Gretel Adorno (* 1902 als Margarete Karplus in Berlin; † 16. Juli 1993 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Chemikerin und Unternehmerin. Sie wurde als Tochter von Joseph Albert Karplus, eines Mitinhabers der Lederfabrik Karplus & Herzberger, geboren und war eine Cousine von Hans Karplus, dessen seit 1938 in den Vereinigten Staaten lebender Sohn Martin Karplus 2013 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Gretel Adorno war Mitherausgeberin von Theodor W. Adornos Nachlass sowie von Teilen des Nachlasses von Walter Benjamin.

Property Value
dbo:abstract
  • Gretel Adorno (* 1902 als Margarete Karplus in Berlin; † 16. Juli 1993 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Chemikerin und Unternehmerin. Sie wurde als Tochter von Joseph Albert Karplus, eines Mitinhabers der Lederfabrik Karplus & Herzberger, geboren und war eine Cousine von Hans Karplus, dessen seit 1938 in den Vereinigten Staaten lebender Sohn Martin Karplus 2013 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Von 1933 bis 1937 leitete Gretel Karplus die elterliche Firma für Lederhandschuhe in Berlin. Bereits in den 1920er Jahren stand sie mit zahlreichen Größen der Berliner Intellektuellenszene in Kontakt, darunter Walter Benjamin, Ernst Bloch und Herbert Marcuse. 1923 lernte sie Theodor W. Adorno kennen, den sie 1937 im Exil in London heiratete. 1938 zog das Paar in die Vereinigten Staaten, von wo es 1949 nach Deutschland zurückkehrte. Gretel Adorno übernahm eine Assistenz am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Bald nach dem Tod ihres Mannes (1969) unternahm sie einen Suizidversuch, durch dessen Folgen sie für den Rest ihres Lebens erheblich beeinträchtigt und pflegebedürftig wurde. Die letzten Jahre wurde sie durch die Hermann Reemtsma Stiftung finanziell unterstützt. Das Manuskript zum Buch Dialektik der Aufklärung wurde von ihr als Zusammenfassung von Gesprächen zwischen ihrem Mann Theodor W. Adorno und Max Horkheimer protokolliert. Das Buch erschien 1947 im Querido Verlag in Amsterdam. Gretel Adorno war Mitherausgeberin von Theodor W. Adornos Nachlass sowie von Teilen des Nachlasses von Walter Benjamin. (de)
  • Gretel Adorno (* 1902 als Margarete Karplus in Berlin; † 16. Juli 1993 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Chemikerin und Unternehmerin. Sie wurde als Tochter von Joseph Albert Karplus, eines Mitinhabers der Lederfabrik Karplus & Herzberger, geboren und war eine Cousine von Hans Karplus, dessen seit 1938 in den Vereinigten Staaten lebender Sohn Martin Karplus 2013 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Von 1933 bis 1937 leitete Gretel Karplus die elterliche Firma für Lederhandschuhe in Berlin. Bereits in den 1920er Jahren stand sie mit zahlreichen Größen der Berliner Intellektuellenszene in Kontakt, darunter Walter Benjamin, Ernst Bloch und Herbert Marcuse. 1923 lernte sie Theodor W. Adorno kennen, den sie 1937 im Exil in London heiratete. 1938 zog das Paar in die Vereinigten Staaten, von wo es 1949 nach Deutschland zurückkehrte. Gretel Adorno übernahm eine Assistenz am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Bald nach dem Tod ihres Mannes (1969) unternahm sie einen Suizidversuch, durch dessen Folgen sie für den Rest ihres Lebens erheblich beeinträchtigt und pflegebedürftig wurde. Die letzten Jahre wurde sie durch die Hermann Reemtsma Stiftung finanziell unterstützt. Das Manuskript zum Buch Dialektik der Aufklärung wurde von ihr als Zusammenfassung von Gesprächen zwischen ihrem Mann Theodor W. Adorno und Max Horkheimer protokolliert. Das Buch erschien 1947 im Querido Verlag in Amsterdam. Gretel Adorno war Mitherausgeberin von Theodor W. Adornos Nachlass sowie von Teilen des Nachlasses von Walter Benjamin. (de)
dbo:birthDate
  • 1902-01-01 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:deathDate
  • 1993-07-16 (xsd:date)
dbo:deathPlace
dbo:individualisedGnd
  • 104750820
dbo:lccn
  • n/85/178351
dbo:viafId
  • 76383955
dbo:wikiPageID
  • 1678381 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157965349 (xsd:integer)
prop-de:geburtsdatum
  • 1902 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • deutsche Chemikerin und Unternehmerin; Ehefrau von Theodor W. Adorno
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • deutsche Chemikerin und Unternehmerin; Ehefrau von Theodor W. Adorno
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Gretel Adorno (* 1902 als Margarete Karplus in Berlin; † 16. Juli 1993 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Chemikerin und Unternehmerin. Sie wurde als Tochter von Joseph Albert Karplus, eines Mitinhabers der Lederfabrik Karplus & Herzberger, geboren und war eine Cousine von Hans Karplus, dessen seit 1938 in den Vereinigten Staaten lebender Sohn Martin Karplus 2013 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Gretel Adorno war Mitherausgeberin von Theodor W. Adornos Nachlass sowie von Teilen des Nachlasses von Walter Benjamin. (de)
  • Gretel Adorno (* 1902 als Margarete Karplus in Berlin; † 16. Juli 1993 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Chemikerin und Unternehmerin. Sie wurde als Tochter von Joseph Albert Karplus, eines Mitinhabers der Lederfabrik Karplus & Herzberger, geboren und war eine Cousine von Hans Karplus, dessen seit 1938 in den Vereinigten Staaten lebender Sohn Martin Karplus 2013 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Gretel Adorno war Mitherausgeberin von Theodor W. Adornos Nachlass sowie von Teilen des Nachlasses von Walter Benjamin. (de)
rdfs:label
  • Gretel Adorno (de)
  • Gretel Adorno (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Gretel
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Adorno, Gretel (de)
  • Gretel Adorno
foaf:nick
  • Karplus, Margarete (Geburtsname) (de)
  • Karplus, Margarete (Geburtsname) (de)
foaf:surname
  • Adorno
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of