschaft an der Württembergischen Sammelschienen AG und gründete in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg und den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken die Vorarlberger Illwerke. Bei der Inbetriebnahme 1923 war das Kohlekraftwerk technisch gesehen fast schon überholt. Die Maschinen hatten lediglich eine Leistung von 2 mal 5000 kW. Es wurde daher 1930 stillgelegt und diente, außer in den ersten Nachkriegsjahren, nur noch als Reserve. Die GROWAG war ein wichtiger Stützpunkt für die mit RWE-Beteiligung gebauten Vorarlberger Illwerke. Die 220-kV-Leitung (Nord-Süd-Leitung) verlief über die GROWAG. Die Großkraftwerk Württemberg AG wurde von der 1997 zur EnBW Energie Baden-Württemberg fusionierten Energie-Versorgung Schwaben 1954 vollständig übernommen und liquidiert. (de)
  • Die Großkraftwerk Württemberg AG (GROWAG) wurde am 4. November 1921 durch die Kraftwerk Altwürttemberg AG (KAWAG) und das Überlandwerk Hohenlohe-Öhringen gegründet. Ab 1923 traten die Gemeindeverbände Enzberg und Heilbronn-Land sowie die Neckar-Enzwerke bei. Im Jahr 1924 beteiligten sich im Zuge einer Kapitalerhöhung auch die Lech-Elektrizitätswerke (LEW), wie die KAWAG eine RWE-Tochter. Zweck der Gesellschaft war der Bau und der Betrieb elektrischer Erzeugungsanlagen, insbesondere Betrieb eines Dampfkraftwerks in Heilbronn, das 1923 fertiggestellt wurde, sowie Weiterleitung und Verteilung des elektrischen Stromes und aller hierfür erforderlichen Einrichtungen und Anlagen. 1926 beteiligte sich die Gesellschaft an der Württembergischen Sammelschienen AG und gründete in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg und den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken die Vorarlberger Illwerke. Bei der Inbetriebnahme 1923 war das Kohlekraftwerk technisch gesehen fast schon überholt. Die Maschinen hatten lediglich eine Leistung von 2 mal 5000 kW. Es wurde daher 1930 stillgelegt und diente, außer in den ersten Nachkriegsjahren, nur noch als Reserve. Die GROWAG war ein wichtiger Stützpunkt für die mit RWE-Beteiligung gebauten Vorarlberger Illwerke. Die 220-kV-Leitung (Nord-Süd-Leitung) verlief über die GROWAG. Die Großkraftwerk Württemberg AG wurde von der 1997 zur EnBW Energie Baden-Württemberg fusionierten Energie-Versorgung Schwaben 1954 vollständig übernommen und liquidiert. (de)
dbo:formationDate
  • 1921-11-04 (xsd:date)
dbo:locationCity
dbo:locationCountry
dbo:type
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2893115 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 126628370 (xsd:integer)
prop-de:auflösungsdatum
  • 1954 (xsd:integer)
prop-de:auflösungsgrund
  • Liquidation
prop-de:autor
  • Wolfgang Leiner
prop-de:band
  • 2.200000 (xsd:double)
prop-de:branche
  • Energie
prop-de:jahr
  • 1985 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Stuttgart
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Großkraftwerk Württemberg AG (GROWAG) wurde am 4. November 1921 durch die Kraftwerk Altwürttemberg AG (KAWAG) und das Überlandwerk Hohenlohe-Öhringen gegründet. Ab 1923 traten die Gemeindeverbände Enzberg und Heilbronn-Land sowie die Neckar-Enzwerke bei. Im Jahr 1924 beteiligten sich im Zuge einer Kapitalerhöhung auch die Lech-Elektrizitätswerke (LEW), wie die KAWAG eine RWE-Tochter. 1926 beteiligte sich die Gesellschaft an der Württembergischen Sammelschienen AG und gründete in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg und den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken die Vorarlberger Illwerke. (de)
  • Die Großkraftwerk Württemberg AG (GROWAG) wurde am 4. November 1921 durch die Kraftwerk Altwürttemberg AG (KAWAG) und das Überlandwerk Hohenlohe-Öhringen gegründet. Ab 1923 traten die Gemeindeverbände Enzberg und Heilbronn-Land sowie die Neckar-Enzwerke bei. Im Jahr 1924 beteiligten sich im Zuge einer Kapitalerhöhung auch die Lech-Elektrizitätswerke (LEW), wie die KAWAG eine RWE-Tochter. 1926 beteiligte sich die Gesellschaft an der Württembergischen Sammelschienen AG und gründete in Gemeinschaft mit dem Lande Vorarlberg und den Oberschwäbischen Elektrizitätswerken die Vorarlberger Illwerke. (de)
rdfs:label
  • Großkraftwerk Württemberg AG (de)
  • Großkraftwerk Württemberg AG (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Großkraftwerk Württemberg AG (de)
  • Großkraftwerk Württemberg AG (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of